Entwicklung und Zukunft im FS
Hi
Nach einer mehr und mehr den Kinderschuhen entwachsenen FS-Entwicklung sind wir User anspruchsvoll geworden. Parallel mit einer immer leistungsfähigeren (teuren!) Hardware werden zunehmend realitätsnähere Szenerien und Landschaften erwartet, entwickelt und gekauft.
Gleiches gilt natürlich auch bezüglich Flugzeuge. Auch hier ist jedes nicht annähernd den grossen Vorbildern nachempfundene und mit allen Features ausgestattete FS-Flugzeug auf dem Markt mehr und mehr chancenlos.
Vor diesem Hintergrund wird aber künftig sicher auch eine realistischere Organisation der Entwicklungsaufgaben notwendig. In der Realität wäre es wohl undenkbar, dass jedes Flugzeugwerk die eigene Avionic, eigene Instrumente und FMC's entwickelt und baut. Dafür gibt es weltweit nur wenige Unternehmungen die solche Produkte herstellen und den Flugzeugwerken anbieten.
Warum nur hat diese doch sicher ökonomisch sinnvolle Aufgabenteilung in der Welt der FS-Entwickler bisher noch kaum Fuss gefasst?
Gab es beim Fs-2002 noch die bekannten, den grossen Brüdern recht gut nachgebildeten, je mit gut funktionierenden FMC's ausgerüstete Produkte, wie z.B. die DF-737 und die PIC-767, ist bisher im FS9 eigentlich nur die PMDG-XX Reihe von praktischer Bedeutung. Auch wenn ich nicht alle Produkt wirklich kenne, scheint mir doch, dass der ganze Rest mehr oder weniger (ökonomisch?) auf der Strecke geblieben ist. Oder täuscht dieser Eindruck?
Herbert
|