WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2006, 12:57   #1
herar
Inventar
 
Registriert seit: 22.07.2001
Beiträge: 2.385


Standard Erstellung eines FIX im FMC

Liebe Freunde,

Ich habe die FMCs recht gut im Griff, egal welche Aircraft.
Leider habe ich keinen Thread zu diesem Thema gefunden,
obwohl, das ein wichtiger Bestandteil ist.
Meine Frage, kann man sich ein Fix selbst erstellen?
Und wenn, stelle ich mir vor, dass es nur mittels Koordinaten-
eingaben geht, aber wo bekomme ich die her?
Vielleicht könnt Ihr mir ein Beispiel nennen, vielen Dank schon mal.
____________________________________
Schöne Grüße
Helmut

herar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 13:00   #2
thscholz
Veteran
 
Registriert seit: 12.12.2003
Beiträge: 466


Standard

Hallo Helmut,

von welcher Maschine ist die Rede?

Grüße

Thomas
thscholz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 13:14   #3
herar
Inventar
 
Registriert seit: 22.07.2001
Beiträge: 2.385


Standard

Servus Thomas,

zum Beispiel von der Level D 767!
Wäre schön, wenn Du mir dabei helfen könntest.
Aber im Prinzip, kann es auch eine andere Aircraft sein,
weil die Fixerstellung immer gleich ist.
Das Problem was ich habe ist, wie so ein Fix ensteht, wie gesagt
mittels Koordinaten?
____________________________________
Schöne Grüße
Helmut

herar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 13:20   #4
einmot-flieger
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 1.270


Standard Re: Erstellung eines FIX im FMC

Zitat:
Original geschrieben von herar
Und wenn, stelle ich mir vor, dass es nur mittels Koordinaten-
eingaben geht, aber wo bekomme ich die her?
Vielleicht könnt Ihr mir ein Beispiel nennen, vielen Dank schon mal.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, aber das hängt vom FMC und damit vom Flugzeugtyp ab.

Die Möglichkeit, die ich am häufigsten verwende, sind die sogenannten PBD-Waypoints, wobie PBD für Place-Bearing-Distance steht. Die definiert man unter Verwendung eines dem FMC bereits bekannten Fixes/VORs/NDBs und gibt dann zusätzlich noch die Richtung und die Entfernung von dem Fixpunkt an. Somit definiert man sich einen neuen Punkt, der eindeutig lokalisierbar ist. Dieser ist jedoch nur im aktuellen Flugplan gültig.

Wie genau diese Punkte eingegeben werden, hängt vom FMC ab.

Ich hab allerdings irgendwo mal gelesen, dass diese Funktion in der Realität seltener genutzt wird und solche Wegpunkte über andere Möglichkeiten eingegeben werden, z. B. als Schnittpunkt zweier Richtungsangaben zu zwei bekannten Fixpunkten. Aber ich selbst nutze diese Option eigentlich so gut wie nie.
einmot-flieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 13:32   #5
thscholz
Veteran
 
Registriert seit: 12.12.2003
Beiträge: 466


Standard

Helmut,

wie Thorsten bereits erwähnt hat, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Allerdings musst du im Handbuch nachsehen, ob, und wenn ja welche "Custom Waypoints" in der LDS implementiert sind.

Bei der PMDG 737 (als Beispiel) sind es folgende:

• Place Bearing Distance waypoints (PBDs)
• Bearing / Bearing waypoints (BBs)
• Along Track waypoints (ATWs)
• Latitude Longitude Waypoints (LLWs)

Bezüglich der Eingabe gibt es eventuell Unterschiede bei den Formaten.

Ein LLW (also Angabe der Koordinaten) wird in folgendem Format angegeben:

NDDMM.M/WDDDMM.M oder
NDDMM.M/EDDDMM.M oder
SDDMM.M/WDDDMM.M oder
SDDMM.M/EDDDMM.M

Grüße

Thomas
thscholz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 13:37   #6
einmot-flieger
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 1.270


Standard

Zitat:
Original geschrieben von thscholz

• Bearing / Bearing waypoints (BBs)
Genau, das war die Bezeichnung für die Wegpunkte, die aus zwei Richtungsangaben zu zwei dem FMC bekannten Fixpunkten erstellt werden! Mit ist eben die Bezeichnung nicht eingefallen. Der neue Wegpunkt ergibt sich somit logischerweise genau an dem Punkt, an dem sich die beiden "Radiale" schneiden.

Angeblich wird diese Möglichkeit, wie ich ja bereits geschrieben hab, in der Realität am häufigsten verwendet. Da lass ich mich aber auch eines besseren belehren.
einmot-flieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2006, 14:54   #7
herar
Inventar
 
Registriert seit: 22.07.2001
Beiträge: 2.385


Standard

Servus Thomas und Thorsten,

vorerst einmal ein herzliches Dankeschön an Euch Beide,
Ihr habt Euch da wirklich viel Mühe gemacht.
Sehe schon, da werde ich mich in die Materie einarbeiten
müssen (schon Schwitz ).
Aber egal, das muß ich können, fragt mich nicht wieso.
____________________________________
Schöne Grüße
Helmut

herar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag