![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Master
![]() Registriert seit: 28.09.2000
Beiträge: 696
|
![]() Wo hast du diesen Silberstift gekauft Thomas?
Danke, Gruß,Perseus! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() den silberleitstift hab ich von conradelektronics aus der scs oder www.conrad.at -> kostet 300 ATS.
übe aber vorher sorgfälltig die handhabung und halte immer ein taschentuch bereit, denn falls mal was danebengeht kannst es schnell noch wergwischen. ein skalpel oder stenley messer wär auch toll. |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() |
![]() Bei mir funktionierts mit einer 0,3er B-Mine seit 2 Wochen auch tadellos...
------------------ mfg, TeeKiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() der vorteil eines silberleitstifftes ist halt, daß er nahezu 0 Ohm hat -> keine wärmeentwicklung.
ein bleistiftstrich hat einen meßbaren widerstand -> wärme -> kann verdampfen |
![]() |
![]() |
#15 |
Master
![]() Registriert seit: 28.09.2000
Beiträge: 696
|
![]() HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Thomas?*g*
Du weißt abr viel*g*, na egal ich machs lieber mit dem Blei,weil Blei=5 ATS Silberstift=300 ATS, ok, danke bis dann Leute! Gruß,Perseus! |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906
|
![]() verdampft der Blei gibts Bleivergiftung
;-)) LZ |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Master
![]() Registriert seit: 28.09.2000
Beiträge: 696
|
![]() Sagt mal wenn ich eine Brücke mit einem ordinäre Bleistift schließe, wie bekome ich die Brücke dann wieder auf, mit Radiergummi oder wie*g*?
Na im ernst wie öffne ich die Brücken wieder? Danke! Gruß,Perseus! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Radiergummi oder ein feuchtes tuch.
würd aber eher den radierer nehmen ![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Master
![]() |
![]() Ich verwende Silberlack (Kostet 70 ATS bei Technotronic). Den Lack hab ich mit einer 0.5mm Tuschefeder aufgetragen (30 ATS mit Griff). Ist kinderleicht und hält nun schon seit fast 2 Monaten. Wichtig ist den Lack nur punktweise "aufzutupfen" und nicht zu "malen", da die scharfe Tuschefeder möglicherweise die Duron-Oberfläche beschädigen könnte.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 16.04.2000
Beiträge: 66
|
![]() Am besten ist halt noch immer Löten. Ist eigentlich nicht viel schlimmer als das Umlöten der SMD-Widerstände beim Classic Athlon. Vor allem dauerhaft!
mfG |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|