![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
![]() Hallo Alle,
Ich habe in einem Excel 2010 Dokument eine Reihe an Zellen die ich wenn eine bestimmte andere Zelle leer ist, ebenfalls als leer anzeigen möchte. WENN "A1" leer, ("B1" + "C1" + "D1" nicht anzeigen) WENN "A1" NICHT leer, ("B1" + "C1" + "D1" anzeigen) Ich hab ein bisschen herumprobiert aber so recht funktioniert's nicht... Vielen Dank & lg, revell
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Probier´s mal mit =WENN, etc., siehe:
QUICKTIPP: Summieren von Bereichen mit Fehlerwerten, Teil 2 Versionen: Excel 2010, 2007, 2003 und 2002/XP In der letzten Woche sind wir in unserem QuickTipp bereits darauf eingegangen, dass eine SUMME-Funktion nur dann ein Ergebnis liefert, wenn keine der summierten Zellen einen Fehlerwert enthaelt. Beim Einsatz von Excel 2010 oder 2007 hilft die neue Funktion WENNFEHLER weiter. Verwenden Sie beispielsweise die folgende Arrayformel, die nicht wie eine normale Formel mit Return, sondern mit Strg+Umschalt+Return abgeschlossen wird und Sie erhalten immer ein Ergebnis; selbst wenn eine oder mehrere Zellen des Bereiches A1:A100 einen Fehlerwert enthalten: =SUMME(WENNFEHLER(A1:A100;"")) Viele unserer Leser moechten diese Technik nutzen, haben aber ein Problem mit der Tatsache, dass WENNFEHLER erst ab Excel 2007 zur Verfuegung steht. Wir moechten daher noch eine Alternative vorstellen: =SUMME(WENN(ISTFEHLER(A1:A100);"";A1:A100)) Auch diese Formel muss als Arrayformel eingegeben, also mit Strg+Umschalt+Return abgeschlossen werden. Die Formel ist ein wenig laenger und umstaendlicher als der Einsatz von WENNFEHLER, aber auch sie fuehrt dazu, dass Sie unabhaengig von Fehlerwerten in jedem Fall ein Ergebnis erhalten. Ausserdem koennen Sie die Formel in allen Excel-Versionen von 97 bis 2010 einsetzen. oder Fehlerwert #DIV/0! ausblenden ANTWORT: Excel bietet keine Moeglichkeit, Fehlerwerte generell auszublenden. Es gibt aber verschiedene Methoden, Fehler, die vorhersehbar sind, gezielt zu verbergen. Am effektivsten ist der Einsatz einer WENN-Abfrage. Gerade bei #DIV/0!-Fehlern, also bei Divisionen durch den Wert Null, koennen Sie diese Abfrage schnell in die Formel, die ansonsten Fehlerwerte ausgibt, integrieren. Einfachstes Beispiel: Sie dividieren in einer Zelle die Inhalte aus A1 und B1; die Formel lautet also: =A1/B1 Damit die Formel keine Fehlermeldung ausgibt, solange Zelle B1 leer ist oder den Wert 0 enthaelt, bringen Sie sie in folgende Form: =WENN(B1;A1/B1;"") Die Pruefung "=WENN(B1...)" genuegt, um Nullwerte auszuschliessen. So erfolgt die Division nur, wenn B1 irgendetwas enthaelt. Ansonsten ist das Formelergebnis eine leere Zelle. Um auch andere Fehler wie etwa #NV zu unterdruecken, muessen Sie mit der ISTFEHLER-Funktion arbeiten und die eigentlich zu berechnende Formel zwei Mal in die WENN-Abfrage einschliessen. Das hat folgendes Muster: =WENN(ISTFEHLER(<Ihre Formel>);"";<Ihre Formel>) Konkret lautet die Formel im Beispielfall: =WENN(ISTFEHLER(A1/B1);"";A1/B1) Eine Alternative ist der Einsatz bedingter Formatierungen. Damit koennen Sie Formeln, die einen Fehler liefern, so formatieren, dass die Schriftfarbe der Hintergrundfarbe entspricht - beispielsweise weisse Schrift auf weissem Grund. Am Bildschirm sind die Fehler dann nicht mehr erkennbar. Um die bedingte Formatierung zuzuweisen, markieren Sie die Formelzelle und rufen das Menue FORMAT-BEDINGTE FORMATIERUNG auf. In der Bedingungszeile waehlen Sie im linken Dropdown-Feld den Eintrag "Formel ist" aus. Im Feld rechts daneben tragen Sie anschliessend eine Formel nach dem Muster "=ISTFEHLER(<Zelladresse>)". Sollte sich die Formel, die den Fehler #DIV/0! erzeugt, etwa in Zelle C1 befinden, geben Sie folgende Bedingung ein: =ISTFEHLER(C1) Danach klicken Sie auf FORMAT und legen die Schriftfarbe fest. Bei weissem Hintergrund stellen Sie sie beispielsweise ebenfalls auf weiss ein. Sobald Sie die Dialogfelder der bedingten Formatierung mit OK bestaetigen, ist der Fehler aus Ihrem Tabellenblatt verschwunden. Nur wenn Basisdaten vorliegen, die keine Division durch Null bewirken, erscheint das gewuenschte Ergebnis auf dem Bildschirm. Einen kleinen Haken hat die bedingte Formatierung jedoch. Wenn Sie per DATEI-SEITE EINRICHTEN auf der Registerkarte TABELLE das Kontrollkaestchen SCHWARZWEISSDRUCK angekreuzt haben, ignoriert Excel die Formatzuweisungen beim Drucken. Das koennen Sie schon in der Seitenvorschau beobachten. Fehlerwerte erscheinen unweigerlich auf dem Papier, auch wenn Sie mit weisser Schrift auf weissem Grund arbeiten. Erst ab Excel 2002 haben Sie die Moeglichkeit, Fehlerwerte beim Drucken generell auszublenden. Auch das stellen Sie per DATEI-SEITE EINRICHTEN auf der Registerkarte TABELLE ein. Dort finden Sie in den juengeren Excel-Versionen ein zusaetzliches Dropdown-Feld namens FEHLERWERTE ALS. Wenn Sie "<leer>" auswaehlen, sind #DIV/0!- und andere Fehler auf dem Papier nicht zu sehen. oder Stopp störender Nullen Unterdrücken Sie die Anzeige von unerwünschten Nullwerten in Tabellen. Enthält eine Tabelle Formeln, zeigt Excel in diesen Zellen Nullen oder andere Elemente an, wenn die Tabelle noch keine Werte enthält. Ein Beispiel: In Zelle B1 steht die Formel =A1*12. Solange die Zelle A1 leer ist, erscheint in Zelle B1 eine Null. Haben Sie das Euro- Währungsformat zugewiesen, zeigt Excel statt dessen das Element - ?. Um solche unerwünschten Ausgaben zu unterdrücken, setzen Sie die Formel =WENN(ISTLEER(A1);"„;A1*12) ein. Ist die Zelle A1 leer, fügt die Wenn-Konstruktion den Leertext „" in die Zelle ein. Enthält A1 einen Wert, führt Excel die Berechnung (hier: A1*12) durch. Die Zelle B1 bleibt also leer, bis Sie etwas in Zelle A1 eingeben.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) Geändert von Christoph (15.07.2011 um 11:56 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
![]() super, Danke!
Für mich funktioniert hat im Endefekt =IF(ISBLANK(A1),"",A1) Info für künftige Leser: Ich nutze eine englische Excel Version, somit sind die Formeln natürlich auf English. Ich nehme an dass Semikolon/Komma ebenfalls ein Unterschied zwischen deutsch und Englisch sind da die Formel mit ";" nicht funktioniert sondern nach "," verlangt.
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Gern geschah´s.
![]() Den Unterschied engl. deutsche Version kann ich nicht testen, wird aber stimmen, wenn´s bei Dir funzt.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Nachtrag:
Tipps zu div. Office-Programmen per eMail gibt´s da: http://www.smarttools.de/ bzw. http://www.smarttools.de/newsletter/ da hab ich auch die obigen her.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 20.04.2000
Beiträge: 1.616
|
![]() Dankeschön
![]()
____________________________________
IF käse = löcher mehr käse = mehr löcher mehr löcher = weniger käse THEN weniger käse = mehr käse Signatur verwirrt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Und wieder ein
Gern geschah´s. ![]()
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|