WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2003, 19:04   #1
lenkrad1000
Newbie
 
Registriert seit: 17.11.2003
Alter: 39
Beiträge: 3


Standard Fliegt man große Jets hauptsächlich mit Autopilot ???

Hallo Leute !!!

Ich wollte wissen, ob man große Jets eigentlich größtenteils mit Autopilot fliegt ??? Ich kann mir nämlich schwer vorstellen , dass man eine 747-400 ganz ohne Autopilot fliegt , obwohl das ja eigentlich schöner wäre, denn sonst hockt man ja im Grunde "nur" daneben ( evtl. bis auf die Landung und den Start ! )!


Mfg,Dave.
lenkrad1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2003, 19:12   #2
AlexP
Inventar
 
Registriert seit: 31.03.2002
Alter: 37
Beiträge: 2.380


AlexP eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi !

Einen Jet in größeren Höhen zu Steuern wäre bei einer Boeing 747 undenkbar. Wer würde den 8h am Stück knüppeln? Ein weiterer Grund für den Autopiloten in der Luft ist, dass er wesentlich "smoother" fliegt. Die Ruderauschläge sind genauer und es ist angenehmer für den Passagier in der Kabine.

Der Airbus A320 wird z.B: bis 900' Feet AGL per Hand geflogen und danach wird auf A/P gewechselt. Die Landung führen heutzutage viele Piloten wenn mögllich selber durch. Man kommt ja sonst nie ran...

Hoffe ich konnte deine Frage beantworten.

Alex

EDIT:
Zitat:
Ich kann mir nämlich schwer vorstellen , dass man eine 747-400 ganz ohne Autopilot fliegt.
Doch, das wird schon so gemacht. Wie kommst du den darauf?

AlexP ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2003, 19:35   #3
FO Niko
Inventar
 
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467


Standard

Auch, wenn nicht sogar der Grund ist die Wirtschaftlichkeit.
Ein Flugzeug verbunden mit dem FMC kann um einiges Wirtschaftlicher fliegen, als ein Pilot von Hand.

Zitat:
Der Airbus A320 wird z.B: bis 900' Feet AGL per Hand geflogen und danach wird auf A/P gewechselt.
Das kann man so nicht stehen lassen. Jeder macht es anders.
TLF (A320/A340 Pilot aus diversen Foren) fliegt z.b. gerne ab/bis 10.000 Fuß von Hand. Dazu meine ich, das bei LH erst die Flapps up sein müssen, bevor das AP angeht.
Flieg, wenn Du es nachmachen willst so, wie Du es am besten hälst. Wenn der AP das ILS besser einfangen kann als Du, lass es doch den AP machen. Wenn Du glaubst es besser zu können, dann mach es selber Macht ja dann auch mehr spass oder?
FO Niko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2003, 20:08   #4
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von FO Niko
z.b. gerne ab/bis 10.000 Fuß von Hand.
Das machen die, die ich kenne auf der 737 auch so - nach initial Climp läßt sich der PF (Pilot flying) VNAV und/oder LNAV zuschalten und fliegen damit der Flightdirectoranzeige nach. Meist so um die 10.000 ft schalten sie dann den AP auf....

Beim Landenaflug kommt es halt drauf an.

Meist fliegen sie in Flughafennähe sowieso mit HDG Select - und spätestens 500ft AGL wird der AP ausgeschaltet.

Es kann aber auch vorkommen, dass sie vorher schon länger einfach händisch fliegen, meist wenn sie knapper anfliegen.
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2003, 21:04   #5
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Man kann jedes mir bekannte Flugzeug komplett von Hand fliegen (wenn man mal die zwischengeschalteten Steuerungscomputer ignoriert). Und jeder Pilot muß auch jede Flugphase von Hand beherrschen, die Automatik könnte ja mal spinnen.

Soweit ich weiß, durfte bei Aeroflot zu Sowjet-Zeiten nur der Reiseflug per AP geflogen werden, der Rest, auch Steig-/Sinkflug per Hand. (Wahrscheinlich war es in der UdSSR billiger, die Piloten gut auszubilden als zuverlässige Elektronik zu bauen. )

Grüße,

Betto
Betto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2003, 21:35   #6
AlexP
Inventar
 
Registriert seit: 31.03.2002
Alter: 37
Beiträge: 2.380


AlexP eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi !

@Niko:
Die 900' Feet AGL stehen aber so im AOM des A320. Der Rest sind ja persönliche Veränderungen. Standart laut AOM ist nunmal 900 Feet AGL . Aber Ja, viele machen es halt anders. Wie beim Auotfahren. Da bleibt auch nicht jeder bei Rot stehen...

Alex
AlexP ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 10:21   #7
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

Hi Dave,
stimmt alles, was die anderen schreiben, aber in gr0ßen Höhen fliegt nur der A/P, da es für einen Piloten sehr schwierig ist das Flugzeug ruhig zu halten. Habe es auf einem 4 Stunden Flug selbst erlebt nach dem sich beide A/P nicht aufschalten lassen wollten und das über eine Stunde lang nicht. Der PIC sehr erfahren, hatte arge Probleme mit dem austrimmen. Die 737 sank mal langsam um nach kuzer Zeit wieder zu steigen und so ging es fast die ganze Zeit. Noch eine Bemerkung am Rande der A/P läst sich erst ab einer Höhe von 400 feet AGL einschalten nur A/T läst sich schon am Boden engagen.
Gruß Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 14:49   #8
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Selbstverständlich kann...

... jedes (fast jedes ) Flugzeug vollständig manuell geflogen werden. Das eigentliche Problem ist dabei, die geforderten Limits einzuhalten (Höhenabweichungen, Komfort usw).

Grundsätzlich habe schwere, besonders aber schnelle Maschinen naturgemäss nur eine geringe Nickdämpfung. Bis die Maschine eine kleine Störung endlich selbsttätig ausgeregelt hat, steigt und fällt sie halt um viele(!) 100 Fuss, schwingt viele lange Minuten um die Sollage. In grosser Höhe ist das natürlich noch ausgeprägter (geringe Dichte, vergleichsweise geringere IAS). Der Pilot kann diese Schwingungen prinzipiell natürlich abkürzen.... prinzipiell. Der AP kann's besser.

Stört man eine kleine Maschine willkürlich (z.B. Knüppel kräftig ziehen und wieder loslassen), so dauert es leicht eine Minute und mehr, bis die vorherigen Werte wieder konstant werden. Um wieviel länger dauert es da bei einer hundertmal schwereren und 10mal schnellern Maschine (v^2-Abkängigkeit!).

Viele Grüsse
Peter

P.S. In bestimmten Bereichen der Fliegerei tendiert man zugunsten höherer Manövrierfähigkeit in steigendem Masse dazu, die Forderung nach aerodynamischer Eigenstabilität gänzlich fallen zu lassen und die ganze Regelung einem Rechner zu überlassen. Ein solches Flugzeug wäre für den Piloten manuell dann so "leicht" zu fliegen, wie ein Hubschrauber . Auch in der Zivilfliegerei denkt man über solche Dinge nach.
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 16:11   #9
FMGS
Newbie
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 12


Standard

Hallo,

es ist sogar Forschrift einen Autopilot fuer die Hoeheneinhaltung bei RVSM(etwa north atlantic track system) zu haben.
____________________________________
Simon
FMGS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2003, 19:56   #10
fvalka
Senior Member
 
Registriert seit: 30.03.2001
Alter: 40
Beiträge: 126


Standard

wobei es RVSM (Reduced vertical seperation minima) nicht nur auf den NAT Tracks gibt, sondern auch größtenteils im anderen Luftraum.
Heißt eigentlich nur das man früher ab einer bestimmten Höhe die Flightlevels in 2000 Fuß Abständen hatte, mit RVSM sind es nur noch 1000 Fuß.
Notwendig dafür ist eben unter anderem auch funktsfähiger Autopilot.
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen
Fabian Valka

Vienna International Airport, Europe\'s best address.
fvalka ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag