WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.11.2004, 20:42   #21
Dirkce
Veteran
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278


Standard

Hallo zusammen,

verbessert mich bitte wenn ich falsch liege, aber meines Wissens nach zentriert sich die Steuerung weder im Pitch noch im Roll bei einer 737. Die Kraft und die angebliche Zentrierung habe ich nur bei ausreichender Strömung an den Flächen. Um den Kraftaufwand bei Vmax, welcher dann nötig wäre,auch aufbringen zu können, wird eine Mechanik (Flaschenzug-Prinzip)oder einer Servolenkungs ähnlichen Art eingesetzt. Das heist, im Stand kann ich den Yoke in alle Richtungen ohne große Kraft bewegen, und dieser bleibt auch in allen Positionen stehen.

Wie gesagt ich bin mir nicht 100% sicher und lerne gern dazu.

mfg

Dirk
Dirkce ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2004, 21:02   #22
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hallo dirk,

Ganz richtig. Und ich versuche verzweifelt seit Jahren dieses in meinem Simulator das herzustellen.

Nach meinem Versuch mit den Scheibenwischermotor, bin jetzt auf der Spur von Electro-Magnete die sowas theoretisch simulieren können.

Wenn ich die Magnete an ein Stromregulator dranhänge, der selbst von einem Servo gesteuert wird der selber über ein servokarte and der Geschwindigkeit des Flugzeug abhängig ist werden meine Achsen, pitch , roll, yaw, je nach Geschwindigkeit eine grösseres Widerstand leisten. ( mehr Strom, mehr Widerstand)

Jetzt, dazu, wenn ich es schaffe diese Magnete verstellbar zu machen, und die auch über Servo steuere, versetzt sich die Stellung der Controls je nach Einstellung vom den Trims.

Hoffentlich war ich verständlich.
Das muss ich jetzt schaffen, und es geht in meinem Cockpit nicht weiter solange dieses Problem nicht gelöst ist.

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2004, 21:16   #23
Dirkce
Veteran
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278


Standard

Hallo Roger,

ich glaube du denkst zu kompliziert. Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt, aber eine spontane Idee ist, eine ForceFeedback-Steuerung zu modifizieren. Es gibt im FS ja die FFB einstellungen (ich glaube im Airfile) darüber sollte man die Ansteuerung auf Softwareebene realisieren können. Und eine modifizierte Elektronik könnte deine Magnete bzw deine Stromregler steuern statt den Motoren in dem Joystick. Wenn das klappt wäre es einfach, günstig, prizise, und genial.

Gruß

Dirk
Dirkce ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2004, 21:56   #24
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hi Dirk,

Das Force Feedback model von MSFS ist nicht gut und übertragt nicht die Umstellung die durch die Trimmung entstehen und auch nicht die generale aerodynamische Kräfte die von der Geschwindigkeit entstehen.

Das MSFS FF ist "Gimmick". es schütelt, es rückelt, es zittert hat aber mit der Fliegerei nichts zu tun, leider, es wäre effektiv so einfach ein FF Joytick auszuschlachten und paar richtige Motoren dranzuhängen, aber leider.

gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2004, 22:51   #25
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

So kann man dazu lernen. Ich dachte immer auch am boden wird die zentrierung durch die CFU (centering and feel unit) ausgeloest. Dem ist also nicht so. Gut zu wissen, in diesem fall kann ich mir die gummibaender sparen (haben mir sowieso nicht richtig gefallen) und evtl. auf Rogier's methode zurueckgreifen.

gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2004, 07:22   #26
Dirkce
Veteran
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278


Standard

@Roger

das die FFB von Microsoft nicht gut sind wissen wir alle. Aber die Schnittstelle ist vorhanden. Man müsste also die Möglichkeit das der FS FFB kann nutzen, so hatte ich es gemeint.

Zum Thema Magnete: ich würde eine Art Bremse einbauen, also an den Achsen etwas, was die Reibung je nach Zustand verstärkt oder lockert. Zum Beispiel wie Backenbremsen am Fahrrad die auf die Felge wirken oder die Klötze bei einem Zug der auf die Schienen drückt, oder eine Muffe die über ein Rohr gezogen ist und sich verengt.

mfg

Dirk
Dirkce ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2004, 08:49   #27
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Dirk,

Deine Idee mir den Bremsbacken ist super. Nur jetzt wie kann ich diese Idee ausfuhren und trozdem eine geschmeidige Bewegung erhalten, sogar wenn der Widerstand hoch ist.
Danke dir

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2004, 13:47   #28
Dirkce
Veteran
 
Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278


Standard

Der Bremswiederstand muss natürlich eine Bewegung noch zulassen und keine Vollbremsung ausführen. Wie gesagt Ich hatte gestern nur eine spontane Idee.

Dirk
Dirkce ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 11:32   #29
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

die roll-achse ist nun verbunden mit dem hyrdraulikzylinder. Super widerstand am yoke. Fuer die zentrierung muss ich mir noch was einfallen lassen.....habe den hebelarm am zylinder extra laenger gelassen, um hier spaeter noch "Etwas"dranzubauen fuer die control loading.

gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 13:26   #30
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

SO....

Die elevator hydraulik ist nun auch eingebaut. Jetzt noch an der zentrierung arbeiten


gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag