WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2004, 19:13   #31
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

@ Holger
Google oder Suchamschine?
Holger richtig, aber da siehst du in welchem Stadium, meiner Aufarbeitung zu AutoAsm ich bin. Diese wäre der Schluß. Wie wird dies erzeugt? Also der Anfang der Arbeit von Chris Wright.
Danke für den Hinweis.
Da ich mich erst seit September mir der Erstellung von Szenerien und Techniken dazu befasse, bin ich leider etwas langsam. Da ich ständig nach Fachbegriffen nachsehe, und diese richtig interpredieren muss. Aber der Zeitaufwand dafür wird kürzer.
Auch das Mitlesen und Suchen in Beiträgen im Avsim Forum und anderen, bedarf sehr viel Zeit.
Im FS8 waren es die Flugzeuge, im FS9 soll es eben Szenerie sein.

Und die Werkzeuge die mir dies erklären, werden immer toller. Also, als ich den LWM Viewer das erste Mal benützt habe. WOW! Ich sehe endlich diese Daten auch während des Fluges am anderer Schirm. Deinen Verweis kannte ich natürlich vom Download, denn dies wäre meine Frage an dich gewesen.
Da ich den LWMViewer auch bei AutoAsm finde, stimmt mich zuversichtlich. Man wird sich sicher austauschen.
Ich glaube an alle, die sich hier bemühen Werkzeuge zu erstellen, kann man nur ein herzliches Dankeschön sagen.

Zu SRTM gebe ich dir recht – große Abdeckung und für jedermann verfügbar.

Auf John Childs Seite: Blackart – WOW! Jetzt sehe ich diese Löcher auch grafisch.

Da ich nicht alles geleichzeitig ausprobieren, (bei Mesh auch nur Matthew Styles Programm benutzt und Greenwoods maui-Beispiel für die Auswirkungen im FS9) kann, zwei Fragen:
a)Kann man mit Blackart die Daten einfach reparieren? Da ich leider nicht so viele Rohdaten habe, wollte ich dies erst später versuchen.
b)Kann man diese Daten auch im FS während des Fluges sehen? (glaube ich nicht, sonst hätte ich wahrscheinlich schon etwas gefunden)

An beiden Programmen sehe ich Potential, mir eine „Knopfdruckerzeugung“ zu geben. Warum sollen sehr fähige Leute an einem Programm arbeiten, wenn es nicht funktioniert?
Es beschäftigen sich eben derzeit zu wenige damit, bzw nehmen das Angebot an.
Leider aber auch eventuell die Möglichkeit meine Originaldaten (siehe weiter oben) zu manipulieren.
Hier hoffe ich noch immer, das eine einfache Möglichkeit gefunden oder von MS mitgeteilt wird, wie diese Flatteneinträge im Mesh nicht geladen werden. Sonst ensteht bei meiner Datenmenge ein unübesichtliches Chaos.

@Rainer
AutoAsm orientiert sich nicht anhand von Meshpunkten.
Der Ansatz ist folgender: Du hast ein bitmap – du ladest es in das Programm – kannst ein paar Einstellungen machen – und in ein paar Sekunden hast du es erzeugt.

Zitat aus Readme AutoAsm V.06 Chris Wright:

The following scenery objects can be created:
1. LWM polygons for water or land.
2. VTP lines for roads, streams, railways etc.
3. VTP areas.
4. Terrain mesh together with user-defined generic textures.
5. Objects such as trees or buildings linked to VTP lines (similar to vector autogen). An installation of Airport 2.60 or 3.0 is required for this.

Für Österreich werde ich sicher gute Daten kaufen können (war zumindest bis jetzt so), wo mir Genauigkeit wichtig ist. Mit Flughäfen also ein Gesamtpaket.
Aber z.B für Straßennetz Großstadt (Stadtplan) mit richtig angeordneten Gebäuden entlang der Straßen in Verbindung mit Phototexturen (meine Bitmapvorlage, die ich leider nicht habe), oder Forststraßen österreichweit, wäre sicher noch Platz.
Und dies sehr genau eruopaweit?
Dies auf Knopfdruck?
Nur anhand von Plänen?
Der Ansatz ist genial.

@Joachim
Bin leider noch nicht dazu gekommen, für dein Bild da oben (morgen), aber beurteilen kann und will ich das Programm einstweilen nicht. Dies dauert bei mir halt länger.

