![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.03.2006
Beiträge: 300
|
![]() Zitat:
Der Gran Prix kommt vom selben Hersteller wie der Silva Schneider, den man bei Universal Versand und auch beim Niedermeier für 180 bis 200 Euro kriegt. Unterschied: der Silva Schneider hat kein DVB-T, aber Doppelreceiver (2 x DVB-S2) und kann mit Cryptoworks aufgerüstet werden. In Foren wird das Gerät recht positiv beschrieben und soll mit einem WISI baugleich sein (aber auch WISI ist nicht der Hersteller). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Doch, DVB-T ist schlechter als DVB-S.
DVB-S hat eine bis zu doppelt so hohe Datenrate als DVB-T, und das sieht man. Mit HD über Sat kann man DVB-T soundso nicht vergleichen.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() |
![]() Seh ich auch so. Hab mal zu Testzwecken einen DVB-T Receiver an meinen 32" HD-Ready TV angeschlossen. Weit schlechteres Bild als mit dem DVB-S (kein HD!) Receiver (jeweils über SCART Anschluss).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.03.2006
Beiträge: 300
|
![]() Bei meiner Installation ist das genau umgekehrt. Der Sony Bravia hat DVBT-T "onboard" und bringt damit das wesentlich bessere Bild verglichen mit dem Strong 6500.
Hier übrigens der Link zu dem Silva (=WISI) Satellitenreceiver. http://www.overclockers.at/home_thea..._or_294_215242 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Man muss dabei allerdings generell aufpassen, was man vergleicht. DVB-S hat im Prinzip eine größere Bandbreite, aber was man so hört, nutzen diese nur die wenigsten Sender wirklich aus. Ein DVB-T-Programm, das seine Bandbreite ausnützt, wird also besser sein, als die Mehrzahl der DVD-S-Kanäle.
![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() @franzK
Aber auch nicht alle DVB-T Programme nutzen die volle Leistung aus! IMHO haben die HD+ Sender in Deutschland schon gedrosselt um die Kunden auf den HD+ Reciver zu treiben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() Da steht aber SAT auch noch -und nicht nur HD!
Gehe mal davon aus das er bei SAT -in SD meint-dann ist der Vergleich nicht mehr witzlos! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() |
![]() Ja, so habe ich es auch gemeint, SAT UND HD. Ich habe echt nicht lange über die DVB-T Antenne geschaut nachdem ich die installiert hatte. Und damals habe ich zumeist HD-Kanäle geschaut weil ich zu der Zeit grade meinen "Pana" bekam und das war schon geil den Astra Testsender oder die Pausenfüller (Landschaftsschwenks) in Anixe HD und auch ARTE zu gucken. Kann daher gar keinen Vergleich zu SAT SD sagen, das DVB-T Bild hat mich aber auch im Vergleich zu herkömlichen SAT-Sendern (SD) nicht vom Hocker gehauen soweit ich mich erinnern kann.
Kann jetzt keinen Vergleich machen weil ich momentan das gesamte Equipment wegen Umbau nicht an der DVB-T Antenne angeschlossen habe sondern "nur" am SAT was mir sowieso reicht, Schüssel ist auch versetzt - so kann ich sie im Winter leicht reinigen falls mit Schnee verpickt. Eigentlich könnte ich meine Antenne jetzt ins "Biete" Forum geben ![]() LINK
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg Geändert von grizzly (30.05.2010 um 18:46 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Wie schon FranzK sagte, es hängt von der Bitrate ab. Bei DVB-T ist die etwa 3 Mbit. Der ORF sendet hingegen schon die längste Zeit DVB-S mit 7-8 MBit.
In der SAT-Community in Deutschland war der ORF daher immer wesentlich beliebter als bei uns daheim und es setzte großes Wehklagen ein, als die Verschlüsselung auf Nagra 2 geändert wurde, die nicht mehr knackbar ist. Dementsprechend habe ich auch in einschlägigen Foren schon unmoralische (aber lukrative) Angebote bekommen, für Deutsche eine ORF-Karte auf meinen Namen zu registrieren. Natürlich abgelehnt! Nach und nach haben die deutschen öffentlichen Anstalten dann die Bitrate erhöht, kommen aber oft noch immer nicht an den ORF heran, geschweige denn die "Dritten" (Regionalprogramme). Die Privaten liegen in der Regel noch darunter, kommen also der Bitrate von DVB-T schon nahe. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|