![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#101 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() NACHTRAG: ich krieg' noch eine Fehlermeldung: 'iptables: Firewallregeln anwenden: iptables-restore: line 16 failed.'
MfG, Quintus |
![]() |
![]() |
![]() |
#102 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() So, die eth0 hab' ich nun richtig unter Kernel 2.6 konfigurieren können - komischerweise funzt die NIC nicht, wenn ich mit Kernel 2.4 boote. Und umgekehrt funzt eine unter 2.4 eingereichtete NIC nicht mit dem 2.6er.....egal.
Das iptables-Problem hab' ich auch gelöst - bin somit fast schon am Ziel ![]() ![]() ![]() ------------------------------------------ Noch ein Problem: der vfat-Zugriff auf die Windows-Partition funzt unter Kernel 2.6 noch nicht (falscher Dateisystemtyp etc....), obwohl ich im Kernel 2.6:
Welcher Parameter bzw. welches Häkchen fehlt noch? Thx Quintus |
![]() |
![]() |
![]() |
#103 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Fertig!
Kernel 2.6 läuft auf FC1 ![]() ![]() ![]() Kurzbericht bzw. Zusammenfassung: ich hab' von www.kernel.org den 2.6er-Kernel geholt, auch die module-init-tools-3.0 von ebendort waren notwendig. Von Moose bekam ich eine funktionierende kernel.config für ein Acer 663 auf Debian, folgende Anpassungen waren auf meinem Acer 804 unter Fedora Core 1 notwendig:
Der Kernel 2.6 scheint mal auf den ersten Blick gut zu laufen, der Lüfter fällt nicht mehr unangenehm auf, d.h. das Speedstep des Centrino funzt jetzt endlich ![]() ![]() Dank an dieser Stelle an die fleißigen Helfer! ----------------------------------- Einziger Schönheitsfehler noch: beim Booten zeigt er hartnäckig die Details an, anstatt "Details zu verbergen". Falls jemand eine Idee hat, wie ich mit verborgenen Details booten könnte...? Thx Quintus |
![]() |
![]() |
![]() |
#104 |
Inventar
![]() |
![]() Wenn Du möchtest kannst eine genaue Fehlerbehebung hier:
http://www.cargal.org/drupal/node.php?id=316 posten, denn einige Dinge scheinen bei Fedora anders zu ticken als bei Debian! Ansonsten postest hier ein paar kleine Details und ich schreibs (unter Deinem Namen) dazu!
____________________________________
-- http://www.cargal.org GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4 \"Dumm ist der der Dummes tut\" -Forrest Gump Jabber-ID:moose[AT]cargal[DOT]org |
![]() |
![]() |
![]() |
#105 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zitat:
Ich hab'
Ich hab' nun mit dem Testkernel (und dessen Config), den ich mir vorige Woche via yum ' [2.6testkernels] name=Test Linux 2.6-test prerelease kernels for RHL9/rawhide baseurl=http://people.redhat.com/arjanv/2.5/ ' geholt hatte, weiter getan und ebendort die Fehler gesucht. Das gruppenweise Kopieren funzt mit diesem Kernel (bzw. mit dessen Config), das Internetproblem konnte ich gestern Abend auch lösen, der governor-Fehler kam jetzt auch hier nicht mehr, weil ja das sys-Mount vorhanden ist. So wie es aussieht, muss ich nur mehr den Audio-Mixer in Betrieb kriegen, dann läuft dieser Testkernel zufriedenstellend. Ich wär' natürlich auch daran interessiert, den Original-Kernel mit Deiner Config zum Laufen zu kriegen - hat jemand Ideen zu obigen Problempunkten? Thx Quintus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#106 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Wie kriegt man denn eine Soundkarte zum Laufen, wenn die entsprechende Karte (Realtec AC'97) im Kernel bei den Sound-Treibern nicht zu finden ist?
Thx Quintus |
![]() |
![]() |
![]() |
#107 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
soundcore snd-intel8x0 snd-mixer-oss snd-pcm-oss snd-seq-oss snd-seq-midi sind bei mir geladen - sound funzt.
____________________________________
-- http://www.cargal.org GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4 \"Dumm ist der der Dummes tut\" -Forrest Gump Jabber-ID:moose[AT]cargal[DOT]org |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#108 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Du hast Recht - mit Deiner Config funzt der Sound. In meiner Config war der Intel-Chip nur als Modul drinnen - beim nächsten Kompilieren tu' ich ihn mal fix rein.
----- Noch was: wie krieg' ich das DVD-ROM/CD-Writer-Laufwerk zum Laufen, damit dann auch das Brennen funzt(?) - momentan funzt nicht mal der lesende Zugriff. Ich hab' unter /dev einen /cdwriter - der lässt sich aber nicht über die Konsole mounten: "Ist kein blockorientiertes Gerät". Nach der Mothode, wie es bei CD-ROM-Laufwerken funzen sollte, scheint es nicht zu laufen... Thx Quintus Ich komplier' mal inzwischen zwecks Sound... |
![]() |
![]() |
![]() |
#109 |
Super-Moderator
![]() |
![]() ich denke mal der brenner wird /dev/hdc sein, guck mal ob cdwriter auch darauf zeigt (mit ls -l cdwriter)
brennen kannst du mit cdrecord. |
![]() |
![]() |
![]() |
#110 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Der Befehl 'ls -l cdwriter' bringt mir:
lrwxrwxrwx 1 root root 8 21. Mär 16:52 cdwriter -> /dev/sg0 Ein manuelles Mount (mount -t iso9660 /dev/sg0 /mnt/cdwriter) geht in die Hose - 'mount: /dev/sg0 ist kein blockorientiertes Gerät' (der Mountpoint /mnt/cdwriter existiert). Thx, Quintus |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|