![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Veteran
![]() |
![]() Ja aber ne Chipstüte sollte es aushalten...*klugscheiß*
die hat genügend Spielraum für die paar zehntel Bar Differenz. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Zitat:
Ich nehme an daß mit "nicht klimatisiert" gemeint war: Nicht temperaturgeregelt. Das stimmt, das ist eine Option, nicht Standard. Trotzdem bewegt sich die Temperatur im Frachtraum immer zwischen definierten Grenzen, nur eben nicht geregelt. Die Bulk Cargo Area (ganz hinten unten) ist übrigens (bei Airbus) immer klimatisierbar, weil dort "Life Stock", also Tiere befördert werden, z. B. Hunde ab 3 kg. Darüberhinaus gilt bei allen normalen Airlinern, daß der Frachtraum sich drucktechnisch nicht von der Kabine unterscheidet, nicht einmal um 1 hPa. Er beginnt vorne hinter dem Radom (vorderer Druckschott) und endet hinten erst mit dem großen hinteren Druckschott (Rear Pressure Bulkhead, RPB), das direkt hinter der Aft Galley und vor dem Höhenleitwerk liegt. Dazwischen sind nur die Flügel und die Wingbox (mit Center Tank, Landig Gear Bay, Air Conditioning Packs, ...) nicht bedruckt, haben also den natürlichen Umgebungsdruck. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Inventar
![]() |
![]() Hmm, die Air conditioning packs sind nicht bedruckt, werden also nicht von der Klimaanlage versorgt....
![]() Gruß Hauke
____________________________________
Was fängt mit \"F\" an und hört mit \"otze\" auf? Klar, Fluglotze. H-AUKE - Für jeden schlechten Anflug zu haben ![]() Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Du hast mich schon verstanden, gib's zu: Der Bereich, in dem sie installiert sind, ist nicht bedruckt.
![]() ![]() Aber Du hast recht: Die Packs werden nicht von der Klimaanlage versorgt.... sie versorgen die Klimaanlage! ![]() ![]() Gruß Betto. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Inventar
![]() |
![]() Ich grins mir mal einen...
![]() Gruß Hauke
____________________________________
Was fängt mit \"F\" an und hört mit \"otze\" auf? Klar, Fluglotze. H-AUKE - Für jeden schlechten Anflug zu haben ![]() Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 | |
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.11.2004
Alter: 53
Beiträge: 194
|
![]() Zitat:
Eh wenn ich mich recht erinnere liegtr das RPB nicht vor dem Hoehenleitwerk sondern vor der APU (747 767 777), oder liege ich da falsch ![]()
____________________________________
Grüsse Torsten [b]Love shall not fear http://status.ivao.aero/262708.png |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Inventar
![]() |
![]() Moin,
also vor der APU liegt es definitv, da die APU ihre Abgase nach hinten ablässt und sie somit mit Sicherheit nicht noch durch das RPB müssen. Aber das eine schließt das andere ja nicht aus. Ich denke, es liegt sowohl vor der APU als auch vor dem Höhenleitwerk. Wieso sollten die Hydraulikeinheiten des Höhenleitwerks auch bedruckt sein? Gruß Hauke
____________________________________
Was fängt mit \"F\" an und hört mit \"otze\" auf? Klar, Fluglotze. H-AUKE - Für jeden schlechten Anflug zu haben ![]() Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Der RPB liegt immer vor dem Höhenleitwerk und unter / vor dem Seitenleitwerk. Die Mechanik des Höhenleitwerks (Trimmspindel) liegt bei allen mir bekannten Flugzeugen im unbedruckten Bereich. Die APU liegt bei allen "normalen" Flugzeugen hinter der Trimmspindel.
Für Boeing sollte das nochmal jemand bestätigen, aber das ist mein Wissenstand. Mindestens für alle Airbusse ist meine Aussage definitiv richtig. Aber da der RPB vor der Trimmspindel und diese vor der APU liegt, ist die Aussage von Torsten richtig, daß der RPB insgesamt vor der APU liegt, allerdings etliche Meter weiter vorne, sodaß die Trimmspindel dazwischen Platz hat. ![]() ![]() ![]() (Hauke: "Moin"? Ich würde eher sagen: Gute Nacht. ![]() ![]() PS. Ohhhh, halt: Meine Aussagen stimmen nicht für den A400M, da liegt die APU oben zwischen den Flügeln und die Trimmspindel ist im Seitenleitwerk, da das Höhenleitwerk als T-Leitwerk ganz oben sitzt. Ist ja auch ein Airbus... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Elite
![]() Registriert seit: 08.01.2007
Alter: 43
Beiträge: 1.392
|
![]() Kurze Nebenfrage:
Wenn in 36000 Fuss ein Fenster in einer Passagiermaschine birst, knallt einem da nicht das Trommelfell weg??? Oder was mit der Concorde? Bei FL600????? Das ist doch echt knapp bemessen. Ich hab bei einem Video mal gesehen, dass auch deswegen die Fenser der Concorde so klein waren, damit der Druck langsamer fällt und man schnell sinken kann! Stimmt das?
____________________________________
no risk no fun, no brain no pain nor gain Kalahari Gemsbok National Park in South Africa |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Irgendwie komme ich selten ohne Nachtrag aus:
Die APU muß aus Sicherheitsgründen in einem feuersicheren Raum eingebaut sein, d. h. sie ist durch ein Brandschott von dem restlichen Flieger getrennt und die Struktur, aus der der Raum besteht, darf keine statisch tragende Funktion haben. Deswegen eignet sich das äußerste Bürzel ideal. Die APU dürfte gar nicht in der Nähe des RPB eingebaut sein, weil dieser im Falle eines Feuers in Mitleidenschaft gezogen würde. (Er ist in allen modernen Flugzeugen aus Kunststoff.) Das wiederum könnte zu einem Bruch und dann zu einer explosiven Dekompression führen, wodurch das ganze Flugzeug verloren wäre. (Etwas ähnliches ist JAL 123 passiert, allerdings ohne Feuer.) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|