![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#111 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() Hi!
Es wäre ein Traum,LC's anhand von Navigationsdaten(KFZ) zu Automatisieren. Weiss denn wirklich keiner wie diese Systeme codiert sind? Falls das jamals klappen sollte,hätten wir die beste Landclsszuordnung die man haben kann! Mal was ganz anderes: Ich bin gerade dabei Süd Niedersachsen mit G2K zu erstellen. Nach einigen vorab Tests steht nun für mich fest:Es muß alles an Straasen,Flüßen etc. exludiert werden. Nur so kann ich möglichst genau Arbeiten. Da diese Fläche für mein vorhaben recht groß ist,suche ich nach einer Automatisierung dieser Files,die excludiert werden sollen. Es ist eine Schweine Arbeit ![]() Da ich mich nicht iritieren lassen will,habe ich eine Wald Textur über das gesamte Gebiet gelegt. Nun kann mich zum beäugeln der div. Abschnitte keine Default LC ablenken(da alles Wald ist). Ganz zum Schluß von diesem Project,will ich LC's zuordnen. Macht das überhaupt Sinn mit G2K? Formgebung der LC's ist ja mit G2K wunderbar zu realisieren,ansonsten wird es eine recht langwierige Angelegenheit,mit sehr vielen Überlappungen. Gibt es denn schon irgendwo LC Editoren für den 04er? SCC,oder FS Landclass waren ja ganz unangeneheme Zeitgenossen zur LC Produktion. Dann doch lieber G2K ![]() Oder Joachim bastelt ein Tool ![]() Wer weiss,wo die Scenery Entwicklung hingeht........... LC oder Photo mit Autogen??? Ich denke letzteres wird sich zumindest in kleineren Gebieten durchsetzen.(siehe ISD-VFR Milano) Doch was ist mit dem Rest der Welt? Mann/Frau braucht weiterhin Landclasses,nur mit was am besten erstellen?? Gruß: ![]()
____________________________________
Gruß: ![]() SCHUBI -flyin\'high- |
![]() |
![]() |
![]() |
#112 |
Master
![]() Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507
|
![]() Hallo Schubi:
Suedniedersachsen? Ist da zufaellig auch meine Geburtsstadt Hameln mit drin? ;-) Bzgl. Excludieren wuerde ich dir eine von zwei Moeglichkeiten empfehlen. 1. DefArea 2.0, von Christian Fumey (Autor von G2K4); das enthaelt zwei .exe Files; mit Excl8.exe kannst du beliebige Layer in LOD8-Zellen excludieren und mit DefArea.exe im FS ueber einzelne Linien fliegen und die somit aufgenommenen LOD13-Zellen als Exclude-File erstellen lassen. Mit anderen Worten, Excl8.exe ist fuer die Grobarbeit und DefArea.exe fuers Detail. 2. Mit LWMViewer von Jim Keir die LOD5 FS Rohdaten (VTP und LWM)decodieren, im Texteditor die gewuenschten LOD8 oder LOD13 Sektionen entfernen und dann mit BGLC.exe wieder kompilieren. Dieser Ansatz erfordert zusaetzliches Wissen ueber den Aufbau der .asm Dateien, ist aber nicht so schwierig. Die erste Moeglichkeit ist die technisch saubere, weil sie nicht mit den Originaldaten rumfummelt und die Excludes schoen aussen vor bleiben. Die zweite Moeglichkeit ist die optisch bessere (und moeglicherweise auch Framerate-freundlichere), da sie die Flattens der default Seen, Strassen, Eisenbahnlinien und Baeche aus dem Weg schafft und ganz ohne Excludes auskommt. Die Strassen, Eisenbahnen und Fluesse von meinen Rocky Mountains Ground2K4 Files habe ich mit der DefArea Methode excludiert. Gerade gestern habe ich aber diese Excludes durch editierte Defaultdaten ersetzt und der Unterschied ist doch gewaltig. Vorher war an vielen Stellen im Mesh Terrassen zu erkennen, die den Verlauf der default-Strassen usw. aufzeigten. Jetzt ist alles genau so, wie es sein sollte. Fuer die flacheren Gebiete von NS reicht wahrscheinlich die DefArea Methode aber fuers Weserbergland koennte die LWMViewer-Methode Vorteilhaft sein. Jedenfalls ist es kein Problem, mit DefArea anzufangen und dann hinterher zu entscheiden, ob du nicht doch lieber die zweite Methode anwenden willst. --- Landclass-editieren ist ziemlich langwierig. Fuer das Glacier Bay Projekt habe ich Satellitendaten klassifiziert, aber (abgesehen von den technischen Anforderungen) im stark bebauten/fragmentierten Europa wuerde ein aehnliches Verfahren sicher schwierig sein, da dort sehr viele verschiedene Klassen erzeugt werden wuerden. Eine einfache Moeglichkeit, LC Dateien schnell zu fuellen, ist mit EZ-Landclass, das ja als EXCEL-Makro arbeitet. So koenntest du in Ground2K4 z.B. die besonderen LC, wie Ortschaften und Staedte, "punktgenau" deklarieren, dann die .raw Datei in EZ-Landclass importieren und die offenen Flaechen mit einem mehr oder weniger zufaelligem Muster aus Agrarland und Wald fuellen. Cheers, Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
Elite
![]() Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362
|
![]() Hallo Holger,
Hameln... ![]() ![]() Sorry Holger, werde mich auch noch bei Dir melden. Habe momentan mit meiner OWL2003-Fertigstellung zu kämpfen. Excludieren von größeren Bereichen geht natürlich auch komplett ohne Ground2k. Excludiere mal in Ground2k nur eine einzige kleine Zelle (oder auch 2) und schaue Dir an, welches Format die dazugehörige und von Ground2k erzeugte asm-Datei hat... wer jetzt 1 und 1 zusammenzählen kann hat blitzschnell einen kleinen Algorithmus, der dies automatisch löst... (und dies dann auch auf den Layern, die man benötigt). Schubi, kannst ja mal was rüberwachsen lassen, wenn Du was von Deiner Szenerie "testfähig" hast. Bin sehr interessiert, zumal ja Göttingen und das Weserbergland nicht weit weg von meinem Ostwestfalen sind... Automatismus von Landclass-Zuweisungen... da wäre ich auch sehr interessiert dran... wobei ich mir keine Landklassen im herkömmlichen Sinne, sondern - da viel genauer - VTP-Polygone vorstelle. Ciao, Rainer.
____________________________________
Mitlesen ist viel schöner! |
![]() |
![]() |
![]() |
#114 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Schönen Abend,
Das Konvertieren ist nicht unbedingt das Problem. Dies darf ich auf meinem PC sicher. Und dann? Ich habe nichts davon, ich darf es nur illegal anbieten. Ich besitze aber nicht alle Daten. Pech, ich werde keine schöne Welt erhalten. Je genauer man zu den Landvermessungsdaten kommt, desto strikter der Handel mit diesen Daten. Weder Fugawi, OziExplorer usw. darf dies weiterverarbeiten aus Lizenzgründen. 1:1 Konvertierung optimal, aber nur Vorsicht – alle Daten haben kleine Fehler. Der Nachweis für den Datenanbieter relativ einfach. @Joachim - Klar wenn ich mir z.B die Vectordaten aus meinem NAV System nehme und zwar als Screenshot aus dem Kartenplaner dann kann ich das überlagern. Habe ich gemeint. - Nur dann bliebe noch der Code mit den vielen Vectorpoints bei Autoasm. Ist kein Problem und muss sein, je genauer du es darstellen willst Habe ich weiter oben geschrieben. - Bei TOP 50 war aber das Problem das zuviele Informationen die selbe Farbe hatten. Z.B Straßen und Bebauung. Bei den Navigon Daten ist das besser. Bei Top 50 oder 25 finde ich derzeit keinen sinnvollen Weg, zu viele Informationen die ich nicht einfach und rasch trennen kann. Die Layerstruktur bei anderen Daten ist interessant. Habe ich verlinkt. Holgers und Jims Weg über Satellit ebenfalls. - Nur verschieden Waldarten, Agrarflächen (Wiese,Feld) Stadt oder Wohngebiet das ist leider nicht auswertbar. Dies geht nur über kleinsten Raum (mit gescannten Karten, teilweise Internetkarten – kleinflächig und umständlich) und ist großflächig noch nicht erfasst. Aber vielleicht gibt es hier auch Möglichkeiten über Satellit. @Holger, Schubi bitte lasst Möglichkeit 2 derzeit aus bzw. verbreitet sie nicht. Es gibt auch Autoren die dies mit Installationsprogrammen ganz einfach ersetzen. Oder man deckt das ganze Gebiet ab. Ich hoffe noch immer, dass bald eine Möglichkeit dafür von MS veröffentlicht wird. Sonst gibt es ein Chaos. Außer cfs2conv2. __________________________________________________ ___________________ Nur falls jemand zufällig vor einem Image Web Server sitzt und die Enterprise Edition lizenziert ist (und keine Ahnung hat was er damit anstellen kann) Bei Jim Keir melden als Tester. Dies runterladen: ecwp://www.earthetc.com/Images/geodetic/world/Landsat742.ecw inptut size: 2113.21GB or 2.06TB Output size: 26.4GB http://www.earthetc.com/ecwearth/asp...rld/landsat742 auf about klicken für “kleinere” Bereiche http://www.earthetc.com/imagery_list...LOCATION_ID=17 Anschließend mit Strip testen. Was es noch alles gibt hier: http://www.earthetc.com Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#115 |
Inventar
![]() Registriert seit: 03.02.2000
Alter: 57
Beiträge: 1.816
|
![]() Hi!
Vielen Dank für die vielen Tips,diese müssen jetzt erstmal verdaut,verstanden und verarbeitet werden. EZ Landclass? Wohl ein Editor?Wo findet man den? @Holger:Hameln ist leider nicht mehr mit drinn ![]() Mein Bereich den ich umsetzen will hat eine Durchschnittliche größe von ca.40-50 Km. Das sollte für den Anfang auch erstmal reichen. Aber es ist durchaus möglich in Zukunft,Richtung Hameln weiter zu machen. @Rainer:Hauptsache ich kappiere was Du meinst mit 1+1? Bin ja noch ein völliger Rookie im Desighnen ![]() Sobald ich was fertig habe lass ich es Euch wissen. Erwartet aber nicht zuviel davon ![]() Kann aber dauern(Familie,bin Musiker und t.w.Schichtarbeit). Da muß man sich die Zeit schon gut einteilen. Gruß: ![]()
____________________________________
Gruß: ![]() SCHUBI -flyin\'high- |
![]() |
![]() |
![]() |
#116 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#117 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Sorry
Zunächst mal hätte ich oben "zu Horst" schreiben müssen und nicht "zu Holger". Horst Deine Links sind sehr interesant. Leider wenn es um Datenmaterial geht welches man nützen könnte dann klappen bei mir immer die Augen zu denn das hat sich für mich dann mit Modem erledigt. Ich habe leider auch das Problem das ich zu weit weg von der Vermittlungsstelle liege. DSL ist da nicht möglich. Allenfalls halbe Datenrate könnte ev. klappen. Von daher kommt für mich nur das in Frage was man normal halbwegs kostengünstig kaufen kann. "Nur dann bliebe noch der Code mit den vielen Vectorpoints bei Autoasm". ""Ist kein Problem und muss sein, je genauer du es darstellen willst Habe ich weiter oben geschrieben"". Sehe ich nicht ganz so. Bei engen Radien z.B Autobahnauffahrten OK gebe ich Dir recht. Aber nicht wenn hier eine Autobahn mehrere Kilometer fast gerade aus läuft. Gerade bei Autobahnen kann auf extrem viele Vectorpoints verzichtet werden. Auch bei den normalen Straßen ist extrem viel einzusparen. Meiner Meinung nach überwiegt bei weiten der Anteil dessen wo man auf Vectorpoints verzichten kann gegenüber dem Teil wo man sie für Rundungen benötigt. Von daher sehe ich das anders. Siehe auch was Holger schrieb. Löschen von Informationen aus Defaultfiles. Hat den Vorteil das nicht nur das Mesh nicht durch die excludierten Defaultstraßen bzw. die Flüsse versaut wird sondern auch die Performance besser wird. Ich gebe Dir recht man wandert da auf dünnem Eis. Es ist gefährlich wenn mehrere Designer gleiches vorhaben. Zumindest muß es gut dokumentiert sein und jeder muß in Bezug dessen zu einer Interessengemeinschaft bereit sein damit man ev. dann hier die Änderungen unter eine Hut bringt. Ich vermute leider nicht das uns ein SDK dort eine andere Lösung bietet. Vielleicht haben wir Glück. |
![]() |
![]() |
![]() |
#118 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() @ Joachim
mein letzter Link: uneingeschränkter Download kostet ca. 50.000 Dollar. Aber vielleicht sitzt jemand vor diesen Geräten bzw. hat Zugang. Aber dies sind Daten die Holger verlinkt hat. Nur in Mosaik zusammengefügt. Bei AA: Jeder Punkt ist zu vermeiden. Gebe ich dir völlig Recht. Aber bei genauer Darstellung gibt es sehr wenige Geraden. Und etwas zu Laden und dann zu excludieren ist auch nicht sinnvoll. Genauso wie hunderte kleine bgl-Dateien. @ Holger Ich habe leider heute keine Zeit gefunden meine Ideen bezüglich der Küstenlinien darzustellen. Wenn man diese Linien absichtlich unterbrechen könnte, wäre dies für mich wirklich sehr toll. Ich hoffe, ich darf dies darstellen. Es ist keine Kritik, sondern meine Überzeugung, dass diese Programme der Weg für Automatismen sind. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#119 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() "Jeder Punkt ist zu vermeiden. Gebe ich dir völlig Recht.
Aber bei genauer Darstellung gibt es sehr wenige Geraden". Gut drücke ich meine Meinung anders aus. Meiner Meinung nach tut diese Genauigkeit nicht not. Werde wenn ich dazu komme mal mit Autoasm ein paar typische Straßen aus unserer Gegend machen. Werde es in eine BGL kompilieren. Anschließend werde ich diesen Code bereinigen ev. ein Pedant der Straßen erzeugen der verschoben mit einer anderen Textur liegt. Du wirst dann im Prinzip zwei verschiedene Straßennetze sehen die der Realität entsprechen. Ich denke dann wirst Du sehen das im FS es genau genug mit weniger Points ist. Das was ich bei Autoasm an Fehlern gesehen habe was passiert wenn deine Ausangsgrafik zu klein ist also dann wenn das Tool in die Bedrullie kommt alle Ponis unterzubringen dürfte dann sogar zu optischen Verschlechterungen führen. Am besten wenn wir/ich Zeit habe tauschen wir uns mal mit Bitmaps aus. Klar ich habe bei Autoasm ein ungelöstes LWM Problem. Aber bei VTP2 stelle ich mir vor dürftest Du die selbe Problematik haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#120 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() Joachim, du kannst mir gerne etwas Konkretes schicken und ich überprüfe dies. Anschließend können wir unsere Bitten und Fragen an Chris Wright richten.
Auch das Angebot an Jim und Holger für Strip. Wenn ich etwas ausprobieren soll, bitte nur sagen. Brauch aber dann wahrscheinlich eine kurze Anleitung. Ich mache dies normalerweise sehr sorgfältig. Übrigens Joachim noch ein Hinweis: http://rst.gsfc.nasa.gov/Front/tofc.html Eine sehr gute Seite über Satellitentechnik der NASA. Mit sehr vielen kleinen Beispielbildern. Ich lese hier sehr oft nach. Auf dieser Seite kann man Stunden verbringen. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|