WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2001, 20:43   #1
Dav
Hero
 
Registriert seit: 26.04.2001
Alter: 39
Beiträge: 859


Dav eine Nachricht über ICQ schicken Dav eine Nachricht über AIM schicken Dav eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard Frage bzgl. Seitenruder

Hallo,

ich habe folgende Frage: Wann wird beim Flugzeug das Seitenruder eingesetzt? Es scheint sich ja auch ohne Seitenruder zu bewegen; also wofür ist es dann gut? Ist das für jeden Flugzeugtyp verschieden?
____________________________________

David Storch

\"Generation Golfkrieg\"

VATSIM/IVAO: LGL9627
Dav ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2001, 21:35   #2
Butterfinger
Elite
 
Registriert seit: 20.01.2001
Alter: 44
Beiträge: 1.080


Butterfinger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Für den Korrekten Landeanflug ist es z.B. bei Seitenwind extrem wichtig. Nur damit lässt sich dann das Flugzeug vernünftig ausrichten. Im Reallife wird es, glaube ich, sogar bei kurven eingesetzt damit die smooth werden. Mach ich beim Simulator allerdings nicht . Aber ne Landung bei Realweather und Seitenwind könnte ich ohne Seitenruder schon gar nicht mehr. Auch das Slippen bei Kleinflugzeugen geht nur damit.

Zum glück hab ich meine Pedale von meinem Logitech Wheel ....es muß nicht immer CH Produkts sein Mit der schönen Saitek Kombi X-36 kommt das schon richtig gut

mfg
Butterfinger
Butterfinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2001, 21:41   #3
Bastian
Elite
 
Registriert seit: 19.06.2000
Alter: 39
Beiträge: 1.015


Bastian eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi Dav

das Seitenruder wird:
1.)Zum koordinierten fliegen von Kurven genutzt.
Entgegen der meinung vieler Laien fliegt das Flugzeug eine Kurve
durch das drehen der Tragflächen.
Allerings fliegt das Flugzeug von selbst keine saubere Kurve.
Um diese zu stabilisieren wird das Seitenruder eingesetzt.
2.)um den Wind auszugleichen.
Da man bei der Landung und beim Start die Flügel waagerecht zum
Horizont haben muss kann man z.B. Seitenwind nicht durch ein
Querlegen der Tragflächen erreichen.
Also wird mit dem Seitenruder gegengesteuert.
Oder man fliegt cross controlled d.h. man senkt die Wind
zugewandte Tragfläche. Damit sich das Flugzeug nicht dreht steuert
man mit dem Setenruder dagegen.
Dies wird auch Slippen genannt und wird zum abbauen von Fahrt und
Höhe bei Kleinflugzeugen genutzt.

Hoffe konnte helfen und meine ausführungen stimmen so.

Bastian
____________________________________
\"I\'am still confused but on a higher Level\" - Enrico Fermi

Linux isn\'t for free - or is your time worthless?

Schwedenphysiker
Bastian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2001, 15:03   #4
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Zu den Seitenrudern...

... ist von Bastian und Butterfinger schon das Wichtigste gesagt worden, deshalb hier noch sinngemaess zitiert aus "Der lange Weg nach vorne links" von Rudi Roedig: "Fuer viele Flugschueler ist das Seitenruder so etwas wie in der Fahrschule der fuenfte Gang beim Auto - den kriegen wir spaeter . Fuer manche altgedienten Piloten ist das noch immer so... "

Wie Bastian gesagt hat: Die meisten Flugzeuge fliegen NUR mit Querruder oder NUR mit Seitenruder keine aerodynamisch saubere Kurve, bei der die Flugzeuglaengsachse schoen tangential zum Kreisbogen liegt und die Resultierende aus Schwerkraft und Kurvenbeschleunigung fuer Passagiere und Piloten "nach unten" (also "Richtung Flugzeug-Boden" = negative Hochachse) wirkt.

Das fuehlt sich dann entweder so an, wie bei einer Kurve im Auto (man wird nach aussen gedrueckt) oder wie bei einem zu steil in die Kurve gelegten Motorrad, das gleich umkippt.

Abgesehen von den komischen Gefuehlen im Hosenboden kann das sowohl im Langsamflug als auch bei engen Kurven durchaus gefaehrlich sein, da bei mangelhafter Kurven-Koordination die Gefahr eines einseitigen Stalls besteht - der ist in Bodennaehe oft Quelle guter Einkuenfte fuer Arzt, Krankenhaus, Flugzeugververschrottung und Hinterbliebene

Real muss man z.B. beim Start, aber auch beim Landeanflug ohnehin ziemlich ins Ruder treten, um (besonders einmotorige) Leichtflugzeuge gerade zu halten, da sie meist kraeftig nach links (seltener nach rechts) ziehen.

Das alles ist allerdings stark konstruktionsabhaengig. "Dicke Duesen" benoetigen oft viel weniger (oft garkeinen) Seitenruder-Einsatz als viele Leichtflugzeuge, da z.B. in der Kurve Spoiler mitarbeiten und dem "negativen Wendemoment" der Querruder entgegenwirken.

"Irgendwie fliegen" kann man die meisten normalen Flugzeuge auch ohne Seitenruder, sehr schlecht ist's nur bei Start, Landung, steilen Kurven, Böen usw. Sehr schlecht ist's auch fuer Segelflieger: Wenn das Flugzeug "schiebt" oder "slippt", wird sehr viel der guten Aerodynamik "verschenkt" und dann wirds schlecht mit den 50km Strecke fuer die Pruefung

Ich hoffe, es war halbwegs verstaendlich.

Viele Gruesse
Peter

P.S. ... und bei Kunstflug (Aerobatik) kommt ohne Seitenruder natuerlich auch keine rechte Freude auf
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2001, 15:03   #5
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Oha...

.. mein Compi spinnt....
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2001, 15:04   #6
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard

geloescht - Fehler.
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2001, 15:05   #7
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard

aaaargh - das ist dreimal 'rausgegangen, sorry.

Igendwas laeuft nicht....
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2001, 15:05   #8
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard

mea culpa.... mea culpa....
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2001, 16:41   #9
Dav
Hero
 
Registriert seit: 26.04.2001
Alter: 39
Beiträge: 859


Dav eine Nachricht über ICQ schicken Dav eine Nachricht über AIM schicken Dav eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Ok, vielen Dank für eure ausfürhlichen Antworten!

Wie sieht es denn z.B. in einer Kurve mit einem 20! bank in einer Fokker 50 aus: Wird das Seitenruder nur zum Einleiten der Lurve benötigt, oder wird es die ganze Zeit duchgedrückt? Und wie sieht es beim Ausleiten der Kurve aus?

In der FXP gab es mal einen Artikel wo drin stand, dass die 747-200 ganz ohne Seitenruder geflogen wird - das würde sich mit Peterles Aussage decken.
Ab wann wird das Seitenruder im normalen Flug (sprich ab welchem Flugzeugtyp (MTOW?)) denn benutzt? Um Seitenwinde uä. auszugleichen ist es unabdingbar, bei jedem Flugzeug, klar...
____________________________________

David Storch

\"Generation Golfkrieg\"

VATSIM/IVAO: LGL9627
Dav ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2001, 17:08   #10
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Hallo Dav...

die Frage, wie das bei einem bestimmten realen Flugzeug ist, kann natuerlich nur jemand beantworten, der sowas genau kennt oder - besser - selbst fliegt.

Ich mach's im Flusi so, dass ich mich nach der "Libelle" richte - also nach der Kugel.. hmmm...

Also, Du findest bei Kleinflugzeugen den Turn-Koordinator, ein Instrument, das einen Zeiger ("Pinsel") bzw ein Flugzeugsymbol hat. Dessen Ausschlag zeigt Dir die Drehrate (Drehgeschwindigkeit) an. Darunter ist so eine Art... tja.. Wasserwaage, eine Kugel in einer Glasroehre. Diese Kugel muss im koordinierten Kurvenflug in der Mitte sein (zwischen zwei Markierungsstrichen).

Auch bei den Duesenmodellen gibt es diese "Kugel" noch, oft unter dem PFD. Ansonsten ist im PFD eine entsprechende Anzeige (oben, schau mal unter die Bank-Anzeige, wenn Du kurvst - da bewegt sich ein Marker, der ebenfalls "Mittig" stehen soll (schwer zu erklaeren, ohne Bild).

Klaro - FS-Autokoordination muss natuerlich "off" sein, sonst liegt man ja zwangslaefig "automatisch" koordiniert.

Ich richte mich im Flusi nach den Anzeigen dieses Instrumentes - die Modelle haben ja ine eigene Aerodynamik, die dann beim Fliegen massgebend ist. Ob die mit der Realitaet exakt uebereinstimmt, kannn nur der beurteilen, der Modell und Realitaet aus eigener Anschauung kennt.

Viele Gruesse
Peter

P.S. Wenn Du zum Beispiel mit Pedalen fliegst und vorzugsweise ein "Lieblingsflugzeug" im Flusi bewegst, dann bekommen die Fuesse die "Treterei" mit der Zeit automatisch hin, man gewoehnt sich an "seine" Kiste und "schielt" nur noch manchmal auf den Turn-Koordinator (um dann festzustellen, dass der Vogel schon wieder seitlich schiebt ).
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag