WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2014, 14:20   #1
Wickerl
Veteran
 
Registriert seit: 23.06.2007
Beiträge: 223


Standard Datenleck BFI 400.000 Schülertests auf rumänischen Server?

... liegen offen auf rumänischen Server. Angeblich.
Bitte, wo ist der Link zu den Tests?

Hätte gerne mein Testergebnis gesehen, im Vergleich zu anderen natürlich.

http://diepresse.com/home/bildung/sc...do&selChannel=

http://diepresse.com/home/bildung/sc...do&selChannel=
Wickerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 18:27   #2
FendiMan
Hochauflösend
 
Benutzerbild von FendiMan
 
Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641


Standard

Glaubst du nicht, dass das Leck mittlerweile geschlossen wurde?
____________________________________
Gruß
FendiMan

Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt!
FendiMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 19:41   #3
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Das Leck vielleicht schon, aber entwendet ist entwendet.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 19:57   #4
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Angeblich wurde wenigstens das Leck abgedichtet, aber weg ist weg.

Zitat:
Leck bei Schülerdaten laut Bifie abgedichtet
Das Datenleck bei den Schülerdaten ist laut dem Bundesinstitut für Bildungsforschung (Bifie) "im Rahmen unmittelbar eingeleiteter Sofortmaßnahmen" gestopft worden.

Die Quelle der im Internet aufgetauchten Daten sei noch am Dienstagnachmittag nach Erscheinen eines Berichts der "Presse" "lokalisiert und jede nicht autorisierte Zugriffsmöglichkeit geschlossen" worden.

In der Aussendung betonte das Institut am Mittwoch, dass lediglich Datensätze aus der Informellen Kompetenzmessung (IKM) betroffen gewesen seien, mit der Schüler auf die Bildungsstandards vorbereitet werden. Darüber hinausgehende Informationen, etwa zur neuen Matura oder zur Überprüfung der Bildungsstandards, seien nicht einsehbar gewesen.

"Es wurden sofort alle nötigen Schritte eingeleitet, um möglichst rasch eine umfassende und präzise Darstellung sämtlicher Vorgänge vorlegen und Konsequenzen ziehen zu können", werden die Bifie-Direktoren Martin Netzer und Christian Wiesner zitiert.
..........
Quelle und ganzer Artikel: http://futurezone.at/digital-life/le...tet/53.337.234

Schülerdaten: "Problem Schatten-EDV"
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)

Geändert von Christoph (26.02.2014 um 20:00 Uhr).
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2014, 20:06   #5
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Schülerdaten: "Kein Datenleck, sondern gezielter Angriff"

Zitat:
400.000 österreichische Schüler-Tests waren im Internet unverschlüsselt einsehbar. Laut dem dem Geschäftsführer der Kapsch BusinessCom war es ein gezielter Angriff.

"Das war kein Datenleck, sondern ein von langer Hand geplanter gezielter Angriff." Das ist das Ergebnis der ersten Analysen der Kapsch BusinessCom in der Causa um die Schülerdaten des Bundesinstituts für Bildungsforschung (Bifie). Laut Kapsch BusinessCom-Geschäftsführer Franz Semmernegg müsse über einen Insider eine Schadsoftware eingespielt worden sein, hieß es am Freitag gegenüber der APA.

Die Kapsch-Tochter betreute für das Bifie die Applikation jener Tests, deren Ergebnisse öffentlich zugänglich waren. "Der Server und die Daten waren gesichert, der Folder mit den betroffenen Daten Passwort-geschützt und der Prototyp der Applikation, ebenfalls auf dem Server, war nur einem beschränkten Personenkreis zugänglich", betonte Semmernegg. Über einen Schadcode seien die Schutzmechanismen ausgehebelt und das gesicherte Verzeichnis mit den Daten der Informellen Kompetenzmessung (IKM) zugänglich gemacht worden.

"Stellen sie sich vor, Sie haben eine Wohnung, für die einige einen Schlüssel besitzen", bemühte Semmernegg einen Vergleich. "Das ist auch so legitimiert, weil in der Wohnung gearbeitet wird. Derjenige, der die Schadsoftware eingespielt hat, hatte auch einen Schlüssel - das muss aber nicht jemand sein, der ihn auch legal hatte, es kann auch jemand sein, der ihn sich über einen legalen Besitzer nachgemacht hat." Anschließend habe der Schädiger ein Fenster in die Wohnung gestemmt und zur Tarnung einen Kasten davorgestellt. Über dieses Fenster habe dann der Zugriff erfolgen können. Mittlerweile sei das Fenster aber wieder zugemauert.

Kein Hacker
....
Quelle und ganzer Artikel: http://futurezone.at/digital-life/sc...iff/53.637.019
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag