![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 102
|
![]() Hallo,
ich war heute wieder am Basteln und bekomme leider immer noch nicht das Problem mit den Triebwerks - Poti’s in den Griff!!! Also frage ich einfach noch mal: Die beiden Poti’s (90° 100k) der Triebwerke am Selbstbauthrottle schaffen es nur bis 63 % N1 im Flusi... warum?? Weiss es denn niemand? Die Poti’s sind 1 : 3,5 übersetzt (10 Zähne am Poti, 35 Zähne an der Thrust – Achse). Danke noch mal Euer Thomas
____________________________________
Th. B. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Hi Thomas,
ich baue schon die zweite Konsole und es funktioniert immer sehr gut. Der Poti für Schub hat bei mir 100 kOhm, Drehwinkel 270°, Zahnrad auf der Achse 50 Zähne, Zahnrad auf dem Poti 19 Zähne. Die Einstellung tätige ich über die FSUIPC, ohne Probleme. Solltest Du einen Joystick oder Yoke mit separatem Schubregler haben, lösche diesen unter "Zuordnungen", "Joystickachsen". Nicht vergessen den richtigen Joysticktyp auszuwählen. Mit welchem FS fliegst Du? Wie setzt Du an Deinem Throttle den Umkehrschub um? Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 102
|
![]() Hallo FIDI,
danke für die Reaktion... dachte schon, würde sich gar keiner melden... nee, im Ernst: Fliege mit FS 2002 pro auf P4, 1,9 GHz. Habe ein Saitek - USB Gamepad geschlachtet und die Potis verwendet. Probleme gibt es auch mit der Trimmachse. Allerdeings sind die Potis 90° - Potis. Vielleicht ist es das... Habe heute unseren Betriebselektriker konsultiert (müssen alle mitbasteln - Elektriker, Schlosser, Gummikleber) und der riet mir zu einem 75 k - Poti!? Ich werde einfach ein anderes dranlöten und sehen was passiert. Umkehrschub realisiere ich momentan über Taster mit F2 - Dauerbelegung (siehe Foto im anderen Beitrag). Habe heute die Abdeckung aus Nirosta fertiggemacht und Gummilippen für die Hebel eingeklebt. Sieht gut aus! Euer Thomas
____________________________________
Th. B. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Hi Thomas,
versuche mal einen Poti mit 100 kOhm und 270° Drehwinkel, dann kommt auch Deine Übersetzung (Zahnräder 35 und 10 Zähne) 3,5:1 hin. Bei dieser Übersetzung was Du gewählt hast (Poti 90°:3,5), dürfte sich Dein Regler um nur 25,7° bewegen, für vollen Potiausschlag. Ich bewege meine Regler in einem Bereich von ca. 50-55°. Zum Umkehrschub: Das habe ich auch mittels Taster (simuliert F2) umgesetzt. Vor den Taster habe ich ein Microschalter (simuliert F1) mit Rolle gesetzt. Sonst mußt Du nähmlich jedes Mal nach Betätigen des Umkehrschubes die Taste F1 drücken. Zumindest ist es bei mir so. So, wünsche Dir noch viel Spass beim Basteln, stecke mit meiner Throttlekonsole gerade selber voll in Arbeit, um sie fertig zu bekommen. Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 102
|
![]() Hallo, Andi,
werde mir morgen die 270° - Potis kaufen und verlöten - und dann natürlich berichten. Wie hast Du bei Deinem Throttle die Flaps realisiert??? Poti oder Taster? Und nebenbei... hast Du eine Ahnung, wie die Befehle für die Starthebel am Throttlequadranten heissen????? Und wie sieht Dein Gehäuse aus? Sperrholz?? Oder was Massives?? Ich werde die Holzlösung gegen richtig dickes Blech tauschen... bringt besseres Gewicht. Thomas
____________________________________
Th. B. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223
|
![]() Hi Thomas,
ich baue auch schon seit geraumer Zeit an einer 737. Diese Beiden Hebel. Das sind nicht die Starter sondern die Treibstoffzufuhr, soweit ich weiß. Die Starter sind dann weiter hinten in der "richtigen" Pedestal.
____________________________________
THEORIE: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nich... PRAXIS: Es funktioniert, aber man weiß nich warum. MICROSOFT VERBINDET BEIDES: Nichts geht und keiner weiß, warum!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() |
![]() wusstet ihr eigentlich das sich die Schubhebel bei Autopilotbetrieb im A310 nicht mitbewegen?! Umso besser für mich, muss ich weniger Technik zusammenbasteln
![]() Und wusstes ihr auch, dass ein A310 Cockpit eng ist?! Ist sehr praktisch, brauch ich nicht soviel Platz. That's why: Airbus A310 rulez!!!!!! Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() |
![]() Hi Thomas BARUFKE
Könntest du mir bitte sagen ob du das Mail von mir erhalten hast. mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project Main-Panel-Release: Summer 2003 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 102
|
![]() Hallo Nino,
nein, tut mir leid! Habe eben nochmal nachgesehen aber es war nix im Posteingang diese Woche. Einfach nochmal: tbarufke@aol.com Danke Thomas
____________________________________
Th. B. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701
|
![]() Hi Thomas,
bin heute erst wieder online. Die Flaps werde ich an meiner Konsole nicht realisieren. Diese schalte ich am CH-Yoke über einen Schalter. Ist die einfachere Lösung. Die Konsole wird bei mir zu 95% aus Aluminium bestehen. Dieses wird dann eloxiert und erhält somit die gewünschte Farbe und eine harte Oberfläche. Da kommt zwar einiges an Gewicht zusammen aber es fühlt sich gut an und ist sehr stabil. Mit den "Startern" kann ich Dir nicht helfen. Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|