![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501
|
![]() Hallo Stephan,
Dein Hauptproblem mit dem FS2002 Routenplaner und der Dreamfleet B737 wird immer sein, dass Du im FS2002 eine Navigationsdatenbasis von vor 2 Jahren hast, die Dreamfleet aber mit dem FS2002 Update auf dem Stand 12/2001 ist. Also stimmen viele Airways in Europa nicht mehr, und von den Intersections wollen wir erst gar nicht reden. Schau mal in die aktuelle FXP rein, da ist ein Artikel über Routenplanung von mir drin. Genauso mache ich es eigentlich immer.
____________________________________
Martin Georg/EDDF Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1) Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de Digital Aviation - Manuals |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017
|
![]() Hi Stefan
Falls Du vor dem T/D (Top of Descent) die Höhe im MCP (ALT-Fenster) absenkst, sinkt das Flugzeug entsprechend dem Höhenprofil des FMC. Sobald die ILS Frequenz empfangen wird (falls sie auch wirklich im MAN-Mode gerastet ist) kannst Du APR und auch den zweiten Autopiloten (für eine eventuell automatische Landung) einschalten. Beide APP-Tasten und die APR-Taste leuchten. Im EHSI wechseln nacheinander die zunächst weiss (für ARMED = eingeschaltet) leuchtenden (VOR/LOC für den Localizer und G/S für den Gleit Slope) in die darüber liegende Zeile und leuchten nunmehr grün als Bestätigung dafür, dass sie eingefangen, also ENGAGED sind. Im MCP wechselt gleichzeitig der VNAV-Mode in den Speed Mode. Bei der DF-737 kann man tatsächlich oft ein übermässiges Absinken unter den G/S beobachten. In der Regel schafft sie es dann aber doch noch auf den G/S zurückzukehren. Braucht aber etwas Nerven! Gruss Herbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 54
Beiträge: 226
|
![]() Hi,
danke ersteinmal für die schnellen Antworten, die mich nun doch noch erreicht haben. @ Martin, bin im aktuellen Heft noch nicht so weit (bis zum entspr. Artikel). Werde ihn am Wochenende aber lesen. Tatsache ist aber doch, das ich aus dem FS2K2 keine Möglichkeit habe den Routenplaner manuell in Sachen Waypoints und Airways zu beeinflußen (nimm Jetway "A" anstelle Jetway "B"...) - oder ??? @ Herbert, ich verfahre beim Approach und descent genauso wie von dir beschrieben. Wenn ich aber aus einem Holding kurz vor dem Airport beispielsweise von 5000ft auf 4600ft (laut FMC-Waypoint) absinken soll und ich dafür den VNAV aktiviere gibts einen Bank-Angle von -20Grad und 93%N1 bis zum "Lautwerden". Ist das ein Bug, oder darf man VNAV im Anflug eines Flughafens gar nicht mehr nutzen ? So, ich werde eure Antworten wenn dann erst am Montag lesen können. Ich wünsche ein schönes Wochenende. Danke für eure Hilfe. P.S. DF737 macht richtigen Spaß !!! Gruß, Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.03.2002
Beiträge: 77
|
![]() auch wenns schon länger her ist...
Der Laufzeitfehler 53 im Text-O-Matic ist bei mir dadurch aufgetreten, daß die Livery-BMP aus der die Textur generiert wird nicht im Templates (o.ä.) gespeichert war. Nachdem ich die Datei dorthin kopiert hatte, lief alles ohne Probleme.
____________________________________
LG aus LOWW Armin |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Elite
![]() Registriert seit: 25.03.2002
Alter: 53
Beiträge: 1.407
|
![]() Hallo Herbert,
habe auch schon bemerkt, daß die DF-737 beim Approach stark unter den Glide Slope absackt, hätte ich nicht manuell eingegriffen, wäre sie mir glaube ich abgeschmiert. Ich muß das aber erstmal noch weiter testen. Gruß Patric |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Elite
![]() Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017
|
![]() Hi zusammen
Abgesehen davon, ob es wirklich sinnvoll ist, kann man über den FMC gesteuert mit LNAV und VNAV den Localizer und den Glide Slope einfangen, vorausgesetzt die ILS-Frequenz ist im MAN-Mode gerastet und APP ist eingeschaltet. Das macht die DF-737 auch bei relativ ungünstigen Anflugwinkeln recht ordentlich. Zur Illustration lege ich ein Flugplanfile eines kurzen Fluges mit einem Holding (EDDSLFSB03) in den Anhang. Dieses kann einfach in den Ordner FS2002/Flight One Software/737 Flight Management Computer/Saved Plans gelegt und mit der oben erwähnten Bezeichnung in den FMC geladen werden. Ich empfehle für den ersten Test nicht in den Flugplan einzugreifen, also das Holding auf der geplanten Höhe von 5500 ft abzufliegen und dann zu beenden. Tatsächlich "unterschießt" die DF-737 dabei den Glide Slope (G/S) etwas, fängt sich aber wieder und macht, falls auch der zweite Autopilot zugeschaltet wird dann auch noch eine ordentliche automatische Landung. Wichtig ist nach dem Einfangen des G/S (sichtbar im EADI, G/S wechselt von weiß auf grün) das sofortige Reduzieren der Geschwindigkeit und das Setzten der Klappen. Ich bin auch der aufgeworfenen Frage mit dem unkontrollierten Verhalten im Holding nachgegangen. Angenommen die Flugsicherung verlangt zunächst ein Holding auf 7500 ft (statt wie im FMC programmiert auf 5500 ft). In diesem Fall müssen wir das Absinken nach dem T/D (Top of Descent) im ALT-Fenster (MCP) auf 7500 ft beschränken. Das Holding wird dann auch tatsächlich auf dieser Höhe im LNAV und Speed-Mode abgewickelt. Anschliessend soll auf eine nächste Stufe von z.B. 6500 ft abgesunken werden. Wir geben also im ALT-Fenster die neue Höhe und im V/S eine Sinkgeschwindigkeit von beispielsweise 1000 ft/min ein. Das Flugzeug sinkt (immer noch im Holding) auf die vorgegebene Höhe. Und nun zum wahrscheinlichen BUG. Das Flugzeug soll nun auf 5500 ft sinken und das Holding beenden. Rastet man nun versuchsweise VNAV, beginnt die DF-737 tatsächlich sofort stark zu sinken. Dabei haben wir die Höhe im ALT-Fenster noch gar nicht reduziert. VNAV dürfte sich also so nicht einschalten lassen. Natürlich würde man in der Praxis diesen Versuch kaum machen, sondern im Speed-Mode bleiben und das Flugzeug über Vorgaben im ALT-Fenster und V/S bis zum Einfangen des Localizers und des Glide Slope steuern. Gruß Herbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 54
Beiträge: 226
|
![]() Hallo,
nun bin ich endlich weiter gekommen. @ Martin, danke für den Artikel. Ich habe es nun mit dem FSBuild und Kartenmaterial intus und muß sagen, das funktioniert schon um einiges Besser mit der Routenplanung. Einzig bleibt das Problem, alle benötigten Dinge auf einen Stand zu bekommen : 1. Dreamfleet 737-Database Stand 12/2001 2. FS-Build : Stand AKTUELL (03/2002) 3. Super-Flight-Planner : Stand ???? 5. Kartenmaterial : GAP, AustrianAirports ????? 6. FS2002 : Stand ???? Wie kann ich den nun einen Abgleich aller Datenbanken bez. SID,STAR und Kartenmaterial schaffen ? Vor allem die SID,STAR zwischen DF737 und FS-Build wären hilfreich. Es muß ja kein aktueller Stand sein, aber ein Stand den alle Tools haben wäre toll. Den Super-Flight-Planner nehme ich immernoch, um mir die Route auf einer Karte anzuschauen. Aber die Planung mit FS-Build macht laune. Einzig die Treibstoff (Keroplan) und Flugdauer-Berechnung (SFP) muß ich nun noch extern handeln. @ Herbert, danke dir nochmals für deine Mühe. Ich sehe schon, daß läuft auf einen Bug hinaus. Aber die Tatsache, daß man in der Realität auch nicht mittels VNAV einen Level-Change fliegt reicht mir. Ich habe es seither immer mit Speed-Mode und LVCHG (eben Level-Change) gemacht und es klappt soweit (So ist es auch in dem bei der DF737 mitgelieferten VHS-Video kurz zu sehen). Nur dürfte sich VNVAV in einer Unsinnigen Konfiguration gar nicht einschalten lassen. Prinzipiell kann man sagen, macht der VNAV außer beim Steigflug am Anfang der Route bis auf die Cruising Altitude kaum mehr Sinn. Habe gestern auch von meiner Cruising Altitude den Sinkflug auf den nächsten Waypoint eingeleitet (Verstellen der Höhe am MCP bei aktivem VNAV nach dem T/D) und es tat sich nichts (oder habe was falsch gemacht). Ich kam trotz VNAV und richtig konfiguriertem FMC / MCP ca. 10000ft zu hoch am Waypoint an ?! Danke für eure Unterstützung, Gruß und Happy Flightplanning and Durchführing - Stephan - |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Inventar
![]() |
![]() ich habe noch so einige "Probleme" mit FSBUILD, speziell bei der Verwendung von SID und STAR kommt da immer einiges durcheinander, wenn man nicht audf die Eingabezeile achtet (nutze sonst FSNavigator mit nachträglicher "Handbearbeitung"
schau doch mal bei http://www.navdata.at dort gibt es die aktuellen AIRAC-Cycles gleich für alles bei Karten hilft nur zB mal bei IVAO oder VATSIM hineinzuschauen |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 54
Beiträge: 226
|
![]() Hallo Michael,
danke für den Tip. Die Seite für die AIRAC-Cycles kenne ich schon. Problem bleibt aber, das es dort keinen aktuellen Cycle,bzw. Database für die DF-737 oder den FS2002 gibt. Somit hat man zwar die aktuellen NAVs für FSBuild und einen aktuellen Flugplan, aber die Tools mit denen man fliegt kennen nur die Hälfte oder haben einen veralteten Stand. Ich denke, da müßen wir Geduld haben, bis DF und Microsoft einen AIRAC-Cycle-Import möglich machen (FS2004 ???). Oder kennt jemand den nötigen AIRAC-Stand zur aktuellen DF737 und weiß, wo man diesen AIRAC-Cycle dann her bekommt ? P.S. FSNav habe ich nur in der letzten Freeware-Version 3.x. Da ich hauptsächlich DF737 fliege nutze ich den FSNav auch kaum. Einzig die Features "Move Tower View" und "Move Aircraft to..." wären für mich interessant. Gruß, Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Inventar
![]() |
![]() auf Navdata gibts aber auch für die Dreamfleet neue Daten (nutze aber das FMC überhaupt nicht und weiß so auch nicht, inwieweit SID und STAR implementiert sind)
ja mit dem Fsnavigator kann man schon fast das FMC der Dreamfleet ersetzen ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|