WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2004, 21:54   #61
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo!

Horst: ja ich werde auch mal Autoasm antesten, sobald ich ein paar andere Projekte vom Tisch habe.


Muss mich uebrigens fuer eine fehlerhafte "Anleitung" entschuldigen. Die Interpolationen in Blackart laufen eine wenig anders ab, als ich das beschrieben habe. Ich war kurz zuvor, John eine Mail bezgl der Fehlermeldung zu schicken, habe mir dann aber doch nochmals die Anleitung komplett durchgelesen - nur gut, sonsts waers peinlich geworden ;-)

Also, so gehts richtig:

1. Blackart starten und die SRTM .hgt Datei laden

2. Im Grafikfenster (Blackart hat zwei offene Fenster) die fehlenden Pixel (-32768) auf Null setzen mit Image > Array Operations > Clip Negative Elevations.

3. Im Grafikfenster ueber File > Input Data die Anzahl der Iterationen auswaehlen. LSQR ist der bessere aber auch langsamere Algorithmus, Laplacian schneller. Fuer beide empfiehlt John Werte von 1000 - 10000 (http://www.terrainmap.com/rm33.html#FAQ , im unteren Drittel), aber Vorsicht bei den LSQR Werten: fuer 1000 LSQRs braucht mein Computer eine Stunde!

4. Grafikfenster minimieren und im Hauptfenster Run > Run Blackart auswaehlen.

5. Nach Abschluss der Interpolationen die modifizierte Datei als SRTM .hgt abspeichern.


Ich bin gerade dabei, eine kleine Versuchsreihe laufen zu lassen und das sieht doch ganz vielversprechend aus. Mir ist noch nicht ganz klar, wie die beiden Interpolationstypen vereint werden. Die LSQR-Interpolationen sehen in den grossen Loechern etwas besser aus, haben aber den Nebeneffekt, dass sie die gesamte Datei re-interpolieren und dabei etwas an Detail reduzieren.

Jedenfalls handelt es sich hier immer noch um Interpolationen, also je groesser die Loecher, desto weniger realistisch das Lochinnere. Aber: wenn Blackart auch kein Matterhorn herzaubern kann, so scheint es doch zumindest die bei MicroDEM und SRTM2BGL ueblichen "Schlieren" und "Loecher" zu vermeiden.

Vorlaeufiges Fazit: Wenn man nichts Besseres zum Fuellen der Loecher hat, sollte man zumindest die Rohdaten vor der Uebergabe an SRTM2BGL mit Blackart interpolieren.

Als Beispiel hier Ausschnitte von "gestopften" SRTM Dateien von Patagonia, im Original mit massiven Loechern. Zunaechst MicroDEMs lineare Interpolation, mit Suchdistanz von 2000:
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2004, 21:56   #62
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

... dann zum Vergleich Blackart's Interpolation mit 1000 Laplace-Iterationen (angeblich der schwaechere Algorithmus).
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2004, 21:59   #63
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

... und schliesslich Blackart's Interpolation mit 1000 LSQR-Iterationen. Dass das Bild etwas unschaerfer erscheint liegt an der allgemeinen Generalisierung dieses Algorithmus'. Wenn ich das recht verstehe, kann dieser Effekt durch eine hoehere Anzahl von Iterationen verhindert werden (oder eine Kombination von den Laplace-Interpolationen); das wuerde dann aber sehr lange dauern.

Cheers, Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2004, 06:25   #64
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Ich würde sagen wenn es irgend geht sollte man doch versuchen zumindest mit ev. etwas schlechteren Daten zu füllen insofern man da dran kommt. Ev. ist es ja dann eine alternative das füllen mit Defaultdaten des FS zu machen. Die könnten ev. besser für das Loch sein als die Interpolation.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2004, 10:36   #65
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

Holger ich muss mich erst in Blackart und Microdem einlesen. Aber Danke für deine neue Anleitung.

Joachim genau, dies habe ich versucht auf Seite 2 anzudenken.
Wir können uns im FS ja auch mit dem LOD Level helfen, auf engeren Raum, wenn Löcher vorhanden sind.
Diese eventuell auch mit besseren Daten „stopfen“.
Vielleicht im FS9.
Höhenlinien werden auch in Vektorgrafiken oder Daten dargestellt.

Joachim
Ich habe sehr viele deiner Beiträge gelesen und verfolgt. Und habe den Eindruck bekommen, dass sehr viele Anwender dich eigentlich nur ausnutzen bzw. benutzen.
Man darf ruhig seine Freizeit für seine eigene Weiterbildung, für das Erweitern seines Wissens, und das Sammeln von Ideen nutzen.

Man muss sich nicht Jedermann verpflichtet fühlen.

Vielleicht helfen meine Texte dir und deiner Familie, und deiner eigenen Weiterentwicklung. Sie stellen keine Kritik an deiner Person dar.
Man kann und soll seine Freizeit in Ruhe und sinnvoll verbringen.

Mir und meiner Familie hilft es.

Horst

PS:
Joachim kannst du, wenn du Zeit findest, den Gedanken bezüglich Diagnosetool noch einmal nachlesen. Bzw. Holgers Gedanken dazu, versuchen nachzuvollziehen.
Wäre es eventuell möglich, diese Texturdaten theoretisch für einen bestimmten Radius darzustellen?
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2004, 10:37   #66
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

@An alle Mitleser

Gibt sicher Leute, die ungern Suchmaschinen benutzen.
Jetzt habe ich dies gemacht, um etwas Verständnis für die Beziehung zu Popper, den ich gestern erwähnt habe, herzustellen.

Ich habe hier
http://www.raumplanung.uni-dortmund....schmals5.htm#9
(braucht man nicht alles lesen)
eine deutsche Textstelle gefunden, die meine Gedanken darstellen.

Zitat von dieser Seite:

Die Gesellschaft ist nach Popper zu komplex, um sie "ganzheitlich" zu erfassen, planen zu können. Popper meint nur solche gesellschaftlichen Veränderungen planend vornehmen zu können bzw. verantworten zu können, bei denen er "Ursache und Wirkung" genau bestimmen kann, bei denen also Planungsabläufe genau - bis ins Detail - kontrollierbar sind. D.h., auch die Ziele, die Grade der Bedürfnisbefriedigung, die Effizienz der Mittel, die Zielgruppen, die sozialen Folgen müssen in einer Planungssituation jeweils beherrschbar sein. Nach Popper's Erfahrungen ist es - aufgrund gesellschaftlicher Komplexität und der Unübersichtlichkeit sozialer Beziehungsgeflechte - falsch bzw. fahrläßig, vermeintliche Ganzheitskonzepte in planendes Handeln umzusetzen.

Zitatende

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2004, 19:19   #67
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo!

@ Joachim

"
Ich würde sagen wenn es irgend geht sollte man doch versuchen zumindest mit ev. etwas schlechteren Daten zu füllen insofern man da dran kommt. Ev. ist es ja dann eine alternative das füllen mit Defaultdaten des FS zu machen. Die könnten ev. besser für das Loch sein als die Interpolation.
"

Ja, dass habe ich auch mal gedacht, erscheint ja auch zuerst logisch. Wenn man dann aber mal selber das Fuellen probiert, wird man schnell ueber die unbefriedigenden Ergebnisse frustriert sein.

Siehe das angehaengte Bild, wieder von Patagonien. Hier habe ich die Loecher in den SRTM3-Daten mit den neuen SRTM30-Daten gestopft, die dasselbe Format haben wie GTOPO30/DTED0-Daten (welche MS fuer das FS LOD5 Default-Mesh genommen hat) aber angeblich etwas bessere Genauigkeit.

Und, ist das Ergebnis genauer als Interpolation mit Blackart? Nein! Sieht es zumindest besser aus? Auch nicht! Und warum nicht? Weil der Generalisierungseffekt der 900-m Aufloesung das Relief vertikal staucht, also Bergruecken niedriger und Talboeden hoeher sind als in der Realitaet. Daher kommt es beim Fuellen an den Lochraendern zu Steilkanten und der gefuellte Teil sieht auch sehr merkwuerdig aus (was auch nicht verwunderlich ist: selbst ein 5km breites Loch wird ja nur von 15-20 900m Hoehenpunkten modelliert).

Also, fuellen der Loecher kommt nur in Frage, wenn man entweder einen Datensatz mit aehnlicher Aufloesung findet (z.B. ASTER) oder die low-res Daten vorher mit aufwendigen Algorithmen an die high-res Daten anpasst. Ich habe da vor ein paar Monaten mal so einen Algorithmus angedacht http://forums.avsim.net/dcboard.php?...1267&mode=full und Blackart bietet auch eine Methode der Vorverarbeitung, die ich aber noch nicht getestet habe.

---

Horst, besten Dank fuer das interessante Popper-Zitat; das erinnerte mich an lange Vorlesungsstunden im geographischen Institut der Uni Marburg ;-)

Cheers, Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2004, 22:10   #68
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

Schönen Abend!

Jetzt muss ich mich doch noch genauer mit den Höhepunkten und deren Umsetzung im FS befassen bzw. einlesen . Bzw. dieses Thema etwas vorziehen.

Holger, ich denke ich habe Joachim etwas anders verstanden.

Vielleicht habe ich deshalb auch die Stelle für Popper gesucht.
Wir denken in verschiedenen Welten.
Deine Umsetzung ist sicher richtig.
Kanada ist groß, Österreich ist klein. Wie soll ich diese Welt „genau“ darstellen?

Hier in Europa werden anscheinend viele verschiedene Daten angeboten, bzw die verschiedenen Arten der Umsetzung im FS. Damit „kämpfen“ wir, bzw. erkennen es nicht.

Joachim hat einmal ein Bild mit deren Abdeckung im FS hier in das Forum gestellt (ich finde es derzeit leider nicht).
Und er hat mir aufgrund der LOD level – Erklärung (zumindest habe ich dies mitlesend erkannt), den schönsten Überflug über Österreich verschafft.
Ich habe Daten auf CD gekauft, die ich gar nicht sehen konnte! Dafür bin ich ihm noch heute sehr dankbar.
So wie in Sion. Ich habe bis jetzt für mich nicht geklärt, welche Daten bei mir aktiv sind. Eben wegen der Überlappung.

Vielleicht kann man eben bessere Daten einfach darüber legen, für einen kleinen Raum? (Zugspitze, Großglockner usw.), eben durch den Lod level. Viele Flusi Freunde können dies sicher machen, wenn sie wissen, wie sie es machen.

Joachim kann dies sicher besser erklären.

Übrigens der Beitrag von Jim Keir bei Avsim mit: „nothing that LWMViewer will read (Yet, anyway...).", freut mich.

Dein Beitrag wäre die Therapie für die Diagnose

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2004, 05:36   #69
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Wahrscheinlich muß man das mit den Füllen (wenn man keine anderen Daten als die des FS bekommt) mit beiden Versionen ausprobieren. Einmal Interpolation. Einmal Befüllung mit FS Daten. Ev. kann man aus den FS Daten wichtige markante Höhen erkennen die hier existieren. Dann könnten diese mit eingearbeitet werden. In der Regel wird es natürlich so sein, das das Material was Microsoft in den SDKs erwähnt uns auch zur Verfügung steht. Da ist das Rohmaterial natürlich dem bereits durch den resampler gelaufenen Material vorzuziehen.

Als letzte Alternative sähe ich aber noch das Übernehmen aus normalen Höhenlinien von Kartenmaterial.

Da gab es ja auch schon Versuche dieses zu Automatisieren.

Notfalls könnte man markante Punkte z.B über Hand einfügen. Wenn das Resultat dann zwar nicht der Hammer wäre. Es wäre dann aber immer noch besser als wenn ein Berg ganz fehlt.

Holger hast Du deine Ergebnisse mal angeschaut wie sie hinterher im FS aussehen bei den verschiedenen Interpolationen.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2004, 02:16   #70
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Es war dumm von mir nach dem Datum des ZIP Files zu fragen. Horst welches Datum hat z.B die Autoasm_1280.exe auch 20 Dezember 18 Uhr 33

Weiterhin welche Version wird bei Dir über die Info Fläche angezeigt.

Bei mir Version 0.6 22 Dezember 2003

Die Info hat er gleich als Bitmap gemacht die er auswertet. Lustig

Gar nicht lustig das ich jetzt den dritten Fremdrechner durch habe. Zwei XP einer 98.

Auch habe ich heute morgen noch mals frisch das ZIP File gezogen.

Auch bei dem letzten Rechner eines Bekannten den ich besucht habe das selbe Problem. Es entstehen kleine Gewässerflächen die dort nicht hingehören.

Sowohl bei dem dem als auch dem TS_demo Projekt. Das mit den vielen Vectorpoints übrigends auch wenn die Bitmap bzw. deren Pixel einen Masstab kleiner der Vectorpoints hat. Auch hier wurden alle Pixel herangezogen. Sicherheitshalber habe ich diesen Test erst zum Schluß gemacht nicht das ich ev. irgendetwas verändere.

Holger hast Du schon Autoasm getestet?

Was mich bei dem ZIP File wundert das ein eigentlich überflüssiger Programm Files Ordner erzeugt wird. Dort ist alles leer. Diese existieren eh im Autoasm Ordner. Bei dem Bekannten mußt ich im Gegensatz zu mir sogar noch nicht mal die Pfade für den FS usw. ändern. Das macht mir die Sache noch unverständlicher.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag