![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Programmierung Rat & Tat für Programmierer |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() |
![]() kann ich in dem Code:
Code:
SELECT count(dP1.P1PENR) AS [Anzahl der Arbeiter] FROM ((dFirma INNER JOIN dSparte ON dFirma.FnNR=dSparte.FnNR) INNER JOIN (dMarke INNER JOIN (dAbeilung INNER JOIN dP1 ON dAbeilung.AbNR=dP1.P1ABTE) ON dMarke.MkNR=dAbeilung.MkNR) ON dSparte.SpNR=dMarke.SpNR) INNER JOIN dW1 ON dP1.P1PENR=dW1.VPNR WHERE (((dAbeilung.AbNAME) LIKE [Forms].[Hauptmenu].[txt_abteilungen])); irgendwie nimmt er scheinbar die Werte aus der Combobox nicht, denn es kommt immer so ein nettes Pop-Up wo ich den Abteilungsnamen eingeben soll ![]() ![]() mfg
____________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, das es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt, in der Praxis aber schon. Wer schreibt, der bleibt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 22.03.2000
Alter: 66
Beiträge: 550
|
![]() Hi!
Jetz ist die Grenze meiner Kenntnisse über Access erreicht. Ich verwende Access als Benutzer-Oberfläche seit Jahren nicht mehr. Versuch mal die Text-Eigenschaft explizit anzugeben. Wenn das nicht hilft, bleibt auf jeden Fall noch die Möglichkeit, auf VBA umzusteigen. (Was ich sowieso für besser halte) mfg WB |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
![]() danke für die viele Hilfe bisher, ich werde mir wohl das VBA Buch von weiter oben besorgen müssen ![]() THX ALOT mfg
____________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, das es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt, in der Praxis aber schon. Wer schreibt, der bleibt! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Master
![]() Registriert seit: 22.03.2000
Alter: 66
Beiträge: 550
|
![]() Bei Lösungen mit VB und VBA kann ich dir schon noch helfen. Nur mit den Accessspezifischen Dingen bin ich nicht so bewandert.
Wenn du dich weiterbilden willst, solltest du für DB-Anwendungen auf VB setzen, und auf Access als Oberfläche verzichten. Als 1.Schritt kannst du eine auf VBA basierende Oberfläche mit Access erstellen, und dabei auf möglicht viele Hilfsmittel verzichten. Auch auf die gebundenen Steuerelemente solltest du verzichten. Damit ist ziemlich alles möglich. Nur der Umstieg auf eine neue Access-Version bringt meistens Probleme. Darum habe ich Access total aufgegeben, und verwende VB6 für die Oberfläche. Das ist am Anfang mehr Arbeit, weil du viel lernen mußt. Aber es zahlt sich aus. Du wirst staunen, was man alles machen kann. Es gibt einige gute E-Books zum Thema. Und im Forum gibt's auch immer Hilfe. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|