![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.05.2007
Alter: 43
Beiträge: 262
|
![]() Hallo
![]() Da unser Freund Markus (hedi) in dem anderen Thread mal danach gefragt hat, dachte ich, ich mach ein Mini Turorial zur Erstellung eines Reference-Rigs in 3D Studio Max. Es sollte gesagt werden, dass ein solches Rig nur für die Anfangsphase des Modell dienen sollte, um die richtige Größe und Proportionen des Flugzeugs zu Treffen. Später sollte dann nach Augenmaß und nach Fotovergleich modelliert werden. -> Schritt 1 Man sucht sich zuerst einmal eine geeignete Vorlage. Im englischen heissen diese "3-view" oder "schematic". Für meinen A380 habe ich dieses Bild hier als Basis genommen: ![]() Zu allererst muss man dieses Bild nun auseinandernehmen in 3 Teile. So dass man hinterher 3 jpegs hat mit jeweils jeder Ansicht. Wichtig: man sollte die Pixelabmessungen für jedes Bild aufschreiben! Die braucht man dann nacher. -> Schritt 2 So, nun geht man in 3dsmax. Doch bevor man das tut, sollte man die Maßeinheiten richtig einstellen. Dazu geht man oben auf "Customize -> Units Setup" und stellt diese auf "Metric". Als nächstes sollte man bei "Customize -> Preferences -> Viewports -> ganz unten Configure Driver" das ganze SO eingestellt haben. Sonst werden die Texturen im Viewport zu ungenau dargestellt: ![]() Nun kann man die erste Ansicht erstellen. Ich beginne meist mit der Top View. Man aktiviert den Top Viewport und zieht dort erstmal eine Plane auf. Abmessungen und Dimensionen sind erstmal egal. Die stellt man später ein. -> Schritt 2 Man öffnet nun den Materialeditor und macht ein neues Material. Dieses muss kein FlightsimX Material sein - kann auch ein Standard bleiben. Nun lädt man in den Diffuse Channel als Bitmap das Jpeg mit der Top View. Per Drag & Drop, dann dieses Bitmap zusätzlich in den Self Illumination Channel reinziehen - Die Option "Instance" wählen. Zu guterletzt dann noch ganz oben in den Materialeigenschaften das Symbol mit dem karierten Würfel aktivieren (Show Map in Viewport - oder so ähnlich). Sooo, nun kann man das Material der eben erstellten Plane zuweisen. Nachdem man das getan hat, geht man nochmal rechts in die Eigenschaften der Plane. Nun gibt man hier die vorher aufgeschriebenen Werte für die Pixelabmessungen des JPEGs ein. Nicht wundern... die Plane wird jetzt extrem groß erscheinen... z.b. 249x160 Meter, wenn das JPEG 249x160 Pixel groß ist. Beachten, dass die Werte für Höhe/Breite auch passen. Das ist alles sehr wichtig, damit die Plane auch das gleiche Seitenverhältnis wie das JPEG hat. Sonst ist alles ziemlich sinnlos! ![]() -> Schritt 3 Als nächstes erstellt man ebenfalls in dem Top Viewport eine Box. Diese sollte dann die "richtigen" Abmessungen des Flugzeugs haben. Für die Spannweite beispielsweise 79,8m, wie bei meinem A380. Dann schiebt man die Box etwas über die Plane, so dass man im Top Viewport sehen kann, wie sie über der Plane liegt. Dann selektiert man die Plane und skaliert diese mittels Scale Tool herunter. Aufpassen, dass man proportional dem Seitenverhältnis skaliert und dass sich nichts verzieht - sonst ist alles umsonst! Man skaliert nun soweit weiter, bis die Flügelspitzen in der Jpeg Textur sich auf die Dimensionen der Box anpassen. eventuell muss man die Plane noch nach links/rechts/vorne/hinten verschieben, dass es sich deckt. SO, der erste große Schritt wäre geschafft! Man wiederholt die Prozedur nun mit Side und Front view. -> Schritt 4 Nun muss man die Planes mit den View entsprechend einander ausrichten. Also im 3-dimensionalen Raum aufeinander anpassen... nicht skalieren sondern einfach nur verschieben. So dass die Nase beispielsweise in der einen View auch genau dort anfängt, wie sie es in der anderen tut, usw. Das sollte dann so aussehen: ![]() -> Schritt 5 Zuletzt schmeisst man das ganze dann noch auf einen extra Layer, so dass man es nach belieben ausblenden kann. Dazu selektiert man alles, was auf den Layer soll, öffnet den Layer Manager und klickt auf den ersten Button "Create new Layer including selected Objects". Man benennt diesen dann "reference". Durch das Brillensymbol (Hide) kann man nun diesen Layer während des Modellierungsprozesses immer wieder ein- bzw. ausblenden. ![]() WICHTIG! Vor dem konvertieren in den FS sollte man das Flugzeug in einer neuen oder extra Version abspeichern und da die ganzen Sachen im Reference Layer löschen! Sonst hat man hinterher ein Problem, wenn es das mit in den FS exportiert ![]() Wie gesagt - dieses Reference Rig sollte wirklich nur am Anfang dazu genutzt werden, um die Abmessungen und Proportionen zu finden... wenn die groben Formen mal stimmen, hat man schon eine gute Basis, um ohne die Reference weiterzuarbeiten ![]() Dann kanns mal losgehen mit modellieren ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Veteran
![]() |
![]() Zitat:
![]() spitze das du dir die zeit nimmst die sachen zu erklären. Steffen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 22.05.2007
Alter: 43
Beiträge: 262
|
![]() oha, stimmt ganz vergessen
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|