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 19:40   #32
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo Horst:

Danke, dass du mich daran erinnerst; ich wollte naemlich eine aehnliche Frage zu Blackart stellen.

"Da ich nicht alles geleichzeitig ausprobieren, (bei Mesh auch nur Matthew Styles Programm benutzt und Greenwoods maui-Beispiel für die Auswirkungen im FS9) kann, zwei Fragen:
a)Kann man mit Blackart die Daten einfach reparieren? Da ich leider nicht so viele Rohdaten habe, wollte ich dies erst später versuchen.
b)Kann man diese Daten auch im FS während des Fluges sehen? (glaube ich nicht, sonst hätte ich wahrscheinlich schon etwas gefunden)"

Zu b) kann ich nein sagen, da Blackart keine Verbindung zu FS ueber FDSConnect oder FSUIPC hat.

Zu a) hatte ich eigentlich gehofft, diese Frage mit ja beantworten zu koennen. John's Interpolationsalgorithmen und Fuellmechanismen hoeren sich ganz vielversprechend an, als ich das aber anhand einer SRTM-Szene ausprobieren wollte, habe ich nur eine Windows-Fehlermeldung bekommen. Hat das schon mal jemand anderes ausprobiert? Im Prinzip ganz einfach: eine SRTM .hgt-Datei in Blackart laden, dann Image>Array Operations>Clip Negative Elevations und dann Image>Array Operations>Assigning Interpolated Elevations. Ich bekomme da immer einen "Access Violation" Fehler. http://www.terrainmap.com/index.html#top

Dann habe ich noch die neue Version von 3DEM ausprobiert http://www.visualizationsoftware.com/3dem.html und dessen Umsetzung der Loecher-Fuellung von SRTM-Daten ist auch ganz interessant. Die Methode ist zwar nur einfache lineare Interpolation (gaehn!), aber man kann den gewuenschten Bereich (als Rechteck) frei waehlen. Das kann in bestimmten Gebieten sehr nuetzlich sein.

Ciao, Holger

P.S.: habe gerade nochmals auf einer der Landsat Seiten - http://glcfapp.umiacs.umd.edu:8080/esdi/index.jsp - nachgeschaut. Bei einer Path/Row Suche von Path 192-196, Row 19-27, mit ETM+ und TM links oben ausgewaehlt, finden sich da muntere 42 frei verfuegbare Datensaetze von Deutschland und dem Alpenraum. (Kann allerdings sein, dass nicht alle 100% wolkenfrei sind).

Der Unterschied zwischen TM und ETM+ ist das letzterer einen zusaetzlichen 15-m Kanal hat, der aber fuer meine oben skizzierte Erstellung von Gewaessermasken unnoetig ist. Allerdings ist der 15-m Kanal fuer diejenigen interessant, die photoreale Texturen erzeugen wollen. Ich habe das mal in den Rockies ausprobiert und fuer Regionen ohne hochdetaillierte menschliche Bebauung sieht das ganz nett aus. Hier finden sich ein paar Screenshots dazu: http://portal.fsgenesis.net/modules....view_album.php
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 20:04   #33
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

Den Fehler bekomme ich auch. XP = mein Betriebssystem

b) Habe ich eigentlich nicht Blackart gemeint.

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 21:19   #34
Rainer Duda
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362


Standard

@Holger:

Zitat:
P.S.: Rainer, uebrigens hat mir deine Beschreibung bezueglich sorgfaeltig ausgewaehlter Designelemente for FS-Landschaften sehr gut gefallen!
Danke schön!

Zitat:
Wie waers denn damit: sich eine der frei verfuegbaren Landsat7 30-m Szenen runterladen und aus dem Kanal 4 (nahes Infrarot) eine Gewaessermaske erstellen, die dann, in ein Bitmap umgewandelt, an autoasm oder aehnliches Tool "gefuettert" wird. Ich habe fuer meine Diplomarbeit (1985) solche Gewaessermasken erstellt und die sind wirklich gut. Nicht perfekt, da breite Bruecken die Fluesse unterbrechen koennen und schmalere Fluesse wahrscheinlich nur streckenweise sichtbar sind (die Flussbreite brauch aber nicht 30m zu sein, der Wasseranteil in dem Signal eines 30x30m Pixel muss lediglich ueberwiegen). Ein Problem wird sein, die 2D-Daten Landsat Daten ueber das 3D Gelaende zu legen, aber das ist sicher machbar (LWM-Polys koennen ja "mesh-clinging" sein, aber das sieht nut gut aus, wenn das Gelaendemodell auch einigermasses "sauber" ist).
Wird funktionieren, mit den von Dir genannten Einschränkungen. Bin mir da ziemlich sicher.

@Horst:

Zitat:
@Rainer
AutoAsm orientiert sich nicht anhand von Meshpunkten.
Der Ansatz ist folgender: Du hast ein bitmap – du ladest es in das Programm – kannst ein paar Einstellungen machen – und in ein paar Sekunden hast du es erzeugt.
Bezweifle ich nicht.

Ist eine interessante Diskussion und ich würde es absolut begrüssen, wenn mal ein anderer ebenfalls was innerhalb Deutschlands an Strassen oder so machen würde. Dann würden nämlich endlich meine Flüsse und anderer Leute Mesh besser aussehen, ohne durch Microsoft-Berg- und Talstrassen behindert zu werden.

Vielleicht mal ein kleines Beispiel, welche Arbeit ich mir ungefähr mit so einem Automatismus schenken würde (in meinem Beispiel mit meinen verfügbaren TOPO200-Karten)

Der Automatismus benötigt doch - wenn ich es richtig verstanden habe - ein Hintergrundbild in gewissen Farbabstufungen und kann daraus das von Euch erzeugte LWM-Polygon oder ähnliches erzeugen. Dieses Erzeugen geht dann in Sekundenschnelle.

Wie sieht denn real bei mir die Arbeit an den Flüssen aus:
1. Ich erzeuge mir aus den TOP200-Karten Teilbereiche, nehme mir also immer Teile aus den digitalen TOP200-Karten heraus und übernehme sie in mein Bildverarbeitungsprogramm.
2. Hier drehe und strecke ich sie so, bis Breiten- und Längengrade relativ gerade verlaufen
3. Dieses erzeugte bmp lade ich in ground2k in den Hintergrund und ermittle die Eckkoordinaten
4. Ich vergleiche Schritt für Schritt gewisse Höhenpunkte bei den Gewässern und stufe so meine zu zeichnenden Polygone "sanft" ab. Meist ergibt dies eine Anzahl x an Polygonen pro Bereich.
5. Ich excludiere die Microsoft-Bäche
6. Schlußendlich zeichne ich die Polygone nach und gebe Ihnen die Höhen mit

Welche Arbeit dauert daran am längsten und beeinflußt die Qualität immens: Phase 2 und Phase 3

Das wirkliche Zeichnen geht (mittlerweile) sehr schnell, beim Excludieren kann ein kleiner Algorithmus hilfreich sein.

Sehe ich das richtig, dass dieser Automatismus nicht die Phasen 2 und 3 genauso benötigt? Er braucht doch auch eine aufzubereitende Datengrundlage?
Ausserdem habe ich dann das Problem, aufgrund der von Holger erläuterten Fehler (wegen Brücken etc...) trotzdem von Hand stark kontrollieren zu müssen.

Ciao,
Rainer.
Rainer Duda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 21:45   #35
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

@Rainer
Vielleicht noch einmal der Link zu AutoAsm:
http://forums.avsim.net/dcboard.php?...ng_type=search
ein 923 kb download und kostenlos.

Versuch es einmal.
Readme lesen bzw. überfliegen und LA Fluten.
Am Anfang mit den richtigen Ordnern aufpassen.
Besser man probiert es selbst.

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 21:48   #36
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo Rainer:

"
Sehe ich das richtig, dass dieser Automatismus nicht die Phasen 2 und 3 genauso benötigt? Er braucht doch auch eine aufzubereitende Datengrundlage?
"

Ich beschraenke mich hier mal auf die Landsat-Daten, zunaechst mal ohne den Versuch, eine Gewaessermaske zu erzeugen. Fuer meine Ground2K4-Projekte ist der Ablauf der Folgende:

1. herunterladen eines geeigneten Datensatzes; jede Landsat Szene deckt etwa 180x180km ab.
2. laden und kombinieren der drei sichtbaren Spektralkanaele in ein GIS (GlobalMapper, Idrisi, usw.)
3. ausschneiden eines Teilbereiches (optional)
4. Transformierung von UTM nach lat/long
5. Uebertragung der Eckkoordinaten (ich benutze ein eigenes Excel-Spreadsheet, dass mir beim rechnen hilft; ist aber nicht unbedingt noetig)
6. speichern als .bmp und laden in Ground2K4

Das dauert etwa 30-45 Minuten und ich habe ein Hintegrundbild, das mir nicht nur Gewaesser und Infrastruktur gibt, sondern auch die reale Landnutzung, so dass ich Landklassen komplett oder partiell erneuern kann.

Ich habe so vorbereitete Szenen bereits mehrfach an Leute verschickt, die selber kein GIS zur Transformation zur Verfuegung haben. Bin auch weiterhin dazu bereit, diesen Service fuer ernsthaft Interessierte zu leisten.

Man kann das Ganze noch abkuerzen, indem man nur den 15-m panchromatischen Kanal nimmt. Dabei gewinnt man sogar noch an Aufloesung, verliert aber die hilfreiche Information der Farbgebung. (Es gibt die Moeglichkeit, die 30-m Spektralbaender in den 15-m Kanal einzuspleissen; das habe ich fuer meine Versuche der photorealen Texturen gemacht, ist aber etwas zeitaufwendiger).

Wie gesagt, das war jetzt nur eine Beschreibung zur Erstellung von Hintergrundbildern fuer Ground2K4. Derselbe Ansatz kann dann erweitert werden, um Gewaessermasken zu erstellen. Im Kanal 4 bedarf dass nur eines einfachen Schwellenwertes, also keiner aufwendigen Klassifizierung. Die Frage ist aber natuerlich, ob autoasm sauber genug arbeitet, dass man nicht muehselig von Hand die .asm Datei nacharbeiten muss. In dem Falle denke ich auch, dass das Nachzeichnen direkt in Ground2K4 schneller ist.

Da faellt mir gerade etwas ein: wie waere es, wenn man "Strip", was ja recht sauber auch feine Kuestenlinien erfasst, durch einen Trick dazu verleiten wuerde, eine Gewaessermaske als Kueste anzusehen. Die von Strip auf 0m gesetzten Hoehen muesste man dann in der .asm Datei entweder mit -9999 oder abgestuften Hoehen ersetzen. Muesste ich direkt mal ausprobieren, ich habe naemlich noch ein paar Gewaessermasken irgenwo in den Tiefen meiner HD ;-)

Ciao, Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 22:10   #37
schubi
Inventar
 
Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816


Standard

Hi!
Höchst interessante Beiträge zu Ground2K und auch den neueren Tools.
Verstehe zwar t.w. nur Bahnof doch das,was ich verstehe,lässt uns alle auf eine Entwicklungsreiche Zukunft blicken
Genau wie Rainer seine Top200 Karten in Ground2K einfügt,mache ich es auch,allerdings mit Top50 Karten.
So wie es Holger angeht, ist es mir mind.eine Nr. zu hoch
Da fehlt mir der Dipl.ing.
Gruß:
____________________________________
Gruß:
SCHUBI
-flyin\'high-
schubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 22:28   #38
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo nochmals:

nach dem vielen Text vielleicht mal ein Bild von meinem G2K4 "Arbeitsplatz" mit Landsat ETM Hintergrund.

Cheers, Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2004, 01:32   #39
schubi
Inventar
 
Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816


Standard

Also die Seite http://glcfapp.umiacs.umd.edu:8080/esdi/index.jsp
ist ja auf den ersten kurzen Blick eine wahre Fundgrube.
Auch Deine I-Net präsents wirkt sehr gepflegt.
Tja und Bilder sagen eben mehr als 1000 Worte.
Gruß:
____________________________________
Gruß:
SCHUBI
-flyin\'high-
schubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2004, 01:39   #40
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

Die Annäherung an Mesh und deren Umsetzung im FS9 ist bei mir gering. Bzw nicht vorhanden.
Meine Frage dazu ist ja vielleicht unverschämt:

Kann man diese Daten auch im LWMViewer darstellen?

Derzeit nicht, aber gibt es eine Möglichkeit?

Man könnte damit, vielleicht auch ein FS-Analyse Tool erstellen (?). D.h das Wissen aller Werkzeuge vereinigen. (Fehler leichter zu erkennen).

Mein Ansatz deshalb: Ich möchte diese Daten derzeit sehen, ob und wo diese Löcher auch im FS dargestellt werden.
Wie geschrieben, ich habe keine Ahnung, wie viel Punkte ich überhaupt im FS brauche, damit interpolieren überhaupt Sinn macht.

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag