![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 1.933
|
![]() Wie schon mal angekündigt, nachfolgend ein Kurzreview des Easy-Pedestal der Fa. Cockpitsimulator in der Variante GOF mit zwei eingebauten GoFlight Modulen GF-166 (NAV/COM) und GF-P8. Um Missverständnissen vorzubeugen, dass Review ist als Information gedacht, nicht als Werbung. Ich bin lediglich Kunde, nix weiter. Hauptgründe fuer den Kauf waren wenig Zeit fuer Eigenbau, geringer Platzbedarf bei hoher Funktionalität und gut klingendes Preis-Leistungsverhältnis.
Nachdem ich den Postboten schon von weitem mit dem "lass bloss nicht fallen"-Blick empfangen hatte, kam nach kurzer Zeit das gut verpackte, schwarze Pedestal mit den Massen 51*26*62 cm zum Vorschein. Soviel vorab, der nach dem ersten Bewegen der Hebel und Schalter entstehende solide Ersteindruck wird auch nach intensiven Tests erhalten bleiben. Zwei ausklappbare Tragehebel gestatten das schnelle "wegschieben" des Pedestal, wenn es mal nicht in Gebrauch ist. Sehr praktische bei beengten Platzverhältnissen. Zum Unterschied zur früheren Version ist die Deckplatte nun auch farblich an die schwarzen GoFlight Module angepasst. Nach Information des Entwicklers enthält die neue Einheit auch verbesserte Lager und weitere kleinere Detailänderungen. Das Pedestal kommt mit USB-Anschluss. Ein optionaler, dann bereits eingebauter USB Hub mit Stromversorgung verbindet die beiden USB GoFlight-Module bereits intern. So bleibt zum Anschluss an den PC lediglich ein Netzanschluss und das Einstecken eines USB-Anschlusses übrig. Der weitere Setup beschränkt sich auf Zuweisung der Achsen und Buttonzuweisungen im FS sowie evtl. ein paar optionale Einstellungen im FSUIPC (dazu später). Kaum zu glauben, nach ein paar dutzend Mausklicks ist das gesamte Pedestal in wenigen Minuten voll funktionsfähig, in dieser Hinsicht macht das gute Stueck dem EASY im Namen alle Ehre. Herzstück der Einheit ist der zweiachsige Schubhebel und die Räder für die Elevatortrimachse. Die Schubhebeleinheit ist mit 0-100% Skalierungen und Airbustypischen Bezeichnungen (TOGA, FLEX, CL, A/THR). sehr schön gelabelt. Die Funktionsweise ist Spitzenklasse, der Schub lässt sich sehr genau einstellen, die Triebwerke laufen bei gleicher Hebelstellung beinahe synchron hoch und die Hebel haben einen prima Kompromiss zwischen leicht -und schwergängig. Ebenso fein einstellbar ist der Elevatortrim mit der zugrundeliegenden, in der Empfindkeit auf jedes Flugzeug individuell einstellbaren Achse. Es ist sensationell, welche Präzision in der Praxis mit linker Hand am PFC-Jetlineryoke und rechter Hand am Elevator-Trimrad erzielbar ist. Ebenso genial ist die GoFlight-Combo aus NAV/COM und Pushbuttonmodul. Genial, weil man den komplette Radiostack eines Jets (NAV1 mit CRS, NAV2 mit CRS, COM 1, COM2, NAV, XPDR) über simple Umschaltung auf die beiden GF-166 LEDs legen kann. Die NAV/COM Einheit schaltet authentisch zwischen aktive und standby Frequenz um, die beiden anderen Tasten wechseln zwischen NAV1/NAV2 bzw. Standby Frequenz und CRS. Damit nicht genug, von der Pushbutton-Einheit kann man die NAV-Einheit steuern und blitzschnell zu COM 1 / COM2 (jeweils mit standby, ideal für's Onlinefliegen), ADF und Transponder wechseln. In der Praxis bedeutet das, dass man komplette NAV/COM Radio-Subpanels nicht mehr aufmachen muss, unzählige ablenkende Mausklicks spart und die Frequenzen jederzeit sicher und kontrollierbar eingestellt hat. Mit dieser Belegung sind sogar noch 4 frei belegbare Buttons am Pushbuttonteil übrig. Einziger Kritikpunkt ist hier die zwar praktische, aber wenig authentische Plazierung der Module, in der Praxis befindet sich der NAV/COM Stack halt unterhalb der Schubhebel und nicht darüber. Laut Info des Entickler war dies aber nicht anders machbar. Im unteren Teil des Panel findet man weitere vier frei belegbare Buttons, einen Drehschalter fuer die Parkingbrake, eine Schiebeknopf für die Spoilerachse, sowie einen Taster für Reversethrust und ein 2-Wege-Kippschalter für die Klappen. Die beiden letzteren sind sicher wenig authentisch, aber seperate Reversethrust-Hebel wären sowohl vom Preis als auch von Platzbedarf nicht machbar. Die auf generelle Verwendung mehrerer Flugzeuge ausgelegte Klappenbedienung (grosse Variablität der Klappenpositionen !!) ist auch sinnvoll so. Wobei man jederzeit die Moeglichkeit hat, die originale Spoilerachse auf Flapsachse zu wechseln. In FSUIPC kann man die Detents für die Flaps festlegen und mit einer kleinen selbstgemachten Schablone funktioniert das für Flugzeuge mit weniger als etwa 6-7 Flapspositionen ganz hervorragend. Neben diversen Jets wollte ich das Pedestal auch mit der hervorragenden ATR V2.0 vom EWPro-Team einsetzen. Aich hier kein Problem, mal eben die Spoilerachse in einen synchronen Condition-Lever umzuwandeln. Mit erneut einer kleinen Schablone sind die Notches leicht korrekt positioniert. Leider muss man dann doch Mausklicks verwenden, um die Notches zu rasten. Das ganze auf zwei Buttons gelegt wäre viel schoener, aber das EWPro-Team reiht sich leider ein in die Firmen (Flight1/Dreamfleet, PSS, etc.) , die mit Cockpitbauern oder externen Hardware wenig am Hut haben. Die freundliche Anfrage, ob man für das Rasten der Notches nicht Key-Assignments zur Verfügung stellen könnte, wurde wegen "zu aufwendig" abgelehnt. Wo ich gerade bei Mausbedienung bin, im unteren Teil des Pedestal findet man genügend Platz fuer eine kleine Laptopmaus mit entsprechend geringem Bewegungsbedarf. Das Fazit ist hervorragend. Soviel problemlose und genaue Funktionalität und gute Verarbeitung hatte ich bei dem Preis nicht erwartet. Schwer empfehlenswert !! Da ich nicht genau weiss, ob ich entsprechend verlinken darf : Unter "cockpitsimulator" und dem deutschen "de" Länderkürzel findet man das ganze mit entsprechenden Preisen. Der Name wurde übrigens mittlerweile von EASY auf FLIGHTSIM-PEDESTAL geändert. und zum guten Schluss noch zwei Bilder (sorry für die Qualität) : Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|