![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |||||
Senior Member
![]() |
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
IOCards verwendet z.B. mit SIOC einen ganz einfachen TCP-Server, mit deppensicherem Protokoll (kennt nur 3 oder 4 Befehle). Dem kann man komplett simpel sagen: "variableFüllen: $VAR=$VALUE" und er setzt seine interne Variable VAR auf den Wert VALUE. Genauso einfach läufts beim Auslesen. Was Ähnliches wäre bei euch vielleicht auch möglich - und euer Sourcecode bleibt unangetastet... Zitat:
![]() ![]() lg michi
____________________________________
Michi \"MiHi\" Hirczy http://www.f16simulator.net ########################### |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Wir werden uns an die Struktur "Simulator --[Schnittstelle]--> Eigene Software --[RS232]--> Hauptmodul --[Eigenes Datenprotokoll]--> Avionik-Module" halten.
Die "Eigene Software" entscheidet also mit Hilfe des Hauptmodules, welche Module angeschlossen sind, welche Werte wo hingehören und verteilt die Werte dann dementsprechend. Woher die Software diese Werte nimmt (also über welche Schnittstelle aus welchem Simulator - beispiel FSUIPC und der MSFS) ist beliebig - das kommt dann ganz am Ende, wenn der Rest halbwegs funktioniert ![]() Momentan beschäftige ich mich intensiv mit der AVR-Techologie und dem STK500 (und den 350 Seiten Datenblatt für den mega ![]() ![]() beste grüße, man liest sich ^^ Chris ![]()
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Senior Member
![]() |
![]() Zitat:
![]() lg michi
____________________________________
Michi \"MiHi\" Hirczy http://www.f16simulator.net ########################### |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 12.05.2003
Beiträge: 135
|
![]() Hallo,
möchte Euch mal etwas heraufordern!!! Zunächst aber mal wünsche ich Euch ein gutes Gelingen Eurer Diplomarbeit. Genießt die Freiheit, ein letztes mal ein Thema relativ frei von äußeren Zwängen zu definieren und zu bearbeiten. Nun die Herausforderung: Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist das Konzept schon mehrfach umgesetzt und von der Funktionalität nichts Neues (oder habe ich da was übersehen?) Zeigt uns Cockpitbastlern doch mal in 4-5 Bulletpoints auf, was für neue Features, oder überlegene Funktionen wir von Eurer Arbeit zu erwarten haben. Ich glaube, das dieser Aspekt nicht nur uns Cockpitbauer sehr interessiert. Ich könnte mir vorstellen, dass Ihr genau diese Frage auch spätestens am Schluss beantworten können müßt. Seht das bitte als Ansporn und nicht als Kritik. Auf geht´s Viele Grüße Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Zitat:
danke erst mal für die netten worte ![]() Zur "Herausforderung": Eine Diplomarbeit muss ja nicht unbedingt bedeuten, etwas komplett neues zu erfinden - klar gibts schon einige vergleichbare Systeme, die teilsweise auch von professionellen Firmen entwickelt und vertrieben werden. Mit Gerätschaften dieser Art wollen wir unsere Arbeit natürlich nicht vergleichen, wir sind schließlich nur zu zweit und die gesamte Entwicklungsarbeit läuft mehr oder weniger parallel zum "normalen" Schulbetrieb (plus Maturavorbereitung usw.) Dies ist einer der Gründe, warum ich persönlich unser System nicht gerne mit ähnlichen, bereits verfügbaren Systemen vergleiche. Ein anderer ist dann - wir wissen ja noch nicht mal, ob das Ganze am Ende überhaupt veröffentlicht wird. Die Möglichkeiten, die wir haben wenn das Projekt mal halbwegs fertig ist, sind ja sehr vielseitig - man könnte open-source mäßig die Community basteln/weiterentwickeln lassen, das ganze frei als fertige Einheiten zum Nachbauen veröffentlichen oder sogar "kommerziell" als Bausätze/fertig zusammengbaute Teile verkaufen. Eine schöne Bandbreite also, was die Nutzung "danach" angeht - über die wir uns allerdings (noch) nicht wirklich Gedanken machen (erst muss mal was gehn hier ![]() Und, was für Features das ganze dann genau haben wird - nachdem wir noch ziemlich am Anfang der Entwicklung stehen, was das ausloten der Möglichkeiten angeht - da möchte ich noch nicht zu viel versprechen ![]() Die offizielle Anmeldung und das Genehmigungsverfahren findet im Herbst statt - erst danach kann man dann versprechungen machen, die wir dann auch halten müssen ![]() Im Moment sind also alle Dinge, die auf der Homepage und sonst irgendwo zu dem Thema zu finden sind, bloße Gedanken, was "möglich" ist und was wir "gerne hätten". Ich schätze, in manchen Punkten bin ich wohl noch eben so gespannt wie manch andere ![]() beste grüße aus dem heißen Süden ^^ lg, Chris Hauser ![]()
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Es tut sich was...
auch wenn man nicht viel sieht, weitergangen is auf jeden Fall was in den letzten paar wochen - der code für die Rotary-Decodierung ist fertig, und im Moment sind wir gerade am Platine-Routen für den ersten Prototyp, wird fürs erste mal ein COM/NAV-Modul werden... Das bedeutet 20 LED-Displays (4 mal 5 Stellen), insgesamt 8 ICs für die DMUX-Ansteuerung, 2 Rotarys, 2 Taster und natürlich der µC mit allem was da dazugehört... (fürs erste) Jetzt hab ich das Zeug da vor mir und frag mich wieder mal, wie DAS alles auf EINE platine soll ![]() Aber es wird... lg ![]() Chris Hauser
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() News:
So, das platinen-layout für den ersten COM/NAV-Prototypen ist komplett fertig, jetzt warte ich nur mehr hart auf das Ende der Ferien (weil dann kann ich die Platinen ätzen - sonst hab ich nichts gegen ferien, soll nicht so ausschaun ![]() Wir haben uns jetzt übrigens entschieden, aus Zeit-, Kosten-, Aufwands- und Platzgründen auf konzentrische Rotary-Encoder fürs erste zu verzichten... Stattdessen werden einfache Rotarys mit integriertem Taster zum Einsatz kommen - hält man diesen nun während des drehens gedrückt, werden die Vor-, ansonsten die Nachkommastellen verstellt (als Beispiel)... Ich weiß nicht, wie sich diese Lösung in der Praxis bewährt, aber fürs erste werden wirs mal so versuchen ![]() So long, lg Chris
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() *threadpush*
So, nachdem die letzten paar Wochen voll mit allem, was man sich zum Thema "Projektmanagement" denken kann waren... (ich kann so Dinge wie "Projektstrukturplan", "Projektzeiteinteilungsgropblan", "Zeitablaufsbalkendiagrammwasweißichdings" bald nicht mehr hören... aber sowas gehört wohl dazu zu so einer Diplomarbeit ![]() ... ENDLICH wieder Zeit für richtig tolle, praktische Arbeiten und für ein kurzes update hier: Inzwischen hat sich viel geändert - so ist zum Beispiel der Prototyp des COMNAV-Modules in Version 2 fast fertig, hier werden die 7-Segment-Displays nicht mehr vom Microcontroller selber gemultiplexed, sondern können "bequem" über SPI und AS1106-Treiber ICs angesteuert werden... Die Hauptplatine vom COMNAV-Modul wird nun doppelseitig geätzt (anders war es einfach nicht möglich); die beiden Frontplatinen (mit den Displays, Drehschaltern und Tastern) werden mit gewinkelten Stifleisten (90°) einfach auf die Hauptplatine aufgesteckt... dadurch hat das ganze von vorne ein schönes, handliches Format (20 x 5 cm) und die Elektronik hat trotzdem ausreichend Platz... So, nun noch ein paar Bilder (falls das wen interessiert) --> anklicken für groß Die COMNAV-Hauptplatine (nun doppelseitig): ![]() Eine COMNAV-Frontplatine - zwei von denen werden nebeneinander plaziert, ergibt 20 mal 5 Zentimeter: ![]() So, dass nur mal so nebenbei, damit auch alle wissen, dass wir noch fleißig am Arbeiten sind ![]() Diese Woche werde ich mir mal einen Haufen Bauteile besorgen, und vielleicht kann ich gegen Ende der Woche schon "ECHTE" Fotos präsentieren... bis dahin, beste grüße, ![]() der HausAir
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() *fünffachpost*
So, nun mal wieder wirklich relevante Neuigkeiten... das erste COM/NAV-Modul ist fertig! ![]() Mehr Infos: http://www.haus-air.at/sim-modules/en/modules/comnav/ Danke für die Aufmerksamkeit ![]() bis dahin lg der Christopher ^^
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Jah, ein Sechs-Fach-Post
![]() aber anlässlich zweier kleiner, sich überschneidender Jubiläen möchte ich mich mal wieder melden hier... ![]() Per heute haben über 4000 Leute unsere Sim-Modules-Homepage fast 17000 mal angeklickt, ein wirklich schönes Geburtstagsgeschenk ![]() Auch wenn leider in letzer Zeit nicht alles so hingehaut hat, wie ich das gerne gehabt hätte... einige kleine, persönliche Dinge haben die Entwicklung leider beträchtlich verzögert, aber nichts desto trotz gibts auch gute Nachrichten: das XPNDR-Transponder-Modul ist fertig entwickelt, ein DME-Gerät fast fertig, und beide werde ich in nähester Zukunft offiziell vorstellen! ![]() (also sobald die Bauteile da sind ![]() Vielleicht ein paar Vorab-Details zum XPNDR: - Squawk-Code-Eingabe via 8 Taster - 9-stelliges LED-Display für Squawk-Code und Flightlevel - Transponder-Mode via Drehgeber und LED-Feedback einstellbar - und noch ein paar Dinge mehr... ![]() Details folgen! Bis dahin, vielen, vielen Dank für das anhaltende Interesse! ![]() freundlichste Grüße Christopher Hauser
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|