WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.06.2002, 15:43   #21
1stz
Gelegenheitsanwesender
 
Registriert seit: 15.10.2001
Ort: Wien
Beiträge: 1.273


Standard

>Loewe: Die technischen Aussagen des Threads, auf die du verweist, sind zu 70% falsch.
Die Kältetechnik ist ein bisschen komplizierter als da beschrieben.
Das Hauptproblem in der Kompressorkühlung besteht darin, auf die unterschiedliche Wärmeabgabe der DIE im Kältekreislauf schnell genug zu reagieren, diese Danfoss Verdichter sind sauggasgeühlt, die Arbeitsüberhitzung beträgt in etwa 8K, verdampft nicht alles Kältemittel im VERDAMPFER (und nicht vorher oder nachher) so bekommst du flüssiges Kältemittel in den Verdichter, der Schmiereffekt des Öles ist nicht mehr gegeben, der Verdichter/Kompressor ist in kurzer Zeit tot.
Ist die Überhitzung des Kältemittels zu groß (z.B.: zu wenig Kältemittel, falsches EXV, falsche Kapilarrohrlänge, Kältemittelmangel,zu große Last, schlechter Wärmeübergang,.....) dann stirbt der Verdichter sehr schnell den Hitzetod.
Ausserdem gibt der Verdichter selbst Wärme nach aussen ab, ebenfalls der Verflüssiger/Verdampfer, die müssen abgeführt werden.
Alle diese Dinge sind aber von einem Kältetechniker in den Griff zu bekommem (Variable Kälteleistung am Verdampfer ( z.B.: durch HGB & Nacheinspritzung) was ich nicht in den Griff bekommen habe bis Dato ist die optimale Ausführung und Anpassung und Isolierung des Verdampfers/Wärmetauschers zur DIE !

Und ich habe alle technischen Möglichkeiten, die notwendig sind.


Also, viel Glück und Erfolg.
____________________________________
---------------------------------------
Mfg,
Heinz
1stz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2002, 16:02   #22
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

² Flitzal

dann schreibst aber nicht, dass man das im TGM gratis machen lassen sonder, wir als TGM-schüler können das *gratis* (naja) machen lassen !
und wennst daher kommst und sagst, die solln da so an kühlkörper fräsen, dann werns da was husten lieber franzi !
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2002, 18:24   #23
Loewe
Inventar
 
Registriert seit: 15.04.2000
Alter: 54
Beiträge: 2.556


Standard

@1stz

Stimmt.
Wie du sicher schon bemerkt hast wird das System auch von mir und Phonak Realisiert.
Er hat die Kältetechnik-Firma mit all seinen Möglichkeiten.
Ich wiederum habe die möglichkeiten den Verdampfer an seinem System zu berechnen und zu Fertigen.
Mein Hits in diesem Thread sind bis jetzt:
1. Hey, wieso macht Ihr das ganze nicht mit Schläuchen, ist doch einfacher.
2. Ihr könnt doch die Befüllung mit ner Gasflasche machen.


Die Technischen einzelheiten mach ich über Phonak mit Mail.
wenn du einzelheiten willst kann ich sie dir Posten.
Für dein Problem mit der Isolierung gibt es eine relativ einfache Lösung.

Gruss Loewe
Loewe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2002, 20:49   #24
1stz
Gelegenheitsanwesender
 
Registriert seit: 15.10.2001
Ort: Wien
Beiträge: 1.273


Standard

Sorry, loewe, aber ich kann dir nicht folgen.
1.) Wer oder was ist PHONAK? Eine Kältetechnische Firma? Auf welchen Bereich spezialisiert? Gewerbe, Industrie, Klima,....
2.)Von was für Schläuche sprichst du? Ich nehme an die Verbindung zum Verdampfer! Das ist nicht das Problem.
3.) Mit was sonst als ner Gasflasche befüllst man einen Kältekreis mit ein paar Gramm Inhalt? Willst einen Container oder Frigge nehmen, zum befüllen?

Ich glaube, wir reden am eigentlichen Problem an der Sache aneinander vorbei.

Das Problem ist der VERDAMPFER: die Auslegung, die Anpassung an die Form der DIE, die variable Kälteleistunmg durch nicht konstante/prozessabhängige Prozessorabwärme,.....

Alles Andere ist kein Problem, kann absolut gelöst werden.

Wenn du einen guten, brauchbaren, wärmeaufnahmeoptimierten, angepassten Verdampfer für einen Athlon mit mindestens 1 monatiger Lenbensdauer (Prozessor und Kompressor) im Dauerbetrieb hast, lass es mich wissen.

Alles Andere habe ich selber ausprobiert, aufgebaut, getestet und verworfen.
____________________________________
---------------------------------------
Mfg,
Heinz
1stz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2002, 22:45   #25
Loewe
Inventar
 
Registriert seit: 15.04.2000
Alter: 54
Beiträge: 2.556


Standard

@1stz


Zitat:
Original geschrieben von 1stz
Wer oder was ist PHONAK? Eine Kältetechnische Firma? Auf welchen Bereich spezialisiert? Gewerbe, Industrie, Klima,....
Phonak ist ein User von Kaltmacher.
Wir zwei entwickeln dieses Projekt.
Er arbeitet in einer Kältetechnik-Firma und hat das ganze now-how und die Technik dort.
Zitat:
Original geschrieben von 1stz
Von was für Schläuche sprichst du? Ich nehme an die Verbindung zum Verdampfer! Das ist nicht das Problem.
Wenn du den Thread ein bisschen gelesen hast hättest du bemerkt das das Zitate sind von User die weniger Ahnung von der Kältetechnik haben.
Zitat:
Original geschrieben von 1stz
Schläuche........nicht das Problem.
Schläuche??
Kein Wunder hast du DEIN Projekt verworfen.
In der Kältetechnik arbeitet man mit Kupferrohren!
Zitat:
Original geschrieben von 1stz
Mit was sonst als ner Gasflasche befüllst man einen Kältekreis mit ein paar Gramm Inhalt? Willst einen Container oder Frigge nehmen, zum befüllen?
Du weisst wie man solche Systeme befüllt?
Zuerst wird ein sp.Gas mit ca.2 Bar druck eingefüllt.
Dann nimmt man die Sonde und misst jeden cm des Kreislaufes ob es dicht ist, diese Sonde richt das sp.Gas.
Danach wird das System gespült.
Als nächster Schritt wird mit einer Vakuumpumpe den Kreislauf entlüftet, weil geringste Feuchtigkeit sehr ungesund für die Funktion des Systemes ist.
Erst dann wird das Kältemittel eingefüllt, und zwar mit einer genau berechneten Druck für das System.
Zitat:
Original geschrieben von 1stz
Das Problem ist der VERDAMPFER
Das ist kein Problem, sofern man in der Lage ist ein Verdampfer auf den Rest des Systems anzupassen.
Funktionier gut wenn man Kältetechnische Kenntnisse hat, und die benötigte Software, natürlich braucht man auch die genauen Auslegungen der anderen Komponenten.
Zitat:
Original geschrieben von 1stz
Wenn du einen guten, brauchbaren, wärmeaufnahmeoptimierten, angepassten Verdampfer für einen Athlon mit mindestens 1 monatiger Lenbensdauer (Prozessor und Kompressor) im Dauerbetrieb hast, lass es mich wissen.
Klar doch.
Zitat:
Original geschrieben von 1stz
Alles Andere habe ich selber ausprobiert, aufgebaut, getestet und verworfen.
Dann hast du was Falsch gemacht.

Gruss Loewe
Loewe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2002, 15:30   #26
dleds
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2000
Beiträge: 1.563


dleds eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

er hätte einfach mal bei kaltmacher reinschauhen sollen bevor er alle Leute belehren muß
dleds ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2002, 15:36   #27
Winni
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 23.11.2001
Alter: 48
Beiträge: 373


Standard

Aber währe noch zu sagen er ist halt ein Schweizer
Winni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2002, 16:12   #28
dleds
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2000
Beiträge: 1.563


dleds eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

1stz ????
dleds ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2002, 18:34   #29
Loewe
Inventar
 
Registriert seit: 15.04.2000
Alter: 54
Beiträge: 2.556


Standard

Zitat:
Original geschrieben von winni22
Aber währe noch zu sagen er ist halt ein Schweizer
1stz ist ein Schweizer?
Loewe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2002, 17:17   #30
XAVER
Veteran
 
Registriert seit: 19.08.2000
Alter: 71
Beiträge: 217


Reden Cool

Loewe macht Vielleicht Käse aber er ist kein Schweizer! ODER ?????
Xaver
XAVER ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag