WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2002, 18:03   #11
Richard Kimble
Master
 
Registriert seit: 18.06.2001
Beiträge: 516


Standard

Danke Th. !

Aber setzt das voraus, dass das FMC aktiv sein muß,oder funktioniert dass auch bei normaler VOR-Navigation?

ist erledigt, langsames und lautes vorlesen hilft eben doch manchmal...


@Andreas,
die Entfernung kannst du im EHSI selbst unten links bzw. rechts mit dem Cursor reinklicken (hoffentlich verwechsel ich die Anzeigen jetzt nicht ).
Ansonsten Panel mit Shift 6 aufrufen, dort findest Du zwei Drehschalter: der linke verändert die Art der Anzeige und der rechte die Entfernungen.
____________________________________
Jörn
EWG1031
Richard Kimble ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2002, 18:24   #12
HansHartmann
Inventar
 
Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908


Standard

Der grüne Bogen funktioniert immer, komplett unabhängig vom FMC
____________________________________
Bis dann,
Hans
Digital Aviation
HansHartmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2002, 22:11   #13
Cyron
Veteran
 
Registriert seit: 20.01.2000
Alter: 64
Beiträge: 371


Cyron eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Wie gut daß ich das hier lese. Ich dachte schon ich bin blöd.
Also, mir sind jetzt schon zwei Fehler begegnet (hab die DF737 seit gestern).

1. Descent über Level Change mode (mit oder ohne FMC ist egal): Anstatt beide Triebwerke auf Idle zu fahren, geht das Linke auf 60-72% N1! Erstens wird dadurch die Geschwindigkeit nicht zufriedenstellend abgebaut und es wird ein sehr flacher Descent. Ausserdem muß der AP wegen dem asynchronen Schub natürlich dauernd gegensteuern. Ich hatte schon während eines Descents dauernd den Finger auf der F1-Taste. Mensch gegen Computer quasi. Na ja, das ging zwar etwas besser, aber im Sinne des Erfinders ist das ja wohl nicht.

2. Gerade eben noch ist mir der zweite Fehler begegnet: Probeflug EDDK-EDDF mit FMC. Alles OK. Auf der Rücktour (auch mit FMC) passierte dann beim Descent etwas sehr merkwürdiges. Die Throttles gingen auf Idle (wie erwartet). Auf dem EFIS stand aber plötzlich ein Speed Select von 110! Tja, ich dachte, schau mal was passiert; der FMC muß ja wissen was er macht. Die Kiste wurde immer langsamer und ging dann tatsächlich in Stall! Zum Glück war ich noch auf FL110.
Zuerst hatte ich die CRS-Altidude in Verdacht (FL200, mit FSNav berechnet, minus 4000ft). Mir kam der Abstand vom TOD (blöde Abkürzung) zur ROSBA Isec etwas kurz vor (ca. 25NM wenn ich das Bild noch richtig im Kopf hab). Obwohl auf dem Trip nach EDDF war ich auch auf FL200 und das lief, wie gesagt, einwandfrei - und das obwohl ich mangels Kenntnis nicht rechtzeitig die Approach Altitude eingeregelt hatte (war dann Anfangs 2000ft über dem vertical path).
____________________________________
MfG,
Rainer Hilmer
D-RAHI
Cyron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 08:37   #14
wahltho
Inventar
 
Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564


Standard @Cyron

Bzgl. des zweiten von Dir berichteten Problems glaube ich eher, dass sich VNAV ausgeschaltet hat. Dann wird automatisch der Autopilot für Speed und Altitude aktiviert. Bzgl. Speed ist nämlich 110 KT der Standardwert, der eingestellt ist, wenn Du den FS2K2 mit der DF737 aufrufst. Wenn Du da vor dem Start nichts verändert hattest, war der Wert eben auch noch eingestellt, als sich VNAV aus irgendeinem Grunde deaktiviert hat. Das passiert z.b. wenn Du VNAV nach dem Takeoff aktivierst, aber im AP eine niedrigere Höhe als CRZ-Level einstellst. Bei derreichen der im AP eingstellten Höhe schaltet sich dann VNAV aus und Speed und Heading im AP werden aktiviert.
____________________________________
Gruss

Thomas
wahltho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 08:40   #15
wahltho
Inventar
 
Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564


Standard @Cyron die Zweite

Bzgl. des ersten Problems, dass nur ein Triebwerk gesteuert wird, glaube ich auch nicht an ein Problem der DF737.

Ich hatte das mal bei der PSS 777-200.

Ich tippe eher auf ein Problem mit Deinem Throttle (am Joystick) und dem zugehörigen Treiber. Die kommen sich dann irgendwie mit dem Addon-Flieger ind die Quere.

Trat bei mir nämlich nur auf, als ich den neuen CH-Gameport-Treiber für meine PFC-Jetliner Yoke mal kurzfristig installiert hatte.
____________________________________
Gruss

Thomas
wahltho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 13:37   #16
Cyron
Veteran
 
Registriert seit: 20.01.2000
Alter: 64
Beiträge: 371


Cyron eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Nene, ist beides anders. Den Throttle-Lever am Yoke stelle ich auf Idle sobald im EFIS RETARD erscheint. Treiber- oder Kalibrierungsprobleme können es auch nicht sein. Bei anderen Flugzeugen klappt's einwandfrei. Kalibrieren muß ich bei jedem Neustart des Computers und so habe ich es mir schon lange angewöhnt, die Kalibrierung vor dem Taxi zu machen. Ist dann so wie der Rudder Check bei richtigen Piloten.
Den Speed Select hatte ich vorher auf 250 KTS eingestellt. Das mache ich immer schon unmittelbar bevor ich mir die take off clearance hole. Und der AP stand auch auf VNav. Das weiß ich deshalb so genau weil ich mit dem AP zu kämpfen hatte, als ich wie ein welkes Blatt durch FL110 fiel. Der wollte mich nämlich VNAv partout nicht ausschalten lassen. Auch so ein seltsamer Punkt. Ich mußte dann schließlich den AP kurzzeitig ganz abschalten.
____________________________________
MfG,
Rainer Hilmer
D-RAHI
Cyron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 13:57   #17
wahltho
Inventar
 
Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564


Standard @Cyron

Sorry,

ich habe mit der DF737 bisher mehr als 1.000 Flugstunden absolviert aber Deine Probleme noch nicht beobachtet.
____________________________________
Gruss

Thomas
wahltho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 14:10   #18
Cyron
Veteran
 
Registriert seit: 20.01.2000
Alter: 64
Beiträge: 371


Cyron eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Auch nicht den seltsamen Umstand daß immer die Batterie leer ist, wenn ich einen zweiten Startup machen will? So wie gestern, als ich in Frankfurt stand. Natürlich hatte ich vorher brav die Shutdown Procedure heruntergebetet, und ja, die Engine-Genos waren vorher die ganze Zeit auf den Bus geschaltet, bis ich dann an der Gate auf die laufende APU umschaltete. Bis zum Shutdown sah ja auch alles ganz normal aus (Messwerte). Beim zweiten Startup schalte ich die Batterie an und alles bleibt tot. Auch die Anzeige "Ground power available" ist und bleibt aus. Schalte ich Gnd-Pwr trotzdem an, erleuchten die üblichen Warnanzeigen im Overhead-Panel (low oil pressure usw), obwohl durch die Bus-Amperemeter kein Strom fließt. Das ist aber auch schon alles was passiert. Die APU kann ich auch nicht starten. Um die Kiste wieder "wach" zu bekommen, muß ich erst ein anderes Flugzeug laden und dann wieder die DF737. Übrigens: im FSUIPC-Menü habe ich Battery power auf Unendlich stehen.
____________________________________
MfG,
Rainer Hilmer
D-RAHI
Cyron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 17:19   #19
wahltho
Inventar
 
Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564


Standard @Cyron

Rainer,

ich kann versuchen Dir weiterzuhelfen, wenn es um das Fliegen der DF737 geht.

Motorenanlassen, etc. ist nicht mein Ding. Diese realitätsferne gönne ich mir.
____________________________________
Gruss

Thomas
wahltho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2002, 18:51   #20
Cyron
Veteran
 
Registriert seit: 20.01.2000
Alter: 64
Beiträge: 371


Cyron eine Nachricht über Yahoo! schicken
Rotes Gesicht

'Tschuldigung, das sollte nicht klingen wie ein persönlicher Angriff.
Obwohl ich schon etwas sauer bin, aber nicht auf dich. Ich denke nur, für ein Addon das 50€ gekostet hat (und damit fast so viel wie der ganze Simulator), kann ich mehr Qualität erwarten. Diese Bugs sind ja nicht das Einzige.
- kein virtuelles Cockpit
- kein FS2002 (gmax) Modell, was sich ungünstig auf die Framerate auswirkt und natürlich auch optisch nicht so ganz auf dem Stand der Technik ist (ist aber nicht ganz so tragisch, sieht trotzdem hübsch aus)
- Keine Bodenbeleuchtung (wo ist der Blindenstock für die Nacht?)

Ach ja, bevor ich es vergesse: Ich habe gerade noch einen ausgiebigen Testflug gemacht (ohne FMC). Nicht erst beim zweiten Startup, sondern schon irgendwann während des Fluges ist kein Saft mehr auf der Batterie, obwohl der Bat-Bus hingegen Strom führt. Habe alles von Anfang an streng nach Checkliste gemacht, um eigene Fehler auszuschliessen.

Der Level-Change-Bug war auch wieder da. Er war sogar noch da als ich auf der tieferen Höhe angekommen war und A/T wieder auf SPD-Hold umgeschaltet hatte. Erst als ich die Geschwindigkeit von 320 auf 250 Kts herunter regelte, gingen beide Triebwerke auf Idle und liefen dann auch später wieder synchron.
____________________________________
MfG,
Rainer Hilmer
D-RAHI
Cyron ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag