WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.08.2002, 14:52   #11
spooky_763
Master
 
Registriert seit: 22.07.2001
Alter: 42
Beiträge: 553


spooky_763 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@Schulle,

nö gibts nich jedenfalls nicht von mir, bin ja kein Pilot

ich weiss nur, weil das hier im forum schon so oft erwähnt wurde, dass in real die YAW-DAMPER immer an sind (zumindest bei den heutigen Grossraumflugzeugen).

Wie die Verfahrensweisen in ausnahmefällen aussehen weiss ich nicht, aber ich glaube dass das Verhalten der Flugzeuge bei YAW-DAMPER an bzw. aus, nicht realitätsgetreu simuliert werden (und ich könnte mir vorstellen dass es in real keinen Unterschied macht ob man mit YAW-DAMPER an oder aus, fliegt, ganz im Gegensatz zum flusi).
____________________________________
Grüße!!!
elmar

\"Lieber 26 Sekunden Angst als ein Go around\"
(dont try this at home)

Mein Flickr.com Account - Online Fotogallery
spooky_763 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2002, 15:43   #12
Schulle
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965


Lächeln

Hallo Elmar,

trotzdem sehr interessant, und man müsste es eigentlich mal bei den verschiedenen Flugzeugen ausprobieren. Ich muss direkt selber einmal darauf achten, wenn ich die DF-737 oder die PSS-747 fliege.

Ciao, Gruß Schulle
Schulle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2002, 17:45   #13
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Martin007
aber wie ist es z.B. bei der B737?

wenn ich den YAW-Damper (z.B. bei der DF737) aktviert habe , dann habe
ich auf die Seitenruder keine Auswirkungen mehr (aber bei Seitenwind brauche ich zur Landung ja diese Ruder)
Hallo Martin,

Es wird ja offenbar nur die "Rollbewegung" gedämpft - und zwar so, dass die Pedale sich nicht bewegen.

Wenn du aber in die Pedale trittst - wird diese Steuerbewegung offenbar sehr wohl an das Ruder weitergeleitet.

Ich hab jetzt im OM nachgesehen - wann er deaktiviert wird, hab ich auch nicht gefunden - aber erfahrungsgemäss wissen das ja die CoPiloten ;-) ich werde mal nachfragen, wie die das handhaben bei der B737 - nächste Woche - mal sehen wo es mich hinverschlägt......

Hoffe du kannst noch warten.
Siegfried
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2002, 18:45   #14
Martin007
Senior Member
 
Registriert seit: 28.05.2001
Alter: 44
Beiträge: 189


Frage

Hi,

jetzt mal eine etwas dumme Frage:

ist euch eigentlich bei der DF737 auch schon mal aufgefallen , dass ihr nur am Boden die Seitenruder bewegen könnt (fürs rollen) und in der Luft nicht (z.B. bei der Landung)
und sie erst bewegen konntet , wenn ihr diese Damper deaktiviert habt


wie macht ihr es bei der Dreamfleet737 ?


Martin
Martin007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2002, 19:01   #15
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Martin007

wie macht ihr es bei der Dreamfleet737 ?
Hallo Martin,

Also bei mir ganz unreal: Ich simme autocoordiniert und ohne Pedale.

Mal sehen, wenn Flightsim.at die Pedale fertigentwickelt hat, und sie funktionieren
(sprich: auch Bremsen können und USB haben) werde ich mir vielleicht welche zulegen.

Siegfried
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2002, 15:32   #16
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Also jetzt habe ich gefragt

Er wird eigentlich nie ausgeschlatet.

Es kann aber sein, dass man ihn auschalten muss - wenn er bezw. die Steuerung "durchdreht".

Dazu hat man auch die Anzeigen...

Hoffe das hilft jetzt
Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim

BTW:
Da uns das Flugzeug gecancelt wurde für 25.8.02 können wir erst am 8.9. nach Stockholm fliegen.
(was nützt uns die ersatzweis B737-800..wenn wir erst Mittag fliegen können...)
Wer Stockholm kennen lernen will, sollte schnell machen, denn an sich war der alte Termin ausgebucht!

Am 15.9. wird nochmals Korfu angeflogen - diesmal machen wir ein Schiffsrundfahrt
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2002, 23:44   #17
Carl Josef
Master
 
Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543


Standard

@Martin007

für was ist der YAW-Damper gut

Hallo Martin,

fürs reale Fliegen hat Dir das spooky_763 bestens erklärt.

Beim FS2002 vermute ich, ist er für die Katz´, genauso wie die Autokoordination. Er ist meiner Ansicht nach wirkungslos. Das läßt sich aber nicht so einfach nachweisen wie für die Autokoordination (siehe unten (1)).

Auch bei der Standard 737 wird das Seitenruder durch den Yaw-Damper blockiert.

Ich kann hier zumindest für´s erste kein Unterschied im Flugverhalten mit / ohne Yaw-Damper festellen. Selbst bei Böen mit 50 kts verhält sich die 737 mit /ohne Yaw damper völlig gleich. Sie hält ohne zutun erstaunlich gut Ihren Kurs.

Wer sagt denn, das im FS2002 die Dutch-Roll-Schwingung (siehe oben bei spooky_763 ) überhaupt simuliert wird. Zumindest ist die Standard-737 im .air-file aber so eingestellt, das diese nicht deutlich auftritt.

Ihr könntet mir aber berichten, wie sich die verschiedenen Zusatz-Flieger ohne Yaw-Damper verhalten . Wie kann man das im Flugverhalten erkennen?

Nebenbei bemerkt:
Könnte das blockierte Seitenruder bei Autokoordination und Yaw-Damper nicht auch den Autopilot negativ beeinflussen ?

Anlage
(1)Die Autokoordination/Auturudder soll das negative Wendemoment beim Rollen kompensieren. Dieses Wegdrehen aus der Kurve kann man im FS2002, wie auch im wirklichen Fliegen durch fixieren eines festen Punktes (am Horizont)beobachten.

Im Simulator blende ich mir hierzu das rote -\/- in die Windschutzscheibe ein, und fixiere z.B. einen der schwarzen Türme in Meighs. Bei der Standard Cessna 172 und der Standard Boeing 777 ist der Effekt aber ziemlich schwach ausgeprägt sodaß man ziemlich genau hinschauen und üben muß (bei der echten C 172 übrigens auch).

Erhöht man jetzt im .air-file einen oder beide Parameter , die für das negative Wendemoment zuständig sind, so ist dieses Weglaufen deutlich zu beobachten.
Schaltet man die Autokoordination ein ,so tut sich diesbezüglich garnichts. Die Nase läuft weiterhinaus von der Kurve weg. Mit einem Nachteil : Die Seitenruderuderwirkung wird blockiert.

Im FS98 funktioniert die Autokoordination einwandfrei. Bei deren Aktivierung dreht sich das -\/- genau um den Fixpunkt. Und in der Außensicht kann man beobachten wie ohne eigenes Zutun das Seitenruder beim Rollen leicht auschlägt (bei der modifizierten Cessna 182).

Gruß
Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~**
Carl Josef ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2002, 00:10   #18
Simeon S
Inventar
 
Registriert seit: 21.02.2000
Alter: 49
Beiträge: 1.679


Standard

Damit der Yaw-Damper nicht die Ruder-Steuerung behindert, wird i.d.R. ein Hochpaß-Filter in den Gierregler eingebaut, der diese Signale ungedämpft durchläßt. Z.T. wird auch ein Phasenvorlauf des Pedalsignals direkt auf den Ruderservo geführt, das im Gegensatz zum Standardeingangssignal(Pedal + Gierratenrückführung aus dem Gier-Gyro) nicht erst durch den Gierdämpfer geht, bevor es zum Servo kommt.

Simeon
____________________________________
Man braucht nicht immer denselben Standpunkt zu vertreten, denn niemand kann einen daran hindern, klüger zu werden. (K. Adenauer)
Simeon S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2002, 07:39   #19
Hans Tobolla
Veteran
 
Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406


Standard

Hallo miteinander,

was mich bei der Sache wundert ist, dass ich diese Taumelbewegung bei Kleinflugzeugen noch nie bewusst beobachtet habe.
Die 172er Cessnas und ähnliche fliegen sich wie ein Traktor, da kann man nicht viel beobachten, aber bei den sensiblen, sehr elegant zu fliegenden Segelflugzeugen habe ich es auch nie bemerkt.

Gruß!

Hans
Hans Tobolla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2002, 11:32   #20
Carl Josef
Master
 
Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543


Standard

@Martin007
....außerdem ist mir bei der DF737 aufgefallen , dass sich die Seitenruder in der Luft nur bewegen lassen , wenn man die YAW-Damper ausschaltet. Ist das in der Realität auch so? Laut Checkliste muss ich diese Damper beim start aktiviere und wie ist es bei der Landung? wenn man sie aktiviert , dann gibt es doch Probleme mit Seitenwind-landungen, oder müssen diese YAW-Damper bei der Landung ausgeschaltet werden?

Hallo Martin,

schau mal ins´ Handbuch der DF737 hier ein Auszug

Noch einmal die Frage an Dich und alle anderen

Wie unterscheidet sich das Flugverhalten der verschiedenen Flieger bei Yaw-Damper EIN bzw. AUS, jeweils beobachtet bei Hand- und bei Autopilot-Betrieb ?

Gruß
Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~**
Carl Josef ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag