WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.09.2006, 13:07   #1
Flieger_Michel
Jr. Member
 
Registriert seit: 04.05.2006
Beiträge: 66


Standard Force Feedback Interface für Körperschallwandler

Hallo liebe Hardware Cracks

Ich würde gerne einen Körperschallwandler
unter meinen Pilotensitz (Schreibtisch Stuhl *g*) anbringen.
Statt aber nun mittels Frequenzweiche den Bassbereich auszukoppeln würde ich lieber
das Force Feedback Signal zur Ansteuerung eines eigenen "Rumpelgenerators" nutzen.
Die Vorteile liegen auf der Hand. Ich benötige also eigentlich nur ein Interface welches in der Lage ist FF Informationen analog auszugeben. Da ich den Flightsim Yoke benutze sollten die FF Infos allerdings seperat ausgelesen werden können. Gibts sowas oder hat jemand eine Idee dazu?

Viele Grüße aus Bonn!
Michel
____________________________________
Jeder Start ist freiwillig, die Landung aber obligatorisch
Flieger_Michel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2006, 21:16   #2
peter737
Jr. Member
 
Registriert seit: 14.09.2004
Alter: 51
Beiträge: 56


Standard

Hallo Michel,

schau mal unter www.x-sim.de
das ist sowiso eine interesannte Seite für alle die eine Motion Plattform bauen möchten.
Ein Bestanteil dort ist ein Programm mit dem Namen Yoda das FF Signale auslesen kann die man dann mit einer Programmiersprache (ich denke möglich mit Visual Basic) weiterverarbeiten kann. Man könnte dann ja in dem Programm eine bestimmte Sonuddatei abspielen, wo die Abspielgeschwindikeit proportional zu den FF-Effekt gesteuert wird.
Gruß Peter
peter737 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2006, 08:38   #3
D.Kuckenburg
Master
 
Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783


Idee tatsächlich

tatsächlich, unter x-sim werden die erforderlichen Signale beschrieben.

Was mich allerdings stört, ist der Umweg über die FFB-Hardware.
Die Signale, die an den FFB im Normalfall geschickt werden,
müssen doch eigentlich in einem Treiber des FS zusammengemixt werden.
Folgerichtig wäre es doch diese Signalkomponenten, aus denen FFB "gebraut" wird,
abzufangen, dann müsste man sie nicht mühsam aus der FFB-Hardware ala x-sim wieder herausfiltern.
Oder wo ist da der Haken?
Ned
D.Kuckenburg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2006, 09:00   #4
Flieger_Michel
Jr. Member
 
Registriert seit: 04.05.2006
Beiträge: 66


Standard

Super Tip und Seite, sowas hab ich doch
gesucht Vielen Dank Peter!

Viele Grüße aus Bonn,
Michel
____________________________________
Jeder Start ist freiwillig, die Landung aber obligatorisch
Flieger_Michel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2007, 17:42   #5
sirnoname
Newbie
 
Registriert seit: 30.03.2006
Beiträge: 4


Standard

Das ist gerade der Witz an Yoda.
Er fängt nicht FFB Signale ab, sondern
WINAPI Befehle aus dem jeweiligen Spiel.
Also Spiel sagt -> schick mir Holperer an
das FFB Gerät, Yoda hört es und reagiert
noch bevor das mixen stattfindet.
Er hackt sich in das Spiel und visualisiert
die dort abgehandelten Ausgabebefehle.
Der FFB Treiber eines Joysticks bekommt
dann dannach die Befehle wieder durchgeschliffen und
mischt sie zu einem Etwas für das FFB
Gerät.
Desswegen erhält man hier mehr Daten als
über Simulator-Plugins, welche nur xyz ausgeben.
sirnoname ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag