WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2004, 21:30   #21
r_schon
Elite
 
Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445


Standard

Hallo Holger,

das klingt ja richtig gut, mit dem Tool was die Flußläufe entlang der Tiefenlinien laufen läßt.

Als Horst (LOWW) vor einiger Zeit mal theoretisch in diese Richtung spekuliert hat, ist das unter den Fachleuten hier nicht ganz so ernst genommen worden. Mich hat sein Gedankengang gleich fasziniert, war das für mich doch logisch nachvollziehbar.

Würdest Du nochmals präzise sagen, was das für ein Tool ist und ob es für Otto- Normaldesigner nutzbar/verfügbar ist.

Vielen Dank und Gruß ( und erfriere nicht bei Euch )

Rolf
r_schon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2004, 23:18   #22
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

Ich habe die Texte jetzt nur überflogen (muss ich genauer aufarbeiten), daher nur kurz.

- zu AutoAsm

Soweit ich dies bis jetzt verstehe, gibt es für den Input nur 2 wichtige:

a) die Bitmap-Größe
b) die Größe für den Bereich, denn man damit im FS abdecken will

(read in Box und search radius, noch nicht probiert)

Anschließend read data.

Dies sollte nach meiner Meinung die Durchquerung einer Lod 13 in N-S Richtung auch für eine Gerade, glaube ich nicht mehr als 10-13 Points sein. Bei 13 Points für eine Gerade, natürlich 11 zuviel.(Wieviel „gerade“ Punkte gibt es – zwecks Performance?)
Abändern kann man dies im Programm, glaube ich derzeit, nicht.
D.h Löschen von Points, bzw Halbierung oder Reduzierung aller Points, oder Ausgleich von Geraden.

Für die Erzeugung von LA braucht er ca 5000 Points, soweit ich dies im Kopf habe.
Eigene Bitmaps habe ich noch nicht erstellt.

Joachim, natürlich werde ich dies überprüfen und wahrscheinlich morgen oder übermorgen
antworten.

- mesh

Holger, ein Standart für mesh sollte sich etablieren, aber wie Joachim schreibt sollte man Löcher beachten. Also nicht interpolieren, sonder versuchen zu „stopfen“ mit richtigen Daten, bzw. auch einfach Löcher zu schaffen, um besseren Daten, oder anderen Daten, den Vortritt zu lassen, auf engeren Raum.
Für jedermann zugänglich ist sehr wichtig.
Douglas-Peucker?

Rolf, meine Idee, und dies würde höchstens für Flüsse funktionieren, sich diesem Problem zu nähern, habe ich nur Joachim, etwas umständlich, hier erzählt. Und ob dies überhaupt möglich ist, habe ich nie versucht. D.h. wir haben eigentlich nicht darüber nachgedacht.

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 01:06   #23
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Zu den Löchern in SRTM Mesh bin ich etwas skeptischer wie Holger. Siehe auch neulich meinen Screenshot das sind ín den Alpen eben nicht nur hundert Meter sondern sehr viel mehr. Da klaffen echt riesige Lücken. Das schlimme daran ist das dieses oft genau an den Stellen anzufinden ist wo ganz markante steilflankige oder extrem hohe Berge stehen. Diese kann man auch nicht interpolieren das kann mir keiner weis machen. Klar in halbwegs flachen Land ist das möglich.
Da mag das realistisch sein. Aber nicht im Extremgebirge.

Wenn halbwegs realistische Daten nur mal angenommen alle 200m existieren ist das selbst mit Interpolation genauer als ein Loch von 500 Metern oder mehr. In diesem Loch kann sonst was sein.

Zu diesem Tool. Auch da bin ich etwas skeptisch. Sicherlich sind die Ergebnisse schnell da bezüglich Seen. Nur es hängt hier auch wieder sehr stark von der Genauigkeit des Mesh ab.

Logisch ist das SRTM Mesh da wo es keine Löcher gibt schon nicht schlecht. Da es hier realistisch ist sind die Gewässer dann mit diesem Tool vermutlich schon sehr genau (und was toll daran sein dürfte sie passen optisch durch diese Technik vermutlich 100%)

Wenn ich das richtig interpretiere kann man das ja im Prinzip mit realer Flüssigkeit vergleichen. Man definiert die Höhe, dass Gewässer nimmt durch die Routine den Geländeriss an der auf dieser Höhe im Mesh liegt. Wie Wasser halt. Also äußerst real. Aber wie gesagt abhängig vom Mesh. Das kann bei SRTM wie gesagt auch schon mal sehr ungenau sein.

Ich gebe zu vermutlich nicht ungenau in dem Bereich wo Gewässer liegen.

Obwohl damals hatte jemand ja beim Bodensee (SRTM Mesh) auf der Waseroberfläche mehr als 5M glaube ich an Höhenschwankungen festgestellt. Das auf einer flachen Fläche in flachem Gebiet kann schon ganz schön die Flächen von Seen oder Flüssen versauen.

Bei mir in der Gegend sind Werra, Fulda, Weser.

Wenn da Hochwasser ist und diese Flüsse nur um einen Meter ansteigen sieht es flächenmäßig gewaltig anders aus.

Wenn man dann die 5 bis 6 Meter Höhenfehler hat die bei SRTM schon von der Nasa angegeben werden (in der Regel wird es übertroffen) dann kann man sich vorstellen das man schon mit extremen Fehlern rechnen muß. In Fjorden usw. dürfte es aber nahezu perfekt sein.


(Geteilte Meinung von mir zu em kompletten Thema)

na ja auf jeden Fall dürfte es besser sein als die Defaultgewässer.

Ohne das Tool zu kennen würde ich vom Gedankengang schon mal sagen es wird uns nur in bergigem Gelände was nutzen. Bei Flüssen in Nord/Ost/Mitteldeutschland wird es zu ungenau sein aufgrund von Meshfehlern und zu flachen Gelände. Hier sind die Höhenunterschiede einfach zu gering.

ich bin zwar kein Flusskenner. Schwiegervater kommt aber gebürtig von der Mosel (Schweich kommt da nicht auch der Rainer her).

Auf jeden Fall ist es da schon ganz hügelig drum herum.

Nur ob das ausreicht bei den typischen Meshfehlern um auch flächenmäßig genaue Flüsse zu produzieren wage ich zu bezweifeln. In Friesland halte ich das gar fast für unmöglich.

Ich denke Rolf, Deiner und meiner kritischen Einstellung wird das nicht ganz standhalten.

Lssen wir uns überraschen. Optisch wird es gut sein. Flächenmäßig?
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 07:28   #24
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Howdy:

beim Lesen der letzten Beitraege hier ist mir wieder mal klar geworden, warum ich mich nicht viel in deutschsprachigen Foren aufhalte: nichts fuer ungut, aber hier wird einfach zu viel genoergelt

Wenn das ein Aussenstehender lesen wuerde, wuerde der wohl annehmen, dass einige Leute hier zur Arbeit mit dem Flugsimulator und seinen Add-ons gezwungen werden.

Dazu kommt dann noch das mit dem (Ueber-)Lesen: z.B. habe ich eindeutig gesagt, dass es einen Unterschied geben muss bei der Bearbeitung von kleinen vs. grossen Loechern im SRTM.

Generell vermisse ich den Lob fuer diejenigen, die sich bemuehen, den derzeitigen FS Standard zu verbessern, auch wenn es nur in kleinen Schritten ist. Stattdessen wird ohne Umschweife ein Tool oder Datensatz nach dem anderen "zerlegt". Dabei kann es durchaus sein, dass die Kritik im einzelnen angemessen ist; mir gehts um den Stil und den (meiner Meinung nach) Mangel an Ausgewogenheit.

Also, vielleicht etwas mehr "Hurrahs" und ein wenig Leichtigkeit...

---

Rolf, Danke fuer dein Interesse (die Kaeltewelle ist uebrigens mehr im Osten; hier im Westen Kanadas haben wir momentan "normales" Winterwetter). Der Autor von "Strip" ist Jim Keir, der uns vor kurzem den genialen LWMViewer beschert hat. Er hat bereits einen kurzen Abriss seines Programms auf seiner Internetseite, der allerdings bereits etwas veraltet ist und, zumindest der Eleganz der Kuestenlinienerstellung betreffend, auch etwas untertreibt. Hier ist der Link: http://www.jimkeir.co.uk/AutoGen/index.html

Ich habe bisher drei verschiedene Datentypen ausgetestet und das ist alles sehr vielversprechend. Insbesondere die Fjorde der nordamerikanischen Westkueste kommen beeindruckend dabei weg: tausende von Kilometern in wenigen Minuten. Die (halb-) automatische Erstellung von Fluessen und Seen ist noch nicht ganz ausgereift, aber Jim scheint sehr am Erfolg seines Projektes interessiert zu sein.

Jim hat noch keine Entscheidung getroffen bezueglich der Veroeffentlichungsmethode des Tools. Da ihr euch vorstellen koennt, dass die Kombination von akuratem Mesh plus Kuestenlinie kommerziell erfolgreich seien koennte, wird er vermutlich fuer Freeware-Entwickler (d.h. kleine Projekte) "Strip" frei verfuegbar machen und von Payware-Entwicklern Lizenzgebuehren verlangen. Ist aber, wie gesagt, noch nicht entschieden. Wie LWMViewer zeigt, ist Jim auf alle Faelle im Freeware-Lager.

Werde mich bei weiteren Neuigkeiten und Testergebnissen wieder melden.

Ciao, Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 07:35   #25
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo Horst:

habe noch vergessen, deine Frage zu beantworten: Douglas-Peucker ist der Name eines der wichtigsten Algorithmen zur Gerealisierung von Vektordaten. Eine Google-Suche wird dir tausende von Internetseiten bescheren, viele davon ohne Porn

Interessanterweise war Prof. Peucker (gebuertiger Wiener, wenn mich nicht alles taeuscht) am Fachbereich Geographie an der Simon Fraser University in Vancouver angestellt, wo ich meine Doktorarbeit begonnen habe. Er ist zwar nicht mein Doktorvater (habe nach einem Jahr den Fachbereich gewechselt), aber wir hatten einige interessante Gespraeche.

Viele Gruesse,

Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 08:48   #26
Rainer Duda
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362


Standard

Hallo,

huch... sollte ruhig mal in Threads reinschauen, die erst mal einen nichtssagenden Titel haben...

Zitat:
ich bin zwar kein Flusskenner. Schwiegervater kommt aber gebürtig von der Mosel (Schweich kommt da nicht auch der Rainer her).
So ist es.

Zitat:
Als Horst (LOWW) vor einiger Zeit mal theoretisch in diese Richtung spekuliert hat, ist das unter den Fachleuten hier nicht ganz so ernst genommen worden. Mich hat sein Gedankengang gleich fasziniert, war das für mich doch logisch nachvollziehbar.
Jobia hat dazu schon was geschrieben. Wäre bestimmt lustig, bei den momentanen Genauigkeiten des Meshs ganze Gegenden auf diese Auto-Höhen-Gewässergenerierung komplett zu fluten. Man hätte dann einen tollen Simulator für Deutschland im Jahr 2050 oder so...

Warum hat noch kaum jemand sich großflächig an Flüssen versucht?
Je mehr man damit macht, um so klarer die Antwort: es kann (mit frei erhältlichen Daten) keinen Automatismus geben, der auch nur annähernd genau einen Flusslauf generieren könnte. Flüsse fliessen noch nicht mal auf gleicher Ebene, z.T. sogar einfach mal kurzzeitig vielleicht sogar bergauf. Es existieren Staustufen etc...
Nur... vielleicht muß man sich die Arbeit eigentlich gar nicht machen, wenn man tatsächlich etwas weniger Realität fordern würde und mit strikt oder annähernd gleich verlaufenden Polygonen arbeitet. Wäre mal auszutesten, ob überhaupt jemand - der nicht aus einer gewissen Gegend dann stammt - den Unterschied merkt.

Warum hab ich das nicht gemacht? Ich möchte, dass jemand in Karlsruhe hingehen kann und seine Heimat relativ genau wiederfindet, genauso wie ich meine Mosel in Schweich oder Trier exakt wiederfinde. Habe ich in Karlsruhe dort aber automatisch generiert und dies entspricht nicht der Realität wird der dort beheimatete User doch denken, dass auch sonstwo der Fluss nicht der Realität entspricht. Dann kann er auch gleich beim Microsoft-Original bleiben und wird es auch so tun.

Strassen wären (zumindest wenn man sich auf den Verlauf beschränken würde und Ein- und Ausfahrten "vereinfacht") automatisiert vielleicht tatsächlich möglich. VTP-Linien sind leichter auf gewisse GPS-Koordinaten zu setzen, die Breite ist ziemlich festgelegt.

Eisenbahnstrecken wären auch möglich, nur dass dort z.T. durch Tunnel und Gleisdamm-Aufschüttungen die Gleise anders verlaufen als Strassen und auch damit sich der Charakter einer Gegend ändert.

Warum setze ich bisher keinen solchen Automatismus ein, weder bei OWL noch bei den Flüssen:
Eine Szenerie lebt von dem vermittelten Charakter. Eine Gegend wird nur dann wiedererkannt, wenn dieser Charakter der Umgebung irgendwie getroffen wird. Hat man Berge und Flüsse im Umfeld, muss vielleicht der Rest nicht so 100%-ig genau sein, wenn Mesh und die Rivers schon mal passen. Fehlt dies aber, so erkennt man erst die Gegend wieder, wenn Strassen oder Eisenbahnen korrekt mit Ortsrändern und markanten Gebäuden dargestellt werden...
So was ist für mich (noch) nicht zu automatisieren und macht momentan den Reiz aus. Wenn wir nur noch Automatismen irgendwo drüberjagen, wird das Design nicht mehr interessant sein.

Ciao,
Rainer.
Rainer Duda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 10:29   #27
r_schon
Elite
 
Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445


Standard

Hallo Miteinander,

@ Holger:

Mensch, da hast Du wirklich einen guten Gedankenanstoß gegeben. Vielleicht ist unser Perfektionismus, unsere Verbissenheit eine Eigenschaft, die uns wenig Freunde beschert. Anderenseits, das bringt uns natürlich auch voran. Aber bei einem Hobby? Auf jedenfall, man sollte sich wirklich mal zu Herzen nehmen, was uns einer sagt, der 2 Kulturkreise kennt.
Ich dank Dir für Deine Mühe und den Link.

@ Rainer :

Du hast sicher nicht unrecht,was Automatismus beim Design anbetrifft. Aber wenn es darum geht, weltweit mal auf einfache Weise relative Genauigkeit mit einem Automatismus zu erzielen, da würd ich das gerne in Anspruch nehmen.

Mich hat schon immer tierisch gestört, wenn ein Fluß am oder über einen Berghang fließt. Das wäre dann erst mal weg.
Dann bliebe uns noch so viel zu tun, was absehbar in den nächsten 10 Jahren noch kein Automatismus kann. Ich zum Beispiel würde mal gerne wieder einen Flugplatz von Rainer Duda sehen - noch kenne ich erst EDLI und EDLO . Hat der " Jester" da nicht Bedarf angemeldet?


Gruß
Rolf
r_schon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 16:00   #28
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Strassen wären (zumindest wenn man sich auf den Verlauf beschränken würde und Ein- und Ausfahrten "vereinfacht") automatisiert vielleicht tatsächlich möglich. VTP-Linien sind leichter auf gewisse GPS-Koordinaten zu setzen, die Breite ist ziemlich festgelegt

Die Frage ist nur kennt jemand ev, den Code z.B von Autonavigationssystemen. Denn wenn Automatismus dann muß man ja diese irgendwie auslesen.

Holger als Nörgelei würde ich das nicht auffassen. Ich mache mir nur Gedanken wo man so eine Gewässererzeugung realistisch einsetzen kann.

Im flachen Land sehe ich da halt Probleme in hügeligen bzw. bergigen weniger wenn das Mesh passt.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 17:08   #29
Rainer Duda
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362


Standard

Hallo Rolf,

Zitat:
Ich zum Beispiel würde mal gerne wieder einen Flugplatz von Rainer Duda sehen - noch kenne ich erst EDLI und EDLO . Hat der " Jester" da nicht Bedarf angemeldet?
Freut mich dies so lesen. Wird auch mal wieder was kommen. Zuerst muss ich nur mein OWL2003-Update für den FS2004 erstellen, wobei dies technisch gesehen einfach eine "Lauffähigkeit" für den FS2004 darstellen wird, also keine Neuerungen der bekannten Szenerie im Designgebiet. Wäre ja auch nicht korrekt, da ich nicht mehr im Scenery-Germany-Team bin und ich mich darum nicht unbedingt als Werbeplakat für die Truppe sehe.

Aber dann setz' ich mich wieder dran und es kommt irgendwann was neues...

Ciao,
Rainer.
Rainer Duda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2004, 18:04   #30
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo Rainer:

"Warum hat noch kaum jemand sich großflächig an Flüssen versucht?
Je mehr man damit macht, um so klarer die Antwort: es kann (mit frei erhältlichen Daten) keinen Automatismus geben, der auch nur annähernd genau einen Flusslauf generieren könnte. "

Wie waers denn damit: sich eine der frei verfuegbaren Landsat7 30-m Szenen runterladen und aus dem Kanal 4 (nahes Infrarot) eine Gewaessermaske erstellen, die dann, in ein Bitmap umgewandelt, an autoasm oder aehnliches Tool "gefuettert" wird. Ich habe fuer meine Diplomarbeit (1985) solche Gewaessermasken erstellt und die sind wirklich gut. Nicht perfekt, da breite Bruecken die Fluesse unterbrechen koennen und schmalere Fluesse wahrscheinlich nur streckenweise sichtbar sind (die Flussbreite brauch aber nicht 30m zu sein, der Wasseranteil in dem Signal eines 30x30m Pixel muss lediglich ueberwiegen). Ein Problem wird sein, die 2D-Daten Landsat Daten ueber das 3D Gelaende zu legen, aber das ist sicher machbar (LWM-Polys koennen ja "mesh-clinging" sein, aber das sieht nut gut aus, wenn das Gelaendemodell auch einigermasses "sauber" ist).

Mein Argument ist, dass es viele Moeglichkeiten der Datenbearbeitung gibt, die wir in der FS-Welt ueberhaupt noch nicht angefasst haben. Wir vergessen vielleicht zu oft, dass diese Daten ja nicht nur fuer uns Simmers da sind. Waehrend ich das hier tippe, sitzten weltweit dutzende wenn nicht hunderte GIS-SpezialistInnen daran, fuer neue Rohdaten intelligente und brauchbare Bearbeitungsmethoden zu entwickeln. Vorsicht also mit "geht nicht" und "kann nicht" oder "ist nicht gut". Das Gleiche gilt auch ganz besonders fuer SRTM-Daten, welche ein grosses Geschenk (na ja, abgesehen von den SteuerzahlerInnen der Projektfinanzierungslaender ) fuer alle moeglichen Anwendungen in Naturwissenschaft, Raumplanung etc. sind. Ihr koennt sicher sein, dass weltweit fieberhaft Loecher gestopft werden und dass da ueber lineare Interpolation und fuellen mit GTOPO30 nur muede geschmunzelt wird.

Also: alle mal umsehen und in der weiten Welt nachschauen, was andere so mit e-Daten machen!

Gruesse,

Holger

P.S.: Rainer, uebrigens hat mir deine Beschreibung bezueglich sorgfaeltig ausgewaehlter Designelemente for FS-Landschaften sehr gut gefallen!
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag