![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#131 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Horst
Die Seite mit dem landclass hört sich interessant an. Lustiger Weise findet man dort Bezeichnungen die exakt den Texturnamen bzw. den Landclassnamen des SDK entsprechen. Es mußte zwar eine Ähnlichkeit geben aber es ist schon verblüffend. Offensichtlich verfügst Du ja über eine schnelle Internetverbindung. Gibt es diese Daten überhaupt für den deutschen oder europäischen Raum. |
![]() |
![]() |
![]() |
#132 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Schönen Abend,
Nachdem Holger seinen „Stapellauf“ begonnen hat, möchte ich eine andere Möglichkeit, besser gesagt Ideen, aufzeigen (Popper, weiter oben) Holgers Idee, richtig und gut (für nicht erfasste Gebiete – oder unterschätze ich sein Angebot?- mein Wissen zu FS ist zu gering!). Ich denke wir sollten über beide Möglichkeiten nachdenken, bzw. sie verbinden. Haben wir nicht bereits Daten zu Hause? Muss ich da wirklich malen? Dies ist kein Vortrag, noch eine Anleitung (da ich noch andere Ideen suche – daher Austausch – ohne Kommerz): Eine kleine Bildserie (will keinen Serverplatz hier verschwenden – daher diese Auflösung) Erstes Bild: Sat-Überlagerung: Ich nehme den Link zu einem Foto weiter oben von Wien: http://eol.jsc.nasa.gov/scripts/sseo...0946143596.tsv Braucht man nicht runterladen, nur ansehen (Datum: 01.07.2002) Bild kalibriert (lineare Algebra lässt grüßen: http://www.geoinformatik.uni-rostock...nzel.asp?ID=45) Absichtlich etwas verschoben (Kalibrierung), damit man das Bild darunter sieht. An den Brücken über die Donau, kann man dies schön sehen. Überlagert mit Vektordaten. Aufwand: 2 Minuten (eingeben von Koordinaten) Sinn: Kontrolle der Vektordaten zu SAT Bild Meine Meinung zu Fotoszenerie bekannt: Momentaufnahme – kompliziert, jedoch richtig zu Orthofotos umgewandelt (vom Anbieter) – auf irgendwelche DEM Daten gelegt – eine Jahreszeit - großer Speicherbedarf. Nein, der FS hat ein besseres System (komplizierter - aber im Prinzip schöner und einfacher)) Joachim wird wahrscheinlich (hoffentlich) einen Teil (Landclass) aufklären bzw. erklären. Zweite Bild: Topo-Überlagerung Jetzt das ganze Nordausrichtung mit Topo (kann man ja sebst einscannen)-(ein paar Layer aktiviert): Im Prinzip was Rainer gemacht hat, aber nur für Flüsse. Hier Strassen und anderes. Aufwand:1 Minute (für Europa selber Aufwand) Sinn: Kontrolle Drittes Bild: Anders Daten anders dargestellt (diesmal auch POI). Kurze Erklärung zur Natur: Die Neue Donau ist ein Entlastungsgerinne, wegen der Überschwemmung Wiens, dazwischen Erholungsgebiet. Viertes Bild: Linien Näher "reingezommt": Es gibt sehr wenige gerade Linien auf Karten. Wie genau darf ich sein? Ich denke so genau wie möglich, und später Aufhebung der Reduzierung bei besserer Hardware (siehe Beiträge weiter oben). Fünftes Bild: Daten Irgendwelche Daten auf diesen Erdball. Frage an Holger: Kann dies SBF lesen, bzw Teile davon? Bilder, über die man Nachdenken darf. ____________________________________________ Import – Export durch Programme. Wer macht den Fehler bei der Darstellung im FS? Ich, als Anwender oder die Programme? Einige Fragen die ich für mich kläre. Muss man sich hier etwas runterladen: http://svs.gsfc.nasa.gov/ Oder darf und kann man dies nicht im FS darstellen? Mein Weg zum Earth Explorer – wenn Leute rund um diesen Erdball einen einfachen Weg wissen, dies darzustellen. Und es fähige Leute wie Chris Wright und vor allem Jim Keir gibt. (Neuer LWM Viewer: http://www.jimkeir.co.uk/FlightSim/index.htm (Danke an Jim Keir)) habe ich Freude, den Kommerz zu entweichen. Wenn ich es verstehe (FS10 - ?), schreibe ich eine Anleitung. __________________________________________________ ________ @Joachim Natürlich. Wir gehören zur „ersten“ Welt, im Gegensatz zur „dritten“ Welt. Ich weis, viel Stoff durch meine Links, aber lese sie bitte. Suche nach Ideen = Freizeitbeschäftigung, und zum Teil schöner als Fehlersuche. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#133 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() TOPO
|
![]() |
![]() |
![]() |
#134 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Anders
|
![]() |
![]() |
![]() |
#135 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Linien
|
![]() |
![]() |
![]() |
#136 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Daten ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#137 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Da hattest ja mal vorher erwähnt das Du bei diesem Thema Topo Überlagerung das gleiche wie ich gemeint hattest. Also Überlagerung eines Screenshots von Verktordaten auf ev. Fotos welcher Art auch immer.
"Zweite Bild: Topo-Überlagerung Jetzt das ganze Nordausrichtung mit Topo (kann man ja sebst einscannen)-(ein paar Layer aktiviert): Im Prinzip was Rainer gemacht hat, aber nur für Flüsse. Hier Strassen und anderes. Aufwand:1 Minute (für Europa selber Aufwand)" Den Aufwand sehe ich aber als erheblich höher an. Das kann von Dir nur eine Theorie Antwort sein. Man sollte dann auch mal den Bezug zur Praxis sehen, denn so einfach und schnell geht das aus meiner Sicht dann doch nicht. Denn sonst könntest Du ja mal eben schnell in einer Minute Europa in Form eines ähnlichen Bildchens machen. Jetzt liest Du das ganze in Autoasm ein und schwups hinten kommt ein BGL File raus und schon haben wir alle eine Scenery wie die Austria Prof. mit Ihren Straßennetz. Zunächst mal ist es sinnvoll wenn das Material z.B für Autoasm entzerrt ist. Siehe auch Rainer seine Aussage zu Ground2K bei Verwendung von TOP200. Unabhängig von dem Thema Entzerrung, möchte man brauchbare Auflösungen haben. Du selbst erwähnst bei den Vectorpoints da es sonst zu ungenau werden würde. Ja dann kann man davon ausgehen das Du so ein Bildchen wie Du es bei Deiner Topo Überlagerung zeigst vermutlich für Europa tausendfach erzeugen müßte. Das wäre dann aber auch tausendfacher Zeitaufwand. Riesige Bildchen da ist man mit Hardware wie wir sie zu Hause stehen haben sehr schnell am Ende. Es würde dann z.B auch bei Autoasm oder anderen Tools die hier Elemente auswerten darauf hinauslaufen alles in vielen Einzelschritten zu erstellen wenn größere Flächen gefragt sind. Die gleiche Problematik hast Du übrigends bei Fotoscenery beim resample Vorgang. Hier kann man ohne spezielles Equipment auch nur in kleineren Schritten arbeiten. Ich meine Patrick Bernhard hatte irgendwo mal erwähnt das er über bessere Möglichkeiten/Equipment verfügt und auch größere Bilder in einem Rutsch verarbeiten kann. Wie gesagt für den Anwender zu Hause dürfte der eigene PC sehr schnell an seine Grenzen stoßen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#138 |
Elite
![]() Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362
|
![]() Hallo,
lese sehr interessiert mit. Schließlich ist jetzt - nachdem OWL2003 nun endlich vom Tisch ist - wieder Platz für neue Ideen und Realisierungen. Momentan baue ich praktisch in gleicher Technik wie bei den Flüssen (nur auf Basis viel genauerer Kartengrundlage) meine Ostwestfalen-Landklassen um... und zwar in absoluter Form von VTP-Polylines. Ist händisch ein immenser Aufwand, aber es lohnt sich absolut. Was mit normaler Landklassentechnik niemals wiedererkannt werden kann ist mit VTP-Technik schon absolut nutzbar. Wonach guckt man denn, wenn man sich ein Luftbild betrachtet? Ich schaue nach Straßenverlauf, Wald, Wiesen und bebautem Umland. Und genau dies kann man auf diese Art exakt nachzeichnen und schon werden Umrisse und damit kleinere Orte erkennbar. Bin letztens über meinen Heimatort geflogen und wenn ich mir jetzt die neuesten Bilder hier auf meinem Rechner dazu so ansehe... naja... die Microsoft-Bebauung paßt nicht... aber sonst... da vermisse ich kaum noch Fototechnik, zumal dort mir der 3D-Eindruck durch fehlende Bäume etc.. fehlt. So was sollte man automatisieren können. Zumal doch auch die Auswahl an Landklassen im FS beschränkt ist. Ist aber gar nicht so tragisch... Sobald alle Grünstreifen in der City an richtiger Stelle liegen... man sich eine Textur z.B. für Industriegebiete ausgesuccht hat... alles dann kein Vergleich mehr zu normaler Landklassenarbeit. Die Arbeit von Burkhard Renk bei den Landklassen und MyWorld-LC schätze ich sehr. Toll, was dort weltweit abgedeckt wird und wenn man großflächig drüberguckt (ohne kleinere Straßen auf der Suche nach seinem Heimatdorf) ist die Art der Darstellung sensationell. Sobald man allerdings die ersten Straßen korrekt legt, fällt das Microsoft-sche Wandeln in die Landklassen und das damit verbundene Mischen auf... schwierig, da überhaupt Umrisse herauszuarbeiten. Mit Automatismus für mich nicht realisierbar. Vielleicht liest ja auch Burkhard hier mit. Wenn man doch die Datengrundlage hat... warum dann keine VTP-Polygone? Ich bin zumindest sehr gespannt, was automatisiert über die genannten Tools mal möglich ist. In der Theorie hört sich ja immer alles so schön leicht und lösbar an. Ist es ja auch, wenn man das nötige Grundlagenwissen besitzt. Zumindest ist die Zukunft spannend. Ciao, Rainer.
____________________________________
Mitlesen ist viel schöner! |
![]() |
![]() |
![]() |
#139 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() Hallo Rainer!
Absolut verständlich! Hatte mir im FS2002 schon einige Orte die unter 1,2X1,2km groß waren mit der VTP Poly Geschichte erstellt und bin immer noch von dieser Art der LC Zuordung angetan. Schwierig wird es nur,mit Überlappungen,die hierdurch zwangsläufig entstehen. Man kann das zwar in G2K mit berücksichtigen,bedeutet dann aber wieder einen höheren Zeitaufwand. Da ich momentan selber noch nicht bei den LC's meiner Region angekommen bin,warte ich den weiteren verlauf hier gespannt ab ![]() Gruß: ![]()
____________________________________
Gruß: ![]() SCHUBI -flyin\'high- |
![]() |
![]() |
![]() |
#140 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445
|
![]() Hallo Rainer,
auch ich lese hier interessiert mit. Ich bin mir eigentlich relativ sicher, daß es in absehbarer Zeit Automatismen geben wird, die bei vorhandenen Daten (!!) eine recht detaillierte und realistische Landschaftsdarstellung zulassen. Du weißt ja, daß ich in diese konventionelle Technik bei einigen heißen Diskussionen recht viel Vertrauen gesetzt habe. Möglicherweise könnten das auch ein paar engagierte Informatiker in Zusammenarbeit mit einem FS Fachmann ( wie Jobia z.B) relativ zügig realisieren. Noch ein Satz zu der Umgebungsprogrammierung mit VTP Polys. Du hast bestimmt bei unserem Update der Vol1. und bei der Freeware gesehen, daß wir diese Technik auch anwenden - wenn auch nur im Umfeld der Plätze. Der Nachteil im Gegensatz zu den Landclassen ist, daß man keine schönen Übergänge hat. Sieht im Vergleich zu den Landclassen irgendwie noch etwas aufgesetzt aus, wo die Landclassen automatisch schöne Übergänge produzieren. Das wird sich vielleicht in zukünftigen Versionen des FS noch verbessern, ist aber der Vorbehalt, den ich heute noch gegen großflächige Programmierung mit VTP Polys habe. Und vielleicht noch, daß es für Mitteleuropa zu wenig differenzierte Texturen gibt. Aber das könnte man ja mit Jobia und " Bordeigenen Mitteln" lösen. Ich bin gespannt, wie Deine Arbeit aussehen wird. Ist auf jeden Fall eine Heidenarbeit, das alles manuell zu erstellen, Respekt. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|