![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen' |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
Aber mehr als "ist noch nicht da" werden sie wohl nicht tun können ? Denn wenn die reparierte Ware bereits auf dem Rückweg ist, dann hat man sie sowieso innerhalb kürzester Zeit wieder. Ich kenne solche Dinge auch aus der täglichen Praxis. Wenn man vernünftig und angemessen nachfragt, dann wird das auch zielführender sein, als wenn man dem anderen bildlich ausgedrückt die Pest und Galle an den Hals wünscht. (Ja, ich weiß, das war jetzt nur eine Vermutung, ich weiß natürlich nicht wie das im konkreten Fall gelaufen ist) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrt
![]() |
![]() Und weil Dell in negativer Weise genannt wurde:
Hardware-Probleme kenne ich nicht bei Dell-Notebooks. Und auch von den Kollegen hätte ich nichts negatives gehört. Derzeit spreche ich von der D-Serie, also D610, D620, D630. Sind alle sehr zufrieden. Einzig mit den diversen sehr lästigen Intel-Bugs haben wir alle sehr zu kämpfen, die wurden noch immer nicht alle mit Bios-Updates behoben. (D620). Derzeit leide ich z.b. noch immer unter einem Bug, und zwar zweitweise Instabilitäten mit Absturz diverser Prozesse. Da hilft dann nur noch Reboot und plötzlich funktioniert wieder alles. Ich hoffe, daß mit dem neuen E6400, das ich voraussichtlich in wenigen Tagen bekomme, Intel endlich die Centrino-Plattform in der zweiten Release fertiggestellt hat. (die weniger marktschreierisch beworbenen Updates sind ja in der Regel die wirklich lohnenden, denn mit behobenen Bugs kann man schlecht werben) Geändert von The_Lord_of_Midnight (12.02.2009 um 11:12 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ja, und eins muss uns allen auch klar sein.
Gerade nach Weihnachten mit den bei weitem größten Umsätzen im ganzen Jahr und alle den Feiertagen baut sich naturgemäß ein Rückstau auf. Und welcher Hersteller leistet es sich heute noch, wirklich noch ausreichend Mitarbeiter auch für Zeiten mit erhöhtem Bedarf zur Verfügung zu haben ? Was auch verständlich ist, denn wir Kunden kaufen auch sehr oft lieber das billigere Produkt. Hand aufs Herz: Wer von uns hat schon jemals beim bzw. vor dem Kauf gefragt, welcher Hersteller die kundenfreundlichste Rma-Abwicklung bietet ? Muss man sich aber offensichtlich wirklich angewöhnen. Denn erst wenn das ein Kriterium ist, das den Umsatz maßgeblich beeinflusst, werden die Mitarbeiter im Service wieder aufgestockt werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
![]() |
![]() Kann natürlich schon sein, daß das in der Praxis so gehandhabt wird.
Das weiß ich nicht. Aber im Gesetz steht es nicht direkt so, sondern wir nur als "angemessen" definiert, was auch immer das sein soll ? Worauf kann man sich als Kunde referenzieren, wenn man seine Ansprüche geltend machen will ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Eben aufgrund weil es im Gesetz nicht genau definiert drin steht ist vor Jahren zwischen Elektrohandel und Industrie ein Übereinkommen getroffen worden bezüglich maximal erlaubter Reparaturdauer. Die genauen Tage weiss ich nicht mehr auswendig, jedoch ist´s je nach Gerätesparte unterschiedlich und bei keiner beträgt sie über 30 Tage. Im Streitfalle wird solch eine branchenübliche Übereinkunft für die Gerichte als Massstab zählen.
Auch der Konsumentschutz geht von längstens 4 Wochen aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() |
![]() Meiner Meinung nach wäre es ja auch schon ausreichend wenn es einfach eine ehrliche einschätzung vom Reperaturservice gibt wie lange es dauern wird. Wenn es länger als 3 Wochen dauert muss eben ein Ersatzgerät her. Wenn man dem Kunden dann auch gleich ein besseres Gerät vorsetzt hat das noch dazu einen Werbeeffekt den man sonst nur schwer erzielen kann bei Computern.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Heute von einem Bekannten erfahren dass er sein Mainboard am 4.Oktober bei Ditech zwecks Garantieaustausch abgegeben hat.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
![]() |
![]() Das sind dann die sogenannten Usancen, die werden auch vor Gericht üblicherweise anerkannt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Usancen Leider ist man als Privatmensch nicht immer so genau über diese Sachen informiert. Das müsste irgendwo dokumentiert sein, worauf man verweisen kann. Dann kann man im Konfliktfall darauf hinweisen. Blöd ist nur, daß man in der heutigen Zeit sicher bereits die reparierte Ware längst wieder in der Hand hat, bevor sich ein Gericht mit dem Fall befassen würde. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Großmeister
![]() |
![]() Ein Gericht damit zu befassen ist ganz einfach und kostet auch nicht viel.
Siehe mein posting hier -> http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ge#post2328921 War für mich damals die einzige Möglichkeit in einem Gewährleistungsfall nach Monaten zu meinem Recht/Geld zu kommen. (War natürlich nicht der DiTech damals!!!) Allerdings finde ich auch, dass es viel zu schierig ist in Gewährleistungsfällen zu seinen Recht zu kommen. Da sollte etwas geändert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|