WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.07.2003, 00:12   #1
stefanloss
Veteran
 
Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301


Frage Drehimpulsgeber / Abfragerte im Flusi?

Hallo zusammen,

ich habe mir gestern für mein 767 MCP vier Drehimpulsgeber von Bürklin mit getrennten Ausgängen für rechts und links gegönnt. Die sind zwar sch...teuer, aber endlich hab ich was zum Drehen, was ich einfach mit zwei Drähten an meinen KE 72 anschließen kann. Die Dinger funktionieren auch ganz hervorragend, aaaaber:

Der Flusi kommt offenbar mit der schnellen Abfolge der Signale, die beim Drehen entstehen, nicht zurecht. Es kommt immer wieder dazu, daß der einzustellende Wert (u.B. Heading) plötzlich mal in Zehnerschritten vorwärts springt. Mit ein wenig Fingerspirzengefühl kann man den gewünschten Wert zwar rasten, gerät aber immer wieder mal über den Wert hinaus, und muß dann hin und her drehen, um die gewünschte Zahl einzustellen.

Ich kann mich noch dunkel daran erinnern, daß der Flusi in früheren Versionen bei schnell hintereinander gegebenen Tastaturbefehlen den jeweiligen Wert in Zehnerschritten veränderte. Ich schätze, daß dieser Effekt jetzt auch auftritt, wenn ich an den Drehimpulsgebern drehe. Leider hat dieser Effekt nur indirekt was mit der Drehgeschwindigkeit zu tun. Sehr schnelles Drehen führt dazu, daß sich der Wert fast gar nicht verändert (Singnal hier offenbar in den Augen des Flusi völlig verwurschtet), normales oder langsames Drehen führt praktisch willkürlich zu Einer- und Zehnerschritten. Nicht wirklich bedienerfreundlich!

Ich könnte mir vorstellen, daß mein Problem mit der Rate zu tun hat, mit der der Flusi die Tastatur abfragt. Ich habe so was ähnliches hier im Forum schon in Bezug auf Drehimpulsgeber gelesen, die an Joystickbuttons angeschlossen werden. Diese Rate ("Poll Rate"?) kann man wohl per FSUPIC einstellen.

Frage(n):
- Kann ich die Abfragerate im FS irgendwo einstellen? In der .Cfg habe ich dafür keine Option darür gefunden.

- Hat der FS2002 noch die Funktion mit den Zehnerschritten. Kann man die irgendwo abstellen?

- Weiß jemand sonst eine Lösung?

Dank im Voraus,
Stefan (hin und her drehend)
____________________________________
Viele Grüße,
Stefan.

\"ROMANI ITE DOMUM\"
stefanloss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 06:00   #2
markus-Wolfgang
Senior Member
 
Registriert seit: 26.04.2003
Beiträge: 129


Standard

Welche BestellNr haben die bei Bürklin ?


Danke

Wolle
markus-Wolfgang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 07:56   #3
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Standard Hallo Stefan!

Wende dich doch mal an Thomas Kleindopp (Tristar dE) hier aus dem Forum. Der hatte die Drehimpulsgeber auch vor einiger Zeit in seinem Cockpit installiert. Thomas kann dir dazu sicherlich etwas sagen.

Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 10:25   #4
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo Stefan,
diese Drehgeber sind offensichtlich auf dem gleichen Prinzip (mechanische Drehrichtungserkennung) aufgebaut wie die "Knitter" Drehgeber. Arbeiten die mit Kontakten oder Lichtschranken? Aber mit Lichtschranke (ich vermute dies wegen des hohen Preises) müsste man eine entsprechende Pegelwandlerschaltung nachsetzten um einen Schaltereffekt zu bekommen.
Der Effekt rührt vermutlich daher, dass die Kontakte prellen (dies ist aber bei Lichtschranken eher weniger der Fall)und der KE72 dieses Prellen 1:1 weitergibt. Hier könnte eine Verzögerung (delay) im KE 72 helfen. Dirk hat eine solche Möglichkeit einer "Softwarentprellung" (schönes Wort?) in seiner FSBus Software eingebaut. Die PIC 767 z.B. reagiert sonst nur willkürlich oder gar nicht auf Keyboardencoder, wohingegen Eingaben über das Keyboard einwandfrei verarbeitet werden.
Ansonsten bliebe nur eine Hardware Entprellung zu verwenden (Monoflop)

Gibt es von den Drehgebern ein Datenblatt? Dies könnte zumindest über den Aufbau Aufschluß geben.

Bin mal gespannt auf Dein Feedback.

Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 16:14   #5
Tony_767
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 33


Standard

Hallo Stefan,

Ich habe bisher auch die SEL BG16 Drehimpulsgeber benutzt, bis ich mir das 747MCP zugelegt habe. Das Problem mit den 10er-Sprüngen bei den MCP-Werten trat bei mir und anderen auch auf. Peter Dowson hat dies mit den neuen Versionen von FSUIPC (aktuell 2.975) gelöst. Dort kann man unter Technical eine Einstellung vornehmen, die die Beschleunigung der Werte und die 10er Sprünge verhindert, indem man "Fix control Acceleration" anklickt. Danach sind die Werte nur noch in 1er Schritten verstellbar, was machmal auch ein bishen lästig ist, wenn man HDG von 90 auf 270° ändern will.

Ansonsten sollte der Impulsgeber nicht zu schnell gedreht werden, weil er dann irgenwie "blockiert" und die Werte nicht mehr schneller sondern langsamer geändert werden. Eventuell kann auch eine Änderung der Tastatur-Wiederholrate oder der Verzögerung in der Systemsteuerung unter Tastatur helfen. Besser scheint mir jedoch die Einstellung is FSUIPC bei einer relativ hohen Wiederhorate und kurzen Verzögerung. Damit kann man schnell genug die Impulse weitergeben.

Eine Verzögerung muß für die Signale in der KE72-Datei für den normalen FS2002-Autopiloten nicht eingestellt werden. Das ist nur für die 767PIC nötig. Da müssen alle Signale mit 150 ms Verzögerung/delay gesendet werden (siehe Nico Kaans Internetseite: http://home.planet.nl/~nwkaan/). Dadurch können aber nur 6 Signale pro Sekunde weitergegeben werden. Weil der Autopilot aber selbständig programmiert ist, reagiert er auf die Einstellung in FSUIPC nicht, sondern hat eigene Beschleunigungsroutinen für die Einstellung der Werte. Daher muß man mit der richtigen Drehgeschwindigkeit experimentieren. Ich habe das MCP nicht über die Tastaturbefehle der 767 PIC gesteuert, weil ich das mit dem Delay nicht wußte und es nicht ragierte. Daher habe ich mit Key2mouse die KE72 Signale in Mausklicks auf die Tasten und Knöpfe des MCP umgesetzt und die richtige Geschwindigkeit über die Tastatureinstellungen geregelt. Das ging ganz gut.

Gruß

Anton
Tony_767 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 16:46   #6
Tristar der echte
Veteran
 
Registriert seit: 16.05.2000
Beiträge: 295


Standard

Hallo Stefan

Ich habe die Dinger auch benutzt.
Das sind reine Galvanisch getrennte Elemente Also echt mechanisch.
Daher können sie auch an jedem Tastaturcontroller betrieben werden.
Das iset der Vorteil.
Den Nachteil kennset Du je bereits.
Lösung:
Du kannst ja die Verzögerungszeit in der Tastaturmatrix unter Windows Systemsteuerung größer, und die Widerholfrequenz länger einstellen. Wird dann etwas besser funzen
Das beste ist der USB Tastaturcontroller von >ITRA.
Da kannst Du die Delay und reverbzeiten einstellen wie du willst.
Das Teil heisst TCP-USB1
Gruß Tde
____________________________________
Immer 3 Grüne
Tristar der echte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 19:03   #7
P.Wolf
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 68
Beiträge: 58


Standard

Hallo Leute,

ich habe auch diese Drehgeber von Buerklin im Einsatz und hatte auch grosse Probleme damit am Anfang.
Laut Datenblatt sollen die beiden Signale 90° versetzt aus dem Drehgeber rauskommen. In Wirklichkeit liegen sie aber nur max 30° versetzt vor !!
Diese geringe Versetzung macht manchen Elektroniken das Leben etwas schwer, weil die Drehrichtungserkennung nicht sauber funktioniert. Noch dazu kommt , wie vorher schon geschrieben, das Prellen dieser Drehgeber.
Ich habe eine Elektronik nachgeschaltet, die eine Drehrichtungserkennung und eine Verzoegerung eingebaut hat. Seitdem funktioniert die Sache .

Gruss aus Koesching


Peter
P.Wolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 21:37   #8
stefanloss
Veteran
 
Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301


Reden funktioniert!!!

Hallo Leute,

erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

@markus-wolfgang:
http://www.buerklin.com
Bestellnummer 15 G 965, auf der Hauptseite im Suchfeld "Drehimpulsgeber" eingeben, dann "Drehimpulsgeber" aus der Liste auswählen, und dann den Typ "SEL BG 16".

@Pantu:
Ein paar Daten gibt es bei Bürklin (s.o.). Ich schätze, dass die Teile mit Kontakten funktionieren, zumindest ist nicht von Lichtschranken die Rede.


Ich habe mal die Widerholungsrate für die Tastatur verringert und die von Tony beschriebene "Fix acceleration control" in FSUPIC aktiviert und - siehe da - schon ist das Problem so gut wie behoben. Durch langsames und gleichmäßiges Drehen lassen sich die gewünschten Werte jetzt praktisch problemlos einstellen. Als letzte Feinarbeit werde ich jetzt noch die erwähnten Delays in der KE72-Datei ausprobieren. Aber wie gesagt, ich bin jetzt schon mit dem Ergebnis sehr zufrieden.


Hallo Peter,
wie sieht Deine Schaltung denn aus? Mit der Richtungserkennung hatte ich übrigens keine Probleme.

Also Leute,
schon mal vielen Dank. Es ist immer wieder fantastisch, wie einem das Forum hier weiterhilft!
____________________________________
Viele Grüße,
Stefan.

\"ROMANI ITE DOMUM\"
stefanloss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 23:27   #9
stefanloss
Veteran
 
Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301


Böse Es ist doch einfach zum k...!

Das darf nicht wahr sein.

Ich hab ja schon seit längerem Probleme mit meinem Win 98 SE. Jetzt habe ich meine KE72.cfg wie oben beschrieben angepasst, und will meinen PC im Dos-Modus neu starten. -NIX- Das Ding hängt sich jedes mal auf und will partout nicht im Dos-Modus hochfahren.

AAH, ich werd wahnsinnig!!

Jetzt werde ich wohl zum xten mal Win neu installieren. Tolle Sache.

Höchste Zeit, daß ich mir nen neuen PC kaufe - diesmal mit einem gescheidten Betriebssystem.
Na denn!
____________________________________
Viele Grüße,
Stefan.

\"ROMANI ITE DOMUM\"
stefanloss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2003, 12:52   #10
P.Wolf
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 68
Beiträge: 58


Standard

Hallo Stefan,

Ich habe heute mal die Schaltung herausgesucht. Habe sie leider nur in einem Logik-Simulationsprogramm in Verwendung , auf einem meiner Steuerrechner des Simulators.
Kurze Erklärung dazu:
Die Anbindung meiner Mechanik ( Panels, Schalter etc.) aus dem Cockpit geschieht bie mir über 5 separate Steuerrechner, die jeder für sich eine 32bit I/O Karte eingebaut hat.
Als Software dient das Logik-Simulationsprogrammm Digitrace , das mir gestattet über I/O Karten Signale einzulesen und auch auszugeben.
Dazwischen werden sie über beliebige Schaltungen variiert.
Ich habe die Schaltung vom Schirm abfotografiert ( Entschuldigung für die schlechte Qualität !)
Die Monoflops sind bei mir derzeit auf 500ms eingestellt. In Natura müsste bei der Verwendung eines 4538 Monoflops zum Beispiel, die RC-Kombination an den Pins 1 und 2 erst mal errechnet werden !

Bei meinem COM Panel , das derzeit als einziges Panel soweit fertiggestellt ist , um Versuche machen zu können , habe ich für die MHz und auch für die kHz Einstellung je einen Drehgeber drin.
Allerdings werden von den 30 Positionen ( Rasten ) bei mir nur 15 angefahren, und zwar wird alle 2 Rastungen eine mechanische Raste am mechanisch-digitalen Display benutzt.
Details dazu kann man auf den folgenden Bildern sehen.

Zuerst mal den Test-Aufbau an einem der Steuerrechner.


Gruss aus Kösching


Peter
P.Wolf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag