![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Master
![]() Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507
|
![]() Hallo Horst:
das einzige Tool (soweit mir bekannt) das derzeit FS Mesh grafisch darstellen kann ist TMFViewer, das ja Teil der Scenery SDK Dokumentation ist. Aber... Jim hat mir noch ein anderes Tool mit Strip mitgeschickt, einen Mesh-Decompiler, der existierende FS mesh .bgl (und auch Land/Waterclass) Dateien wieder in bearbeitbare .raw Formate umsetzt. Ausserdem wird es wohl demnaechst einen Update fuer LWMViewer geben, der auch Meshdarstellung erlaubt. In der Zwischenzeit kann ich nur Christian Stock's TMF Manual (Englisch!) empfehlen (bei avsim usw), dass meiner Meinung nach immer noch die am verstaendlichsten geschriebene Zusammenfassung der FS-Prinzipien der Mesh, LC, Texture, usw. Darstellung ist. Schubi: danke fuer das Lob; nette Auswahl an smileys ![]() Ciao, Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Christina Stock habe ich gelesen, TmfViewer kenne ich und benutze ich.
Ja, es gibt diese Werkzeuge. Verbinden wir sie doch? Ob dies nützlich, und vorallem einfach ist, keine Ahnung. Sicher unverschämt, dies auch grafisch darzustellen (aber denken wir darüber nach, wenn es einfach ist). Wie geschrieben, keine Ahnung. Aber großartig wäre es. Nur eine Idee, und auch nicht unbedingt notwendig, und keine Antwort nötig. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() @Holger
Was ich hier etwas spät angedeutet habe könnte uns allen, also Konsumenten und Entwicklern, helfen. Daher will ich meine Gedanken etwas ausführlicher darstellen, und dich bitten dies Jim Keir darzulegen, und „schmackhaft“ zu machen. Kann man aus dem LWMViewer eine Art Diagnosetool machen? Natürlich würde ich mir dies lieber von MS wünschen, und für sie wäre es leichter. Aber bekommen werde ich es wahrscheinlich nie. Warum? Wir tauschen zumeist, bei angeblichen Fehlern, nur und immer wieder Vermutungen aus. Wir können es nicht auf den Punkt bringen. Wir sind halt oberflächlich und überprüfen selbst nicht genug. Es ist eben sehr zeitaufwendig und mit Wissen verbunden. Nicht nur hier im Forum, sondern auch in vielen Foren auf der Welt. Deshalb hat MS wahrscheinlich auch die Funktion Problemberichterstattung eingeführt. Da es wirklich keinen Sinn macht, Programmfehler durch Kundenangaben zu finden. Man muss Mittel haben dies genauer und schnell zu analysieren. Dies funktioniert elektronisch und ergibt eine Statistik. Eigentlich eine sehr gute Idee. Ob dies MS auswertet und umsetzt - keine Ahnung. Was haben wir im Flugsimulator (FS)? Für unsere Hardware und andere Software, gibt es Diagnosetools und auch Protokolle und Dienste, wo man eventuelle Schwächen und Fehler erkennen kann. (Hier sollte mancher Anwender halt manchmal zuerst sein System überprüfen bzw. kennen lernen, oder diese Werte) Auch den Problembericht, der uns relativ wenig sagt, außer welche dll betroffen ist. Und bei dem CTD in Sion eigentlich nichts. Zum Glück hat Joachim relativ rasch, die richtige Vermutung gehabt. Simpel und richtig abgeschaltet. Sonst hätten wir sehr lange Zeit vermutet, woher dies kommt. Klären kann man es später. Was haben wir? LWMViewer, tmf viewer,Tcalc, DefArea, Blackart, usw. usw. Was brauchen wir? Ein Freewaretool, dass dies alles verbindet und das jeder installiert haben soll. Man stellt sein Flugzeug auf einen Punkt im FS und hat alle relevanten Daten. Der Laie braucht anfangs nicht zu verstehen, was er da sieht, aber der helfende Experte hat sehr schnell die richtigen Daten für die Frage. Ich denke wir würden uns sachlicher unterhalten, und nicht so viele Vermutungen anstellen. Wer soll dies tun? Hier die Unverschämtheit, da ich hier Arbeit umsonst von jemand einfordere, da ich es selbst nicht kann. Und auch nicht notwendig finde, dass dies jetzt ein Neuer macht. Es soll jeder Entwickler dieser tollen Werkzeuge sagen, wo er es ausliest und wie. Er gibt die Informationen einem, der ein simples und einfach zu bedienendes Werkzeug erstellt. Das eigentlich nur Daten richtig ausliest, und diese Daten event. in einer txt zu speichern sind. Soviel wie möglich grafisch, der Rest mit nackten Zahlen. Einfach und simpel, als Freeware, und soviel Daten wie möglich. Zeitaufwand für die Entwicklung – ich habe leider keine Ahnung. Vorteil? Der Betroffene liefert für den Fehler entscheidende Daten, bzw findet sie selber leicht und vor allem richtig. Der Zeitaufwand für den Anwender ist gering. Der FS9 würde nicht zu schnell als Absturzsimulator bezeichnet. Der Betroffene hätte relativ schnell die Werte richtig erzeugt, ohne es zu verstehen. Es werden weniger Vermutungen ausgesprochen, die Diskussionen werden sachlicher. Holger, hättest du nicht auch gleich lieber die Seasonslinie richtig gesehen? Vorschlag für die Einbindung von Daten? Hier erfindet man das Rad ja nicht wieder, sondern trägt nur Wissen zusammen und kombiniert es in EIN Werkzeug, das Freeware angeboten wird. Und Standart für jeden FS-Freund sein soll. - relevante FS9.cfg Daten (z.B vertex –level und andere) - Mesh. Wir reden zwar viel von diesen Daten, Löchern, Interpolieren (für Mitlesende: http://www.geoinformatik.uni-rostock...zel.asp?ID=991). Aber niemand macht sich Gedanken, was dies bedeutet und wie dies umgesetzt wird im FS9. Daher auch hier Daten für den Anwender, damit er dies zumindest sieht, bzw weiß welche bgl jetzt aktiv ist. Eben z.B bei sehr vielen Meshdaten und deren Überlappung. Er braucht ja nicht das System verstehen aber sehen, muss er die Fehlerquelle. Man kann es leichter erklären. -Gerade aktive Texturen für einen bestimmten Radius als Momentaufnahme, nicht für Addon (Joachim?) -? Man nörgelt, weil man vermutet. Weil man es nicht überprüft hat, bzw. es nicht kann Auch bei Flugzeugen: Siehe hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ight=pss+merge Wenn ich die Situation nicht exakt darstellen kann, kann ich sie auch nicht richtig testen. Wenn der Entwickler dies kann, warum gibt er mir nicht diese Möglichkeit? Holger du hast Recht, es ist wirklich sehr schwer in einem deutschsprachigen Forum mitzulesen (aber auch in anderen). Aber wir brauchen auch Werkzeuge, die es den Anwender leicht machen dies nachzuvollziehen, ohne Fachwissen. Viel Text, aber man kann es ja zweimal lesen, und ein wenig darüber nachdenken. Man erspart sich dadurch sehr viel Zeit. Sich selbst und beim Schreiben von Beiträgen. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() @Joachim
Ich bin da leider etwas langsamer in der Aufarbeitung (auch Zeitmangel). Da ich selbst auch öfter Laufzeitfehler verursache, die ich mir bis jetzt erklären konnte. Kommentar zu deinem Bild: a) Dies wird bei mir nicht erzeugt, ich finde nur Projektdaten (siehe angehängtes Bild). Ts_Demo geöffnet, Centre Position N10 E50, LWM only deaktiviert. Auto cull und fill aktiv, search radius 16. Read data (40 Sekunden) Write LWM (6 sek). Write VTP (5 sek) Probier dies vielleicht noch einmal. b) Eigene Bitmaps erzeuge ich bis jetzt nicht, da ich zuerst die Funktionen des Programmes verstehen möchte und als Vergleich nur die Demofiles angeben will. Zu der Geraden: Ich gebe dir Recht 98 Punkte zuviel. Aber hier durchläuft sie mit 100 Punkten 7 LOD 13 Zellen. Dies ist doch eine lange Gerade, oder? Natürlich sollten so viele Points wie möglich vermieden werden. Performance für das gesamte Projekt? Wie? Hier sehe ich die Möglichkeit eventuell die Anzahl der Punkte im Projekt zu reduzieren. Also nachdem sie eingelesen wurden. Ich denke dabei an die Möglichkeit, beim unterschiedlichen Kurvenradius von Autobahnen oder eben Forststraßen. Oder eine zweite Möglichkeit über read data, extra Daten nur für Bitmaps mit vielen Geraden anders einzulesen. Ob wir dies brauchen, muss man sich ansehen, bzw den Einfluss auf die Performance messen. Daher wäre es vielleicht gut, wenn Rainer mitspielt. Er könnte event. sein Projekt mit AutoAsm erzeugen. Wir hätten einen Vergleich zu den Points mit Ground2K. Wenn er die selben Vorlagen nimmt. Mein weiteres Vorgehen: 1)Lernen der Funktionen und deren Auswirkung anhand der Demos 2)Inputmöglichkeiten und deren Auswirkungen, also erstellen von Bitmaps, bzw suchen nach geeigneten Informationen. Die bglcomp funktioniert nicht, aber dies schreibt Chris Wright im Link. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Elite
![]() Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362
|
![]() Zitat:
Ciao, Rainer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zu Horst
"Kommentar zu deinem Bild: a) Dies wird bei mir nicht erzeugt, ich finde nur Projektdaten (siehe angehängtes Bild)". Schau noch mal nach Horst. dein Screenshot stellt die Problembereiche nicht dar sie sind einmal weiter nordwestlich und einmal z.B weiter südwestlich. Das was man auf deinem Bild sieht ist bei mir auch OK. Ansonsten ich habe es jetzt auch auf meinem Notebook gecheckt. das selbe Problem bei mir. Dann zu: "Zu der Geraden: Ich gebe dir Recht 98 Punkte zuviel. Aber hier durchläuft sie mit 100 Punkten 7 LOD 13 Zellen. Dies ist doch eine lange Gerade, oder? Natürlich sollten so viele Points wie möglich vermieden werden". Korrekt wenn sich die Points über mehrere Zellen ziehen wäre das akzeptabel. Aber wie ich oben schrieb ist der Maßstab egal es werden bei mir immer alle umgesetzt. Auch wenn die 100 Punkte innerhalb von 10 Metern liegen würden. dann würden hallt mehrere Punkte den selben x/Y Wert haben. Daher meine Hoffnung das mein Download ev. fehlerhaft war und irgendetwas nicht stimmt. Zu Autoasm allgemein also auch für die anderen. Man darf sich das nicht so vorstellen das man hier einfach einen Kartensreenshot nehmen kann. Das ganze muß schon bereinigt und vorbereitet werden. Zu Schubi. Ja es hört sich am Anfang komplex an. Ist es aber eigentlcih nicht. Wenn man wie gesagt wie Rainer TOP200 oder gar TOP50 besitzt (kostet natürlich Geld) dann hat man aber schon optimales Material für Gewässer usw. TOP50 ein Bundesland ca. 50 Euro. Es gibt aber auch Alternativen. Wenn ich mir z.B Dirk seine Hamburgscenery und einige Elemente anschaue dann kann ich schon sehr stark davon ausgehen das hier vermutlich D-SAT als Basis diente. Preis ca 49 Euro ganz Deutschland. Eine alte version z.B 5.0 die bestimmt nicht viel schlechter ist (ein paar Luftbilder von Städten weniger) lässt sich bestimmt um 20 Euro ergattern. Was mir sehr positiv aufgefallen ist und durchaus für eine Polygonscenery reichen würde (auch fürs Straßensystem tauglich) wenn man mit Ground2k arbeiten würde ist halt Daten von Autonavigationssystemen. Hier z.B die Software Navigon. Übrigends angespeckt findet man dieses system auch im Aldi Nav System da natürlich als Medion Naviagtor. Da diverse Routenplaner mittlerweile auch auf Navi Material beruhen zum Teil kaum ein Unterschied feststellbar taugt ev. dieses auch. Das oben geschilderte bezieht sich aber immmer darauf das man ein Bild aus so einer Software hat. Dieses Bild muß wie gesagt in der Regel entzerrt werden. Wie gesagt wenn man diesen Code der NAV Daten bei Navisystemen selbst knacken könnte (leider gibt es hier von version zu Version schon Abweichungen) und dann in FS Vectorcode konvertieren könnte, hätte man zumindest für Europa den Stein der Weisen gefunden. Zu Rainer "2. Hier drehe und strecke ich sie so, bis Breiten- und Längengrade relativ gerade verlaufen 3. Dieses erzeugte bmp lade ich in ground2k in den Hintergrund und ermittle die Eckkoordinaten.. "Sehe ich das richtig, dass dieser Automatismus nicht die Phasen 2 und 3 genauso benötigt? Nein siehst Du leider falsch. bei Ground2K hat man ja bisher immer den linken oberen und den rechten unteren Eckpunkt angegeben zwecks Kartenbitmapeinbindung. Ist bei der neuen Version beim überfliegen der Anleitung wohl noch erweitert worden ähnlich Autoasm. Nun wie ist es bei Autoasm. Hier wird der Mittelpunkt der Karte definiert. Weiterhin die Spreizung in der Vertikalen und Horizontalen in Grad. Es ist auch hier nicht möglich jeden Eckpunkt vorzudefinieren. Damit muß auch hier eine Karte vorher entzerrt werden. Wenn man es genau nimmt muß man ja nicht nur trapezförmig entzerren sondern auch noch bogenförmig. Bei kleinen Bereichen muß man das aber nicht so pingelig sehen. Die Bitmap ist bei Autoasm übrigends schon sehr pingelig vorzubereiten. Kommt halt drauf an was man vorliegen hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |||
Elite
![]() Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() ![]() Ciao, Rainer.
____________________________________
Mitlesen ist viel schöner! |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Gleiten wir jetzt auch schon hier ab, in die „normale“ Aufarbeitung in diesem Forum?
Ist Lesen und Denken auch hier Pflicht? Sonst brauche ich nichts mehr schreiben, oder schreibe meinen letzten Beitrag. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zu Horst
"Gleiten wir jetzt auch schon hier ab, in die „normale“ Aufarbeitung in diesem Forum? Ist Lesen und Denken auch hier Pflicht? Sonst brauche ich nichts mehr schreiben, oder schreibe meinen letzten Beitrag." Wie darf ich denn das verstehen. Ich glaube ich verstehe es nämlich nicht. Sollte es sich auf mich beziehen musst Du mir das genauer erklären? Teilweise war es Aufarbeitung von Fragen. Frage ergibt Antwort. Wie so oft im Forum eingefordert also ohne viel drum herum. Ist also nichts gegen einzuwenden. Dann steht auch neues mit drin. Für mehr habe ich am Wochenende keine Zeit gehabt. Daher wäre mir dran gelegen ob ich damit gemeint war. |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Derzeit habe ich ja noch Geduld.
Wir unterhalten uns sehr kompliziert, lesen nicht – und verbringen unsere Freizeit mit dem Verfassen von langwierigen Texten über Vermutungen. Wir erzeugen dadurch Vorurteile. Über Fragen darf man vorher Nachdenken, und in Antworten soll man sehr wenige Vermutungen einfliesen lassen. Über Antworten soll man Nachdenken, bevor man wieder eine Frage formuliert. Joachim, du hättest, wahrscheinlich dieses Bild nicht gezeigt, wenn du über diese Points richtig nachdenkst. Bei seinen Fragen zuerst selbst überprüfen, wie dies im Programm dargestellt werden soll, bzw auch wird. Vielleicht kann man hier wissenschaftlicher vorgehen, als etwas zu „zerlegen“. Ein postives Beispiel hier im Beitrag: Frage: verursacht die Funktion x in Blackart einen Fehler? Antwort: ja Erklärung: derzeit nicht möglich = Nachdenken Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|