![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Stammgast
![]() |
![]() @ppaul!
Aber das ist ein mass storage Kontroller und der AHA ist auch einer. SCSI und ATA100 vertragen sich ja nicht sehr gut nebeneinander. ATA100 hat sich ja SCSI Resourcen einverleibt oder anders gesagt benutzt sie auch.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Administrator
![]() Registriert seit: 09.08.1999
Beiträge: 547
|
![]() Zitat:
![]() ATA100 unterstuetzt zwar signalnormen wie scsi (Disconnect) aber von den ressourcen her braucht der io-berieche und irq -- wie jedes geraet (oder auch eine soundkarte). da gibt es uebliche bereiche fuer ata100 und fuer scsi, aber wirklich zwingend sind die nicht -- wenn der treiber mitmacht kann ich ide auf irq 5 mit iobereich 0x330 statt meiner soundblaster haben -- und wenn der treiber will, geht das auch. andre hendrick, der die linux ide treiber schrieb, hat in der default-config ca. 4 ide controller vorgesehen, weitere sind anzugeben -- die anzahl und die ressourcen sind aber nirgends vorgeschrieben. auch bei scsi nicht. und mit pci werden die ressourcen (hoffentlich) gut zugeteilt! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Stammgast
![]() |
![]() Hallo ppaul!
Mein theoretisches Wissen ist nicht so weit fortgeschritten wie deines. Ich bin eher Praktiker. Maus hat ein Prob und ich versuche Faktoren auszuschalten die eventuell da mitspielen könnten. Bist ja gerne eingeladen maus auch Tip´s zu geben. Im Forum habe ich schon öfter gelesen das es in dieser Konstelation Schwierigkeiten geben kann. Sei es auch nur weil eben ein Treiber oder das Bios nicht Fehlerfrei installiert ist. Auch bin ich schon dafür wenn es geht den Compi das "Innenleben" zu erleichtern. Vergleiche das so. Hab auf meinem Auto eine Anhängerkupplung. Ich fahre deshalb auch nicht ständig mit dem Anhänger spazieren nur weil ich diese habe. Etwas weit hergeholt aber sinngemäss vergleichbar.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo!
Also erst mal danke an Karl es wahr sein tipp der abhilfe brachte. Karl es wahr tatsächlich der raid controller.Als ich ihn deaktivierte stiegen die werte wider zwar nicht so wie sie sollten aber es reicht wieder zum videodigitalisieren. In der vollen auflösung und bei bester qualität geht mir nicht ein frame mehr verloren. So solls sein. Die werte gingen jetzt auf minimal 2000 bis maximal 9500 Kb/sek hoch (laut Dr. Hardware und Sisoft die werte sind bei beiden fast ident). Hab allerdings heute eine Maxtorplatte 20GB/5400 rpm/ATA 100 vermessen . Hatte die platte mal kurz aus einem Pc den ich gerade für einen bekannten aufsetzte ausgeliehen. Und hier sehen die werte so aus wie sie sein sollen minimal 22500 kb/sek maximal 28500 kb/sek sinds beim schreiben. Ich trau den messwerten der Benchmark in sachen SCSI nicht den eigentlich reichen die knapp 2 Mb/sek nicht aus zur videoaufeichnung. Nochmal danke für die rasche hilfe hab zwei wochen rumgemurkst. CU MAUS |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Stammgast
![]() |
![]() @maus!
Freut mich das ich helfen konnte. Aber vielleicht jetzt noch ein bisschen Feintuning. Die ATA100 Platte hat sicher auch besser abgeschnitten weil neu und noch nicht viel fragmentiert. Nur ein defrag Progi läuft unendlich langsam überhaupt das vom Windows selbst. Ich würde dir aber vorschlagen, und auf Grund der neuen Erkenntnisse, jetzt W98 neu aufzusetzen. Also wenn schon kein Loelevel Format dann zumindest FDISK mit anschliessendem Format c:. Das bringt auch noch den Vorteil das mögliche "Treiberleichen", die eventuell noch vorhanden sind, beseitigt werden. Dauert unter Umständen auch nicht länger als Defrag. Zum anderen kontrolliere und korrigiere gegebenenfalls im Bios vom Hostadapter die Einstellungen. Speziell die von der Transfer Rate. Das machst du so: Gleich nach Aufruf(Strg/A) bekommst du auch die Auswahl "Configure/View Host Adapter Settings" von dort "Additional Options" dann weiter "SCSI Device Configuration" Jetzt siehst du Einstellungen in Tabellenform. Gehe mit dem Courser in die Spalte die mit deiner Plattenadresse gleich ist. Ich nehme mal an, da du nur ein Platte drinnen hast, ist das der ID #0 . Bei deiner Adresse gehe dann mit dem Courser in die Zeile welche als "Max Sync Transfer Rate" beschrieben ist. Da steht dann ein Wert der von 5 glaube ich bis 40 reichen kann. Dort änderst du diesen Wert, wenn er eh nicht schon auf 40 steht auf 40. Das ist jener Wert den du als Werksangaben zur Platte hast. Dein Bios Setup kann natürlich von meiner Beschreibung etwas abweichen. Kommt auf´s Modelll und die Bios Version(Hostadapter)an. Gutes Gelingen beim Feintuning!
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Veteran
![]() |
![]() Danke Karl!
Die einstellungen in Max Sync Transfer Rate gehen bei mir bis zur einstellung 10 hatte sie mal kurz zur überprüfung mal auf 8 gestellt bin jetzt wieder bei 10. Werd jetzt warten bis ich die IBM platte bekomme (habs sie jetzt endlich durchs budget dank eines miessen 700 celeron systems das ich umbauen muss da hat mal wieder einer billig eingekauft LOL). Dann werd ich das sys sowieso neu aufsetzen die daten überspielen und dann die SCSI platte mit low levelformat behandeln werd sie dann zur sicherung im system belassen. Die platte wurde übriegens erst vor 5 tagen neu partitioniert formatiert und komplett neu aufgespielt die probleme wahren die selben wie vorher erst als ich den raid abschaltete gings wieder.Deshalb ging ich ins forum mit der frage. Nochmals danke. CU MAUS |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ich habe meinen Adaptec 2940 U noch nicht mit größeren Platten probiert, allerdings kann ich mich von meinen update-download-Streifzügen her erinnern, daß die Karte ein ziemlich niedriges Limit hat. Wahrscheinlich schöpft sie die Platte einfach nicht aus. Außerdem kannst Du beim Controller kein Software-Flash machen, sondern mußt den Eprom zum Brennen schicken.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Stammgast
![]() |
![]() @maus!
Da habe ich die Werte deines Hostadapters aber überschätzt. Ist dann aber eh klar das dann nichts weiter geht. Ist sicher der bessere Weg auf ATA100 umzusteigen. Sonst müssstest dir einen neuen Hostadapter der bis 40 geht zulegen.
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Veteran
![]() |
![]() HI!
Anscheinend hab ich letztens mit dem neuen adaptectreiber auch ein benchmarktest mitinstalliert warum das beim ersten mal nicht geklappt hat weis ich nicht schiebs mal auf meine schlechten englisch kenntnisse und habs überlesen bei der installation. Jedenfalls zeigt mir dieser benchmark die werte (glaub ich) an die sein sollten . Jetzt kommen 9,5 MB rüber und das deckt sich mit der feststellung von Karl das bei der karte bei 10 MB schluss ist. Auch der fehlenden kapazität bin ich auf die spur gekommen das progi zeigt auch die fehlerhaften sektoren an an der zahl sind´s fast 1,8 GB (ne menge)und schon geht die rechnung auf. Tja man lernt nie aus und immer dazu man wächst mit den problemen. Ich verbuche das unter wieder ein stück näher zum fachmann. Obwohl der weg noch weit und steinig. Aber über den DAU bin ich glaub ich schon raus LOL. Danke MAUS ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Wenn die Platte nach low-level-format 1,8GB defekte Sektoren hat, würde ich darauf keine wichtigen Daten mehr abspeichern und wäre es mir um jede Installation leid, weil sich die bald ganz verabschieden wird!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|