![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309
|
![]() Hallo
Meine Eindrücke von PAI, nachdem ich mich in den letzten Tagen etwas intensiver damit beschäftigt habe: Ich habe jetzt den Base Installer und sämtliche 29 Airlines des zweiten Releases installiert, ebenso habe ich die korrigierten .cfg und .air files installiert, womit sich die AI-Flieger "vernünftiger" benehmen. Installation war sehr aufwändig, da bei jeder Airline decompiliert und neu compiliert wird (ich brauchte pro Airline etwa 10 Minuten). Jetzt habe ich einen Backup aller PAI-aircraft files und der Files, die bei der Installation im Verzeichnis "scenedb/atc/scenery" abgelegt werden (insbesondere den letzten traffic.bgl) gemacht, sodass ich bei einer allfälligen ‚Neuinstallation' nur diese Files in die entsprechenden Ordner des FS2002 kopieren müsste. Gesamthaft finde ich die Resultate von PAI sehr gut. Es gibt nun in verschiedenen Teilen der Erde z.T. recht realistischen Flugverkehr (an Stelle der Default Soar, Orbit....etc. Fliegern). In Europa ist es aufgrund der vorhandenen Airlines schon recht gut, aber auch in Teilen der USA oder in Brasilien. Erfreulich ist die Tatsache, dass auch die Framerate bei vielen Fliegern (auf grossen Airports) sehr gut bleibt. Ein Ausnahme ist bei mir London Heathrow, dort sinkt die Framerate in Terminal-Nähe ziemlich stark ab (<10 FPS). Es würde mich interessieren, ob ihr ähnliche Beobachtungen macht. Auf vielen Airports ist es natürlich notwendig, mit AFCAD-files die Anzahl der Gates zu erhöhen, aber dann bekommt man z.T. Super-Resultate (z.B. EDDF von German Airports mit AI-Traffic-Patch und einem AFCAD-file oder dem Freeware Airport in Athen LGVA2002 mit dazugehörigen AFCAD-file). Auch an grösseren Default Airports (Rio de Janeiro, USA-Airports) erzielt man sehr gute Resultate, die man mit AFCAD-files noch verbessern kann. Grössere Probleme habe ich jedoch mit den Flugplänen, wobei ich hier noch ein bisschen mehr testen muss, da ich teilweise erst Vermutungen anstellen kann. Einzelne, weniger umfangreiche Pläne (Edelweiss und Kenia Airways) habe ich mal ausgedruckt und genauer unter die Lupe genommen. Einzelne Pläne scheinen besser zu funktionieren als andere: Air France Flugzeuge sind z.B. auf vielen Airports (Europa, aber auch Uebersee) sehr häufig anzutreffen, Lufthansa oder British Airways aber eher weniger, insbesondere in Europa (obwohl entsprechende, umfangreiche Pläne vorhanden sind). Es mag daran liegen, dass Teile der Pläne möglicherweise nicht "korrekt" sind bzw. ähnliche Probleme zeigen wie die Edelweiss/Kenia Pläne: Edelweiss A330 (1 weekly Plan) habe ich z.B. nirgends gesehen, bis ich den Plan nach meinen Vorstellungen bzw. der Anleitung von TTools angepasst habe. Es gab Ankunftszeiten, die an gewissen Airports nach den Abflugzeiten angesetzt waren und ausserdem war Ausgangspunkt des Plans nicht LSZH. Edelweiss A320 (3 weekly Pläne). Zum Teil eigenartige Zeiten (Ankunftszeit liegt auch hinter der Abflugzeit an gewissen Airports). Pläne dauern nur von Sonntag bis Dienstag/Mitttwoch, sodass die Flugzeuge den grössten Teil der Woche in LSZH sitzen und nur Gates belegen. Kenya Airways (13 Pläne für B737 und 6 Pläne für B767, alles 24h-Pläne): Es ist mir unmöglich, diese Flugzeuge auf irgendeinem Airport zu sehen (am ehesten müsste das in Nairobi oder Mombasa gelingen). Auch hier sind die Flugpläne sehr eigenartig und stimmen in grossen Teilen nach meiner Meinung nicht mit der Logik von TTools überein (ich habe selber schon vor PAI Flightplans für mich erstellt und diese haben immer funktioniert). Es gibt auch Ankunftszeiten an gewissen Airports, die nach den Abflugzeiten am selben Airport liegen. Ich weiss nicht genau, was solche "Bugs" für Auswirkungen haben, nehme aber an, dass dies ein Grund sein könnte, dass die Flugzeuge nicht erscheinen. Ich habe diese Bemerkungen z.T. auch im Forum von PAI gepostet, aber bisher wenig Reaktionen gesehen. Ich frage mich schon etwas, wie gut die "Qualitäts-Kontrolle" der Flugpläne ist, die bei PAI herausgegeben werden und v.a. wie diese Qualitätskontrolle genau funktioniert (es stellen dort ja viele Leute Flugpläne her). Es würde mich interessieren, ob Ihr ähnliche (oder auch abweichende) Beobachtungen mit dem grundsätzlich fantastischen Addon "Project-AI" macht? Mein Beitrag ist als konstruktive Kritik gedacht; ich weiss, dass es Freeware ist und kaum schon "perfekt" sein kann. Ich suche aber Wege, um es noch zu verbessern. Gruss Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|