Atrac-Musikshop verstößt gegen französisches Verbraucherschutzgesetz
2007 soll, einigen Optimisten zufolge, das Jahr des MP3-Formats werden. Die Hoffnung auf das Ende proprietärer DRM-Formate wird einmal mehr in Frankreich geweckt: Sony wurde dort für sein DRM-geschütztes ATRAC-Format verurteilt. Der CONNECT-Musikshop Sonys verstoße gegen französische Verbraucherschutzgesetze.
Sony weise in seinem Shop nicht ausreichend darauf hin, dass ihr proprietäres ATRAC 3-Format nur auf Playern von Sony abspielbar sei. Ebensowenig würde Sony beim Verkauf von ATRAC-Playern ausreichend deutlich klarstellen, dass der Player zu anderen Formaten inkompatibel sei.
Der interessanteste Aspekt: es sei nach französischem Gesetz illegal, eine Dienstleistung anzubieten, die an den Kauf eines weiteren Produkts gebunden ist. Dem Gericht zufolge sei der Käufer eines Tracks aus Sonys CONNECT-Shops dazu gezwungen, einen Sony-Player zu kaufen, wenn sie den Track auch anhören wollen.
Ob mit entsprechend deutlicher Auszeichnung der Songs als nur zu Sony-Playern kompatibel der Shop in der jetzigen Form weiterbetrieben kann, ist nicht bekannt. Die Vielzahl der DRM-Formate und das Player-Chaos dürften jedoch ihren Teil dazu beitragen, dass die Kunden verstärkt Universalformate wie MP3 fordern. Spätestens dann, wenn die Anbieter das komplette Chaos aus Verbraucherschutzgründen vor dem Kauf erläutern müssen und sich nicht mit einem bequemen "Kompatibel mit [$Player-Liste]" aus der Affäre ziehen können.
