![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309
|
![]() Hallo
Meine Eindrücke von PAI, nachdem ich mich in den letzten Tagen etwas intensiver damit beschäftigt habe: Ich habe jetzt den Base Installer und sämtliche 29 Airlines des zweiten Releases installiert, ebenso habe ich die korrigierten .cfg und .air files installiert, womit sich die AI-Flieger "vernünftiger" benehmen. Installation war sehr aufwändig, da bei jeder Airline decompiliert und neu compiliert wird (ich brauchte pro Airline etwa 10 Minuten). Jetzt habe ich einen Backup aller PAI-aircraft files und der Files, die bei der Installation im Verzeichnis "scenedb/atc/scenery" abgelegt werden (insbesondere den letzten traffic.bgl) gemacht, sodass ich bei einer allfälligen ‚Neuinstallation' nur diese Files in die entsprechenden Ordner des FS2002 kopieren müsste. Gesamthaft finde ich die Resultate von PAI sehr gut. Es gibt nun in verschiedenen Teilen der Erde z.T. recht realistischen Flugverkehr (an Stelle der Default Soar, Orbit....etc. Fliegern). In Europa ist es aufgrund der vorhandenen Airlines schon recht gut, aber auch in Teilen der USA oder in Brasilien. Erfreulich ist die Tatsache, dass auch die Framerate bei vielen Fliegern (auf grossen Airports) sehr gut bleibt. Ein Ausnahme ist bei mir London Heathrow, dort sinkt die Framerate in Terminal-Nähe ziemlich stark ab (<10 FPS). Es würde mich interessieren, ob ihr ähnliche Beobachtungen macht. Auf vielen Airports ist es natürlich notwendig, mit AFCAD-files die Anzahl der Gates zu erhöhen, aber dann bekommt man z.T. Super-Resultate (z.B. EDDF von German Airports mit AI-Traffic-Patch und einem AFCAD-file oder dem Freeware Airport in Athen LGVA2002 mit dazugehörigen AFCAD-file). Auch an grösseren Default Airports (Rio de Janeiro, USA-Airports) erzielt man sehr gute Resultate, die man mit AFCAD-files noch verbessern kann. Grössere Probleme habe ich jedoch mit den Flugplänen, wobei ich hier noch ein bisschen mehr testen muss, da ich teilweise erst Vermutungen anstellen kann. Einzelne, weniger umfangreiche Pläne (Edelweiss und Kenia Airways) habe ich mal ausgedruckt und genauer unter die Lupe genommen. Einzelne Pläne scheinen besser zu funktionieren als andere: Air France Flugzeuge sind z.B. auf vielen Airports (Europa, aber auch Uebersee) sehr häufig anzutreffen, Lufthansa oder British Airways aber eher weniger, insbesondere in Europa (obwohl entsprechende, umfangreiche Pläne vorhanden sind). Es mag daran liegen, dass Teile der Pläne möglicherweise nicht "korrekt" sind bzw. ähnliche Probleme zeigen wie die Edelweiss/Kenia Pläne: Edelweiss A330 (1 weekly Plan) habe ich z.B. nirgends gesehen, bis ich den Plan nach meinen Vorstellungen bzw. der Anleitung von TTools angepasst habe. Es gab Ankunftszeiten, die an gewissen Airports nach den Abflugzeiten angesetzt waren und ausserdem war Ausgangspunkt des Plans nicht LSZH. Edelweiss A320 (3 weekly Pläne). Zum Teil eigenartige Zeiten (Ankunftszeit liegt auch hinter der Abflugzeit an gewissen Airports). Pläne dauern nur von Sonntag bis Dienstag/Mitttwoch, sodass die Flugzeuge den grössten Teil der Woche in LSZH sitzen und nur Gates belegen. Kenya Airways (13 Pläne für B737 und 6 Pläne für B767, alles 24h-Pläne): Es ist mir unmöglich, diese Flugzeuge auf irgendeinem Airport zu sehen (am ehesten müsste das in Nairobi oder Mombasa gelingen). Auch hier sind die Flugpläne sehr eigenartig und stimmen in grossen Teilen nach meiner Meinung nicht mit der Logik von TTools überein (ich habe selber schon vor PAI Flightplans für mich erstellt und diese haben immer funktioniert). Es gibt auch Ankunftszeiten an gewissen Airports, die nach den Abflugzeiten am selben Airport liegen. Ich weiss nicht genau, was solche "Bugs" für Auswirkungen haben, nehme aber an, dass dies ein Grund sein könnte, dass die Flugzeuge nicht erscheinen. Ich habe diese Bemerkungen z.T. auch im Forum von PAI gepostet, aber bisher wenig Reaktionen gesehen. Ich frage mich schon etwas, wie gut die "Qualitäts-Kontrolle" der Flugpläne ist, die bei PAI herausgegeben werden und v.a. wie diese Qualitätskontrolle genau funktioniert (es stellen dort ja viele Leute Flugpläne her). Es würde mich interessieren, ob Ihr ähnliche (oder auch abweichende) Beobachtungen mit dem grundsätzlich fantastischen Addon "Project-AI" macht? Mein Beitrag ist als konstruktive Kritik gedacht; ich weiss, dass es Freeware ist und kaum schon "perfekt" sein kann. Ich suche aber Wege, um es noch zu verbessern. Gruss Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
gesperrt
Registriert seit: 09.12.2001
Alter: 61
Beiträge: 1.544
|
![]() ..... PAI Eindruecke sammeln könnte!
Hab jetzt alles "tausendfach" instaliert/deinstaliert, compiliert/decompiliert. Habe alle Tricks aus dem Forum probiert ("erst AF, dann BA dann LH ...). Aber es passiert nichts!!!!! Er kompiliert ueber 20.000 Flugpläne. Die traffic.bgl ist auch immer auf dem Stand (Tag/Uhrzeit) der letzten Compelierung (doofes Wort). Aber es passiert nichts!!!!! Lediglich der Standartverkehr mit den AI-geshuffelten (auch ein doofes Wort) findet statt. WAS, WAS, WAS, WAS soll ich bloss machen? Gruss Jan (ESPC) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309
|
![]() Hallo Jean
Irgendetwas ist falsch! Ich habe mit der vollständigen Installation von PAI, d.h. dem Base-Installer und sämtlichen Airlines, die im 2. Release waren (29), nur 17'505 Flugpläne und nicht > 20'000. Ich habe mit einem Original traffic.blg (Default) gestartet. Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Zitat:
Damit kommst Du einen ersten Schritt weiter: Du siehst die Fehlermeldung, so daß Du den nächsten Ansatzpunkt hast. Carsten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
gesperrt
Registriert seit: 09.12.2001
Alter: 61
Beiträge: 1.544
|
![]() .... Compiler liegt im sceneeb/atc/scenery Verzeichniss.
Dort hab ich ihn x-mal gestartet. Von dort hat er x-mal compiliert, und die traffic.bgl liegt ebenfalls dort. Keine Fehlermeldung! Sind evtl. nicht 20.000 flightplans, aber deutlich ueber 16.000! Gibt es irgendwelche interaktionen mit dem ai-shuffler? Gruss Jan (ESPC) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Mache doch erst einmal eine Sicherheitskopie Deiner Traffic.bgl und baue diese dann mittels PAI komplett neu auf. Im Base Installer ist eine enthalten, die nur den GA-Verkehr - allerdings mit geänderten "Nummernschildern" enthält. Von der ausgehend dann halt alles neu.
Wenn er jedoch ohne fehlermeldung kompiliert, sollte auch funktionieren. Ist zumindest bei mir so, allerdings habe ich auch nix anderes am Verkehr geändert. Carsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() |
![]() Hi
Wie wehre es wenn einer die Daten zum Douwnload bereit stellt, so das die die damit sehr große Probleme haben es in den Flusi Ordner zu Kopieren.Man sollte aber auch ne anleitung machen wo und wie welche datei hinkommt. Wehre halt ein vorschlag
____________________________________
Gruß Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.10.2000
Beiträge: 309
|
![]() Hallo
Ich habe mir eigentlich gewünscht, dass unter diesem Thread vielleicht etwas mehr grundsätzlicher Feedback zu Project-AI (speziell zu den Flugplänen) kommt und nicht nur ein sehr spezifische Installations-Problem. Weitere Findings, die meinen Eindruck bestätigen, dass die Project-AI Flugpläne extrem unterschiedlich "gestrickt" sind und sicher teilweise korrigiert werden müssen: Air Malta Elf "weeky flightplans", die alle - mit Ausnahme eines einzigen- am Montag (1) starten und meist am Donnerstag oder Freitag (4 oder 5) enden, d.h. am Wochenende stehen fast alle Flieger in Malta (falls man dort genügend Gates hat) und man sieht dann keine Air Malta-Flüge in Europa. Ob das Real ebenso ist, habe ich im Moment nicht abgeklärt, scheint mir aber unwahrscheinlich. Ebenso muss es ja Ziel der AI-Flugpläne sein, die Flugzeuge möglichst in Bewegung zu halten (damit sie die spärlichen Gates nicht zu lange belegen), selbst wenn dies ev. nicht ganz den realen Flugplänen entspricht. Transavia Etwa 34 Flugpläne (alle mit 24h Rhythmus), wobei bis auf etwa 4-5 Pläne nur eine einzige Destination angeflogen wird (mehrheitlich ab EHAM). Da die Rotationen z.T. relativ kurz sind (z.B. nach LSZH oder LEPA), stehen die Flieger viel herum und belegen Gates (vor allem in EHAM). Varig (interkontinentale Flüge) Eigenartigerweise gibt es für jeden Plan (24h Rhythmus) einen zweiten, wobei der "Start-Airport" unterschiedlich ist, die Pläne sind aber im Ablauf genau identisch, einschliesslich der Startzeiten. Heisst das, dass immer zwei Flieger zur gleichen Zeit starten? Beispiel: AC#3788,PP-VQK,84%,24Hr,IFR, 02:49:59,10:31:04,370,F,8819,SBGR,13:43:54,17:01:4 9,350,F,2200,SBEG,18:45:00,22:02:56,370,F,2201,SBG R,01:49:52,09:30:57,390,F,8818,KMIA AC#3788,PP-VQJ,77%,24Hr,IFR, 18:45:00,22:02:56,370,F,2201,SBGR,01:49:52,09:30:5 7,390,F,8818,KMIA,02:49:59,10:31:04,370,F,8819,SBG R,13:43:54,17:01:49,350,F,2200,SBEG Wenn ich das richtig lese, startet der erste Plan in Miami um 02:49:59 und geht dann: Sao Paulo - Manaus - Sao Paulo - Miami. Der zweite startet zwar in Manaus (SBEG) und geht nach Sao Paulo - Miami - Sao Paulo - Manaus. Die Startzeiten beim zweiten Plan an allen Airports sind aber identisch. Gibt das nicht ev. Probleme? Gruss Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.06.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.153
|
![]() bei varighab ich auch schon doppelte Flugzeuge gesehen, dh. zwei gleiche Flugzeug sehr dicht hintereinander
das würde die doppelten flugpläne erklären allerdings muss ich die BA-pläne in schutz nehmen. als aktiver Pilot von BA-virtual fliege ich die realen Pläne ab und hatte bis jetz immer einen "Doppelgänger", das bedeutet, alle Flugpläne die ich erfüllt habe, würden auch von PAI erstellt! soagr die Langstrecke nach LA war korrekt ![]()
____________________________________
Ben Schumann BAV #129 www.bavirtual.co.uk |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793
|
![]() Hallo!
Wenn das so ist mit dem Varig Plan würde ich das für einen Fehler halten und den zweiten rausschmeißen. Probleme wird es zwar nicht geben , aber ich halte es für eine große Vergeudung von Ressourcen. Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache das alle United Pläne aus einfachen Rotationen bestehen was garantiert nicht den Tatsachen entspricht. Ein Plan ist anders und der ist ganz komisch: AC#3657,N218UA,41%,24Hr,IFR,11:04:59,11:19:56,290, F,1764,KIAD,14:39:58,16:47:04,280,F,1833,KMIA,18:1 4:57,20:22:02,290,F,0914,KIAD Wenn ich das also richtig interpretiere dann fliegt einen 733 um 11 Uhr 04 von Dulles ab um nach einer Platzrunde um 11:19 ebendort wieder zulanden. Anschließend blockiert sie über drei Stunden bis 14:39 ein Gate um dann nach Miami zu fliegen. Von dort kehrt sie rechtzeitig zum Hauptabendprogramm im Fernsehen wieder zurück um in Dulles knapp 15 Stunden auf den nächsten Testflug zu warten. Na ich weiß nicht.... . Ich will den Herren die viel Freizeit in ihre Bemühungen stecken nicht zu sehr auf die Zehen treten, aber das ist schleißig. Von Dulles weiß ich es nicht, aber von LAX habe ich gelesen: Wer dort nach einer Stunde nicht wieder vom Gate verschwunden ist wird auf's Vorfeld geschoben. Und der Turnaround der 727 mit der ich von Dulles weggeflogen bin hat auch nur ca 40 Min gedauert. Also wird eine Stunde Aufenthalt eher gängige Praxis sein. Vorschlag: Vielleicht finden sich ein paar Leute die sich jeder einen der PAI Pläne vornehmen und so umarbeiten , dass nur ca. einstündige Pause entstehen. Auch auf die Gefahr hin ,dass die Pläne dann nicht ganz der Realität entsprechen. So wie jetzt tun sie es allerdings auch nicht. LG Walter
____________________________________
\"www.danceforfun.at\" |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|