![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Hi
kann mir jemand sagen wie hoch man Durons übertakten kann? Duron700@... Duron750@... oder welcher geht im verhältnis Preis/Leistung am besten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Newbie
![]() |
![]() Man kann nicht sicher sagen wie hoch man sie wirklich übertakten kann, die 700er Version geht sicher auf 950Mhz, mit besseren Kühlungen (Wakü, Peltier) geht er sicher auch noch höher.
Ich kenne jemanden der hat seinen 600er mit Standardkühler (!) auf 1Ghz laufen, und das stabil. Meiner Meinung nach bist du mit der 700er Version recht gut dran, meiner rannt mit Alpha auf 1Ghz stabil. Nur aus Neugier, welches Board willst du verwenden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() |
![]() ich habe vor das abit kt7 zu verwenden.
wieißt du ob ich meinen Golden orb für FCPGA auf den socket a hinaufbringe??? der 750 Duron ist fast gleich teuer wie der 700 meinst du nicht das ich den höher bringe? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() hab meinen duron 700 zur zeit auf 850 mit vcore 1,55V.
kühlung: alpha pro (www.levermann.at). hab einige horrorstories vom golden orb gehört, würd dir davon abraten. du kriegst den 700 sicher auf 900... wenn nicht sogar 1GHz, aber das braucht ja eigendlich niemand *hehe* MfG, ThomasK |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() |
![]() mit dem abitKT7 kann ich ihn schon gut übertakten oder?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.09.2000
Alter: 55
Beiträge: 407
|
![]() ...ja,ja, mit dem KT7 geht´s sicher am besten -----> alle Einstellungen sind über´s BIOS zu machen!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Newbie
![]() Registriert seit: 08.10.2000
Beiträge: 16
|
![]() Das übertakten ist eigent. nur von der Kerntemp. abhängig, diese sollte generell nicht höher als 60° werden, wobei die CPUs i.a. toleranter sind, je niedriger die Nenn-clock ist. Einen Duron 600 kann man also heisser werden lassen als einen 700er. Allerdings ist immer die Die-Temp. gemeint, also im Chip selber, die natürlich höher als auf der Aussenseite ist. Hab' bis jetzt noch nicht den Temp.widerstand des Keramik-gehäuses ermittelt bzw. nachgelesen, aber 30-50% muss man da schon einkalkulieren. Solange man also mit geeign. Kühler die Oberflächentemp. der CPU auf 30-40° hält, kann man beliebig hoch gehen, dh. was DIP-switches od. BIOS als Faktor eben hergibt.
Das Preis/Leistungsverh. ist generell besser, je niedriger die Nennfrequ. ist. Da der Core bei allen Versionen der gleiche ist, ist der Performanceunterschied bestenfalls (praktisch meist weniger) im Verhältnis der Taktfrequ. Ein Duron 700 ist also bestenfalls um 16% schneller als ein 600, aber um 50% teurer (Goldadler, 4.10.00)! Das sagt alles. Viel Spass beim Testen, aber mit Vorsicht! ![]() mfG ------------------ E=m.c² (Zweistein) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() |
![]() Danke allen ich habe mich jetzt doch für einen Thunderbird entschieden
Eine Frage habe ich jetzt nur wegen der Kühlung! Ich habe bereits einen Golden Orb zuhause und weiß nicht ob ich den irgendwie verwenden kann weil er ist FCPGA und das neue Board hat SocketA!!! Was meint ihr? ach ja, g!aleph hat mich etwas verwirrt wegen den Prozessoren! ist es jetzt eigentlich besser wenn ich einen Thunderbird 700, oder 800 kaufe? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.09.2000
Alter: 55
Beiträge: 407
|
![]() ...ist wohl Geschmacksache; ich finde, der 800er hat momentan das beste Preis/Leistungsverhältnis. Wie weit man einen Prozessor, ob 700 oder 800, übertakten kann, weiss man im Vorhinein sowieso nicht.
Mein TB 800 läuft momentan auf 945 MHZ, bei 47-55°C, mit Hilfe des PCCompany-Kühlers um 400,- |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Newbie
![]() |
![]() Ein Freund von mir hat sich seinen Tbird mit einem Golden Orb vernichtet, naja, ich persönlich habe mit Alphas nur gute Erfahrungen gemacht, meiner läuft bei 1Ghz@1,8v nicht heißer als 40 Grad obwohl Seti die ganze Zeit durchläuft.
Ob der fcpga auf den Sockel A passk, kann ich leider auch nicht sagen, es sollte aber normal schon funktionieren, weil die Größe der Sockel gleich ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|