WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2008, 09:28   #1
Hatschl
Veteran
 
Registriert seit: 03.11.2001
Beiträge: 476


Standard Einfamilienhaus mit Notstromaggregat versorgen

Hallo!

Ich (eh Elektriker) habe mir den Kopf darüber zerbrochen, im Verteiler eine Einspeisung für ein Notstromaggregat herzustellen, um bei eventuellen länger dauernden Stromausfällen wenigstens die Beleuchtung und den Kühlschrank in Betrieb zu halten.
Ich denke da an ein kleines Aggregat mit ca. 1-2kVA.
Bedenken habe ich aber bei der Verträglichkeit der ganzen elektronischen Geräte wie Fernseher, Satanlage, Stereoanlage usw., da die Spannung wahrscheinlich nicht sehr sauber ist.
Kann mir zu diesem Thema jemand etwas sagen?

Danke!

.
____________________________________
Gruß

Hatschl.
Hatschl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 12:20   #2
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564


Standard

Interessantes Thema..

Meine Wenigkeit könnte auch was hinzufügen, Notstromaggregate sind ja nichts ungewöhnliches in der Gebäudetechnik.
In Krankenhäuser (zB. 2x800kVA), Einkaufszentren (=Sicherheitstechnik), EDV-Rechenzentren, Produktionsbetriebe (zB. für geregelten Shut-Down [zB. Öfen in Stahlwerken]), Schutzhütten, etc. werden die verbaut..

Wenn man/ich dir oder jemand Anderem (enjoy2) Tipps geben möchte benötigt man natürlich konkrete Angaben..

Genereller Ablauf:
a) Es beginnt mit dem Erstellen einer Leistungsbilanz - das ist eine Excel-Liste in der die benötigten Verbraucher aufgelistet werden. (bei Drehstrom je Phase)
b) Grundsätzliche Klärung der Art der elektr. Ausführung: Unterbrechungsfrei? bzw. händische oder automatische Umschaltung? Netzparallelbetrieb? Verwendete Schutzmaßnahme(n) (zB. FI), etc.
c1) Wahl der Art des Generators: Wechsel- oder Drehstrom?
c2) Wahl der Art des Generators: Dieselgenerator? Batterieanlage? Photovoltaikanlage (+Batterieanlage)? USV? BHKW?
d) Planung des Anschlußes, Umschltung, Aufstellung, Schutzmaßnahmen, etc.
e) Jetzt mal Kosten durchrechnen
f) Ab zum EVU mit dem Ganzen und vorlegen/einreichen..
.
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 14:09   #3
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564


Standard

In eurem Fall zB.:

Dieselaggregat ca.1-3kVA
-) 4-polige händlische Netzumschaltung (zB. H-0-A bzw. 1-0-2 Schalter*) nach dem Zähler und vor dem FI
-) Verteiler versperrbar oder Netzumschaltung verriegelt/verplobbar **)
Verteilerbeschilderung: Netzbetrieb, Dieselbetrieb,
-) Siehe Generator-Datenblatt: Absicherung des Generators!, Erdungsanschluß an den Potentialausgleich (Mindestquerschnitt!), empfohlene Zuleitungen und Schutzmaßnahmen, etc.
-) Weiters: Ist Überspannungsschutz oder zusätzliche Schutzmaßnahme vorzusehen/sinnvoll?
-) Betriebanzeigelämpchen: Netz-Phasen L1,L2,L3 EIN; Generator ON/OFF
-) optional sinnvoll: Verteilereinbau einer/eines Spannungs- und Stromanzeigemessgerätes. Netzüberwachungsrelais?

*) 1-0-2-Lasttrennschalter (entspricht: 1=Netzbetrieb, 0=AUS, 2=Diesel)
zB. http://www.krausnaimer.com/1/c500/sd4d.htm
**) zum Schutze der EVU-Servicetechniker und Anlagen!

ps: Für elektronische Verbraucher wäre der Luxus einer für diese zusätzlich USV nicht unsinnvoll..
.
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi


Geändert von franznovak (25.04.2008 um 14:14 Uhr).
franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 15:58   #4
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard

Zitat:
Photovoltaikanlage (+Batterieanlage)?
Kann man damit einen (durchschnittlichen) Kühlschrank für längere Zeit (zb. ein paar Tage Stromausfall können durchaus mal vorkommen) betreiben? Wenn der Stromaufall zb. durch Unwetter verursacht wurde (und wenig Sonnenschein zu erwarten ist) kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen.

(Gemeint wäre damit natürlich eine Anlage in einer Größe, wie sie auch in einem "durchschnittlichen" Haus unterbringbar ist)
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 19:26   #5
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564


Standard

Zitat:
Zitat von holzi Beitrag anzeigen
Kann man damit einen (durchschnittlichen) Kühlschrank für längere Zeit (zb. ein paar Tage Stromausfall können durchaus mal vorkommen) betreiben? Wenn der Stromaufall zb. durch Unwetter verursacht wurde (und wenig Sonnenschein zu erwarten ist) kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen.

(Gemeint wäre damit natürlich eine Anlage in einer Größe, wie sie auch in einem "durchschnittlichen" Haus unterbringbar ist)
Wieso nicht?

Nur ist das eine Preisfrage/Wirtschaftlichkeitsfrage.
In Österreich sind die öffentlichen Förderprogramme aber ziemlich schwach. Hierzulande wurde jahrelang nur zu Wahlkampfzeiten "geplappert" ("Ökostrom", "erneuerbare Energie", CO2, etc.) und nix gemacht bzw. haben dann die Landeshäuplingen so dahingewurschtl't..

Alpine Schutzhütten (vorallem in Naturschutzgebieten) sind teilweise solche Inselanlagen bestehend aus einem Energiemix von:
Photovoltaik + Batterieanlage (+ Notstromdiesel oder BHKW)
----------------------------------
Auf deinem Süd-Dach bringst locker 2 Reihen zu je 5..7 Modulen ala 200Wp unter.
2x5..7= 10..14 Module x 200Wp=
= 2000..2800Wp theoretisch bei der max.Sonneneinstrahlung von ca. 950-1050W/m2
= 200....280W bei starker Bewölkung ca.100W/m2

Die Batterien dienen als Energiespeicher/puffer.
Im Extremfall kannst die Anlage so aufbauen:
-) PV-Einspeisung ins EVU-Netz über eigenen Zähler --> dein Verdienst
-) Laden der Batterien per EVU-Netz oder Photovoltaikanlage
-) Eigenbedarfumschaltung (Notfall- bzw. Inselbetrieb): Speisung aus der PV-Anlage oder Batterie (nachts)


ps: http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/index.htm (Jahres)Wetterdaten/karten der EU
http://re.jrc.cec.eu.int/pvgis/apps/...=de&map=europe Linke Spalte: Jahresertragrechner in kWh je Region

pps: Wenn du PV-Anlagen über 300kWp bauen/planen möchtest, dann sprech' ich gerne mit meinem Chef über diesen Aufragseingang
ppps: Wenn du's alleine machen möchtest solltest dich schon auskennen..
.
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 19:49   #6
franznovak
Inventar
 
Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564


Standard

Edit.. Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte:
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/cou...esentation.png


Jährliche Gesamt-Sonneneinstrahlung auf optimal-aufgeständerte (ca.30° ) südausgrichtete PV-Module: 600kWh/m2/Jahr...2200kWh/m2/Jahr
Bzw. die ca.Energie welche 1kWp PV-Module (zB. 5x200Wp) pro Jahr erzeugt: 450kWh/kWp/Jahr..1650kWh/KWp/Jahr

pps: Links für Einsteiger in die PV-Technik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik . http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaikanlage . http://www2.sma.de/de/solartechnik/downloads/index.html (ab Seite 136)
http://energieberatung.ibs-hlk.de/plansol_pv.htm (Solarstromanlagen-Grundlagen)
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik
„Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921
„Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson
\"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi

franznovak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2008, 23:51   #7
iiaa
Newbie
 
Registriert seit: 06.02.2007
Ort: wien, kitz
Beiträge: 8


Standard

es gab einmal auf der energiesparmesse? ein interessantes notstromaggregat mit stirlingmotor. das hatte einen ziemlich interessanten primärstoffwechsel. da sahen die antriebe der dieselllobby alt aus.
iiaa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2008, 08:12   #8
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Meinst die Mini-Blockheizkraftwerke von Solo?
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2008, 07:00   #9
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Habe gerade gesehen, dass sie sich in Sterling-Systems umgetauft haben.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 13:49   #10
Alter
Sack
 
Benutzerbild von Alter
 
Registriert seit: 19.07.2001
Alter: 53
Beiträge: 1.962

Mein Computer

Standard

Das ist wie schon erwähnt ein spannendes Thema, ich krame auch schon längere Zeit im Netz und in der Literatur wegen PV-Anlage und Windgenerator für den Garten. Aber der Knackpunkt sind leider immer noch die Akkus. Alle 5 Jahre um die 2000 € für neue Akkus auszugeben bringt keine wirkliche Ersparnis, abgesehen von den ~30000€ für die Anschaffung einer kompletten PV-Anlage (ohne Installation).
Und der Wind ist ein unberechenbarer und unzuverlässiger Partner bei der Energiegewinnung.
Einzig die Solarthermische Warmwasseraufbereitung scheint mir derzeit eine sinnvolle Nutzung der Sonnenenergie zu sein.
____________________________________
www.boinc.at
Alter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag