WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2013, 20:40   #41
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Nein, die HD geht nicht schlafen.

-----

Hab' nun einen provisorischen Rechner zusammen gestöpselt, AMD-64 3000+, 512 GB RAM, eine 250 GB Seagate Barracuda - ich hab' jetzt das 64-bittige mini-iso runter geladen. Ist aber mühsam die Installation:
  • bei der vollautomatischen Installation meint er einen DHCP gefunden zu haben (was mich wundert) - findet dann aber nicht aus meinem Netzwerk raus: und mir gibt er keine Möglichkeit das Gateway einzugeben... (no na, ohne dem wird er nicht raus finden).
  • Und bei der manuellen Installation kann man so viele Dinge angeben/anhaken - da kenn' ich mich wieder zu wenig aus. Aber ich kann das Gateway eingeben ... jetzt hab' ich eine Minimalkonfiguration drauf, leider nur bis zur Kommandozeile - er hat keine Grafik installiert.
Wie komm' ich zu der noch?

-----

Die Installation von einer kompletten DVD ist mir um einiges lieber .... bis gestern war noch einer in der Bucht, der den Satz DVDs um etwas über 20,- verkauft hätte... (heut' Früh war er nicht mehr zu finden)

Geändert von Quintus14 (18.03.2013 um 20:44 Uhr).
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2013, 20:59   #42
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Vielleicht doch keine gute Idee.

Geändert von Quintus14 (18.03.2013 um 21:03 Uhr).
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2013, 21:44   #43
chus
Jr. Member
 
Registriert seit: 27.10.2006
Alter: 52
Beiträge: 34


Standard

512GB Ram? Bei nur 512MB Ram macht die 64-bit version wenig sinn.

DVDs bekommt man z.B. hier:
http://www.ixsoft.de/cgi-bin/web_sto...d-catalog.html

Ich würd ja überhaupt Ubuntu 12.04 LTS nehmen. Dort ist minidlpa schon dabei und es wird auch länger supported (5 Jahre).
chus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2013, 22:01   #44
Sloter
Inventar
 
Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812


Standard

apt-get install xorg gnome-desktop....und schon wieder ein schöner server verunstalte

512 ist nicht viel für buntes allerlei aber für einen server reicht es schon
Sloter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 07:32   #45
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Ich hab' gestern Abend am Produktionsserver noch mal versucht, minidlna zu installieren - also nach dieser Anleitung für Lenny installiert sich das definitiv nicht nach /usr/local.

----

Irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los, dass es doch von Vorteil wäre, die Firewall von dem Rechner abzuziehen (diese Diskussion). D.h. irgendwie gefällt mir der Gedanke, einen 5- der 10-Watt-Server auf Basis eines ITX-Boards mit Intel Atom zu bauen und dort eine FW zu installieren. Die Shorewall dort zu installieren und in der rules die Einträge, die durch den Umzug obsolet wurden, weg zu schmeißen, sollte ich zusammen bringen. Oder...
Zitat:
Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
Nein, ich würde sagen das Optimum heutzutage ist: http://www.configserver.com/cp/csf.html...
... man könnte sich ja auch mal mit CFS befassen. Und wenn ich das Speedtouch von der Post umkonfigureren lass, dass man auch von draußen rein kommt, und dann einen VPN-Tunnel grabe - dann könnte ich von überall auf meinen Server. Auch eine Überlegung - oder?

----

Ich geh' jetzt mal dran den gnome-desktop zu installieren...

LG


----

NACHTRAG: ich hab' ein paar Kernel-Fehlermeldungen, Northbridge, etc. betreffend ... ich lass mir eine ordentliche Installations-DVD schicken.

Geändert von Quintus14 (19.03.2013 um 07:41 Uhr).
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 12:20   #46
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
Zitat von chus Beitrag anzeigen
Ich würd ja überhaupt Ubuntu 12.04 LTS nehmen. Dort ist minidlpa schon dabei und es wird auch länger supported (5 Jahre).
Hab' ich jetzt mal herunter geladen und testweise installiert ... ich krieg' den Testserver nicht ans Internet. Anpingen kann ich den Testserver, aber trotz manueller Eingabe von Gateway und DNS will er nicht ins Netz...

---

Die Debian 6.0.7-DVDs hab' ich bestellt. Ob es sich bis zum WE ausgeht, weiß ich nicht.

LG
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 13:21   #47
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Hab' die Netzwerkeinrichtung weg geschmissen und neu gemacht - obwohl ich mir sicher bin, dasselbe gemacht zu haben, funzt es jetzt. Ich mach' mich mal auf die Suche nach dem miniDLNA und teste diesen.
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 14:18   #48
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Ubuntu 12.04/64/Desktop rennt zaaaach auf dem Testserver. Und entgegen anders lautender Gerüchte scheint minidlna nicht automatisch drauf zu sein, eine Nachinstallation scheitert ('minidlna programm deleted from the repository'). Irgendwie ist die 12-er Version äußerst unübersichtlich (hab mir seinerzeit mal eine andere Ubuntu angesehen - die hatte noch keine so Teletubby-Oberfläche und war deutlich übersichtlicher).
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 18:52   #49
chus
Jr. Member
 
Registriert seit: 27.10.2006
Alter: 52
Beiträge: 34


Standard

Ich hab nichts von automatisch geschrieben. Es ist in Ubuntu Universe enthalten.

http://askubuntu.com/questions/14863...rse-repository
chus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 21:38   #50
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Danke! Bei mir hat das zwar anders ausgeschaut als auf Deinem Link, ich hab dann ein youtube gefunden - das hat so auch nicht funktioniert ... irgendwann ist es mir aber mit apt-get gelungen. Und miniDLNA läuft! Mal schauen, wie lange bzw. obs morgen Früh noch rennt.

----

Jetzt muss ich in die Nachdenkphase gehen, d.h. mir klar werden, wie bzw. ob ich weiter tu'. D.h. Überlegungen eigener FW-Rechner J/N? Wenn ja - vorhandenen alten Rechner nehmen oder ITX-Board mit Atom o.ä.? HW-Firewall J/N? Wenn ja - welche? ...

Nachdem im Herbst bei uns Bauarbeiten anfangen und wir das Büro (wo der Server steht) stilllegen müssen, spricht mal einiges dafür, den alten Rechner während der Bauarbeiten als Firewall-Rechner her zu richten (eine 2. NIC hätte er), selbigen im Büro zu stationieren (dort ist er i-Net-Anschluss) und den Datenserver in die Privatgemächer zu übersiedeln. Vielleicht schau' ich mal, ob ich die Shorewall auf Ubuntu drauf krieg (scheint zu funzen - hier) - da brauch ich nur die configs zu kopieren und schon hätte ich meinen FW-Rechner für die Bauphase . Und die shorewall vom Datenserver eliminieren und schon funzt dort minidlna...

Thx
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag