![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 21.02.2002
Beiträge: 128
|
![]() Hallo!
Folgendes: Bei der PSS A3XX kann man schon am Boden und OHNE FD die Anzeigen der FCU in den managed mode bringen (so, dass HDG,VS und SPEED durch dashes ausgeblendet werden und der Punkt leuchtet). Bei der PIC A320 ist das nur möglich, wenn man den FD an hat. Wie ist das in der Realität? Danke für etwas Erleuchtung ![]() Stefan BTW: Wenn jemand die Antwort auf meine MCDU-Frage kennt...nur her damit! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi,
soviel ich aus der Praxis weiß (habe noch nicht deswegen im FCOM nachgeblättert), muß der FD eingeschaltet sein, damit in der FCU die Werte als "managed" markiert werden. Frage mich bitte nicht, ob einer oder beide FDs, man sollte aber niemals nur mit einem eingeschalteten FD fliegen. Hat aber für den FS keine Bedeutung...... Nur der Vollständigkeit halber. Insofern ist also der PIC A-320 realistischer. HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 21.02.2002
Beiträge: 128
|
![]() Hallo hpfranzen (übrigends Danke für die replies zu den anderen topics- echt interessant und nett zu lesen!),
muss man beide FD's anhaben *g*? ![]() Meine Vermutung: Einer reicht... Danke auf jeden Fall, Stefan BTW: mit einem CBT würde man sowas rauskriegen, oder? Nicht, dass ich eines hätte oder wüsste, wo man eines bestellen kann, aber generell...? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Hallo!
Diese Fragen sind nicht immer leict zu beantworten, da sie in der normal operation nicht relevant sind. Ich habe mich jedoch gefragt wie es bei uns ist, und tatsächlich reicht ein eingeschalteter FD um den managed Mode zu "armieren". Das Fliegen mit nur einem FD, wie HP sagte, ist gerade bei eingeschaltetem ATS oder bei Non Prec Approaches in einer F70 ganz schön tricky. Grüße, Leo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 21.02.2002
Beiträge: 128
|
![]() Hallo Leo!
Vielen Dank für Deine Antwort (und Deine Neugier *g* ![]() Darf ich aufgrund der reply davon ausgehen, dass Du eigentl. Fokker 70 fliegst und mal so beim Airbus reingeschaut hast? Thanks, Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hehe,
Leo und ich schaun uns immer aufs Maul, ehhh, Finger, meinte ich! Happy landings! HP PS: Beim Bus ist das Fliegen mit nur einem eingeschaltetn FD verboten. Und weil das Abweichen von den SOPs die häufigste Unfallursache ist, frage ich gar nicht erst warum oder wieso. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() ...ja genau so isses...
Aber die Automatik ist bei den Fliegern recht ähnlich. Ich finde die der F70 besser, aber das darf man nicht laut sagen. ![]() Grüße, |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 1.933
|
![]() Könnt ihr den Thread mal fortsetzen, das könnte noch interessanter werden
![]() Mal ernsthaft, nach was für Praxiskriterien wird ein Airliner-Autopilot als gut oder besser angesehen ? Ich hab mal bei pprune.org mit Interesse gelesen, dass sich z.B. der 737NG Autopilot in einem bestimmten Modus etwas ruppig verhält oder dass der Localizer-Intercept nicht so perfekt ist und die Piloten schon mal den Intercept-Angle vorher reduzieren um dem Autopiloten unter die Arme zu greifen. Gibt's sowas bei Airbus oder Fokker auch ? Oder Modi, die man eher vermeidet, z.B. für Passagierkomfort ? Was so ein Cessna-Autopilot alles anstellen kann, hab ich mal selbst erfahren. Aber so als FS-Airliner-Armchairpilot hab ich mir vorgestellt, dass die bei euch so gut wie perfekt funktionieren. Der Hans-Peter hatte ja schon ein interessantes Beispiel für Kopfrechnen in einem anderen Thread genannt. Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi Michael,
ich denke mal, dass die Beurteilung eines Autopiloten oder einer einzelnen Funktion desselben auch sehr subjektiv sein kannn. Auch deswegen, weil jeder Mensch geneigt ist, das zu mögen, was er am besten kennt. Oder anders ausgedrückt, das, was er nicht neu erlernen muss..... Ansonsten gibt es sicher auch noch andere Systeme die automatisiert oder überautomatisiert sein können. Mir persönlich ist wichtig, dass diese Automatiken transparent bleiben, Fehlfunktionen leicht erkennbar bleiben und möglichst fehlertolerant sind. Aber je mehr Wünsche erfüllt werden sollen, desto komlizierter werden solche Automatiken naturgemäß, da beißt sich die Katze wieder in den Schwanz, sozusagen. Happy landings! HP PS: Leo, kannst ja mal sagen, was Dir am Fokkerich so gut gefällt oder was er besonders gut kann, Deiner Meinung nach. Ich finde, ein A-320 ist besonder gut zum Spritsparen und für Fingertrouble. Fly a Fokker! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 1.933
|
![]() Hans-Peter,
ja, das ist sicher allgemein so mit dem Gewöhnungseffekt und kritischem beäugen von neuen Dingen. Der besagte Thread bei pprune.org klang aber nicht nach Gewöhnungsproblemen, sondern der 737 NG AP hat scheinbar doch den einen oder anderen Schluckauf. http://www.pprune.org/forums/showthr...37ng+autopilot Nun ist ja der FS-Autopilot auch bekannt dafür, dass er ein paar Macken hat. Z.B. bei der DF737 hat er sogar in FS2000 besser funktioniert, wurde also sozusagen etwas verschlimmbessert, was mich immer wieder ärgert. Wenn das aber selbst in der Realität vorkommt, kann man das FS-Verhalten besser mit nem Augenzwinkern betrachten. Wichtig fand ich auch diese Aussage in dem Thread : "the A/P is there to help you, not to FLY for you. There are many instances in which reality catches up with A/P design limitations and that is the time you have to take over control and fly it manually" Also "know your airplane and limitations" und schalte den AP halt ab und flieg selbst. Ein Beispiel: Der IAS Mode bei 747RFP reisst die Kiste in nullkommanix manchmal auf 6000 fpm hoch und überschreitet die eingestellte Speed schon mal satt um 20-25 kt. Also benutzt man den Modus halt nicht, auch wenn fünfmal im Manual steht, dass die 742 so geflogen wird. Unter dem Gesichtspunkt machen Addons wie DF737, 747RFP wieder mehr Spass, zum Glück hat man ja keine Rückfrage wegen Verletzung von SOPs zu erwarten ![]() Haut aber nicht mit allen hin. Ich hab bei einer von den Stunden im grossen 320 Sim mal geschaut, was die AP-Modi so mit dem Flugzeug anstellen und PSS320 ist einfach zu unglaubwürdig in der Beziehung. AP abschalten und manuell fliegen passt einfach überhaupt net zum Airbus. Ich weiss ich sitze vor dem FS Monitor und nicht im realen Flugzeug, deshalb so ernst wie das alles klingen mag nehme ich es sicher nicht. Ist aber trotzdem interessant, ab und zu das reale Verhalten gegen das FS-Verhalten anzuschauen. Was genau meinst du mit Fingertrouble ? Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|