![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Beiträge: 130
|
![]() Folgendes Problem:
Habe mit Partition Magic 8 eine externe Festplatte (Packard Bell, Seagate PLatte drinnen) bearbeitet. Genauer: Die ganze Platte war eine primäre partition und die habe ich in eine logische Partition umgewandelt. Währende dieses Pozesses, genauer gesagt während des teiles, in dem PM8 die Daten auf der Platte verschoben hat, ist das Programm hängengeblieben. War meine Schuld, Details unwichtig. Jetzt sieht PM8 nur noch ein HEX-Gewirr auf der Platte (war vorher NTFS). Habe ich irgendeine ander Option als eine Data-Recovery-Firma? Und falls nein, welche könnt ihr mir empfehlen? (Wien, Nähe Wien) Die Platte ist von der physikalischen Seite vollkommen in Ordnung. Insofern sollte es doch irgendwie möglich sein, zumindest einiges wiederherzustellen. Von den 250GB waren 136 belegt, wenn ein paar GB am schluss fehlen, macht das auch nichts. Bin für jeden Vorschlag dankbar. Ach ja... Schöne Feiertage noch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
-------------
![]() |
![]()
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Speedtouchfreak
![]() |
![]() Also meine Erfahrung mit all diesen in obigem Link angeführten Programmen ist, dass bei großen Platten meist Mist herauskommt und nichts wirklich sinnvoll restauriert werden kann. Entweder du hast viel Geld (Dattenrettung zahlst pro Gigabyte) oder du schreibst den Platteninhalt ab. Das einzige, was wirklich funktioniert hat, war ein Programm von Acronis (Partition Expert) mit dem ich verlorene Partitionen wiederherstellen konnte, da war aber nur die Partitionstabelle defekt. Wenn deine Daten echt physikalisch verschoben wurden (warum eigentlich, beim Ändern des Partitionstyps müsste das imho nicht sein!), wirst du Pech haben.
Sorry, aber das ist meiner Erfahrung nach so. Ich wünsche dir trotzdem ein Weihnachtswunder. lg bully
____________________________________
Freunde nehmen dich so wie du bist. Freunde verzeihen dir deine Schwächen. Freunde sind treu. Freunde freuen sich dich zu sehen. Mein Hund ist mein Freund. Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Beiträge: 130
|
![]() Ja, tut mir leid, stimmt schon, das mit der Forensuche - ich war etwas in Eile und hab nur schnell die Frage hier reingeschrieben.
Trotzdem danke, habe über die Links im angegebenen Thread ein Programm gefunden (R-Studio) mit dem ich momentan gerade meine Daten wiederherstelle. Funktioniert einwandfrei. Bin begeistert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Beiträge: 130
|
![]() Ist zwar schon länger her, daß ich den thread gestartet habe, aber da es zum Thema gehört, hänge ich die Frage mal hier an:
Die wiederhergestellten Daten sind zum größten Teil vollkommen in Ordnung, nur bei Videoclips/Filmen habe ich Probleme. Ist nicht auf irgendein Datenformat beschränkt: egal ob mpg, mpeg oder avi, die Dateien können entweder gar nicht geöffnet werden oder der Ton ist weg oder in einem Verzeichnis mit vielen Musikvideoclips ist so, daß die Dateinamen meistens nicht mehr mit den dazugehörigen Clips übereinstimmen,d.h. wenn Clip X und Y aufeinanderfolgen dann sehe ich, wenn ich Clip Y öffne einen Videoclip, der irgendwo in der Mitte von Clip X anfängt dann in Clip Y übergeht und irgenwo in dessen Mitte aufhört. Ich habe zwar nicht alle Dateien überprüpfen können, aber soweit ich es beurteilen kann, betrifft es wirklich nur Videoformate (abar auch nicht alle Filme, manche sind in Ordnung). Text, Bilder, mp3,pdf, exe's etc... alles kein Problem, alle in Ordnung. Welchen Grund könnte das haben bzw. kann man da was dagegen machen? (Ist kein Weltuntergang, die paar Filme und Videoclips sind nicht so wichtig, aber interessieren würde es mich doch). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Zitat:
Je nach Dateisystem wurden die zuvor vorhandenen Fragmente sehr wirr auf die HDD gepackt, meist ist der Dateiname ebenfalls sehr wirr dem eigentlichen Inhalt zugeordnet. Wenn die Platte oft benutzt wurde, also viel rauf und runter gespielt, dann ueberhaupt - und dabei ist es egal, wie voll die HDD ist/war!!! Moechte mich aber jetzt nicht in Details verlieren. Bei dir ist nun der Fall aufgetreten, dass das Recoveryprogramm einfach weil es gar nicht anders konnte, die einzelnen Fragmente, deren Reihenfolge und logische Anordnung in diversen Tabellen sich ja gerade im Umbruch befunden haben, einfach so wieder zusammenbaut, wie es seinem Algorithmus logisch erscheint. Die Einstellungen dieses Algorithmus wirst wohl nicht veraendern koennen, denn dort steckt ja das Geschaeftsgeheimnis des jeweiligen Programmes drin. Schreib daher die Videos ab, oder probiere noch andere RecoveryTools die andere Algorithmen verwenden. Sinnigerweise solltest du dir zuvor ein 1:1-Image der Platte angefertigt haben um die Tools immer ueber den selben Plattenzustand drueber zu jaucken. --- Generell liegt mir noch folgendes auf der Zunge: Partitionen teilen bzw zusammenfuehren ist eine durchaus nette Funktion, SOFERN DIE BETEILIGTEN PARTITIONEN WEITGEHEND LEER SIND. Das schont ausserdem auch die Plattenmechanik, ausser du stehst auf einige Monate Lebensdauerverlust pro mehreren Stunden intensivsten Kopfbewegungen ... Falls also wieder mal irgendjemand vor hat, diese Features von PM8 und Konsorten zu nutzen: Bitte zuvor ein Backup der Daten anlegen, falls der Ausweichplatz dafuer vorhanden ist. Oder wenigstens die wichtigsten Daten auslagern, und danach wieder zurueckspielen. --- Nun die Frage an dich: Schreib bitte die aeusseren Umstaende weshalb sich PM8 verabschiedet hat. Bist du am USB-Kabel angekommen oder so? Es interessiert mich wegen prinzipieller Ueberlegungen zur Stabilitaet von USB-Platten bzw PM8. Hast du PM8 von Windows aus laufen gehabt oder per DOS-Bootdisk? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.12.2001
Beiträge: 130
|
![]() @Herwig:
Als, was die Ursache betrifft, das war vollkommen idiotisch und ganz allein meine Schuld. PM8 lief unter WinXP und war gerade dabei Daten auf der externen Platte zu verschieben. Die CPU-Last war schon ziemlich hoch und ich habe noch ein Programm geöffnet... nach einiger Zeit habe ich dann gemerkt, daß sich die Fortschrittanzeige nicht mehr bewegt und das das LED an der Platte auch keine Aktivität mehr anzeigte. Habe dann noch 1 Stund gewartet, aber nachdem sicht nichts mehr getan hat, habe ich die Platte abgeschaltet - im vollen Bewußtsein, das die Daten darauf dann weg sind. Ohne jetzt zu sehr in Details zu gehen, noch 'ne letzte Bemerkung: der Grund für dieses Steckenbleiben könnte auch derselbe sein, aus dem ich PM8 ursprünglich verwendet habe: es gabe beim schreiben von großen Files (ca. >100MB) auf die USB-PLatte Write-Error-Meldungen, habe mich danach SEHR LANGE darüber im Internet schlau gemacht, nichts wirklich Hilfreiches gefunden und dann als letzten Versuch eine Hinweis befolgt, in dem empfohlen wurde, die Partition auf dem externen Laufwerk von Primär auf Logisch zu wechseln. Wahrscheinlich Blödsinn, hab aber gedacht, "Schaden kann's ja auch nicht"... denkste ![]() Hoffe, daß so ungefähr die Information, die du wolltest. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Zitat:
Zitat:
Besonders wenn die Platte nicht direkt am Host sondern an einem Hub angeschlossen wurde. Leider kann man nicht wirklich etwas gegen diese Hardwareprobleme unternehmen und von vornherein erkennen kann man sie leider auch nicht. Und wie die Partitionierung auf der USB-Platte aussieht IST VOLLKOMMEN WURSCHT. Warum? Weil lediglich Festplattensektoren uebertragen werden und da ist egal wo diese auf der Platte liegen. Umfangreiche Arbeiten an der Partitionsstruktur sollte man, sofern man weiss dass die Platte nicht immer fehlerfrei funktioniert, tunlichst nicht im USB-Gehaeuse durchfuehren. Sondern die Platte temporaer ausbauen und direkt an einen Host-IDE anschliessen. Desweiteren schadet es bei solchen Dingen nie, softwaremaessig auf eine MSDOS-Bootdisk mit PM8 drauf oder ein Linux-Live-System zB Knoppix, auszuweichen. Dies besonders dann wenn das eigene Windows-System auch bekannt etwas instabil laeuft. --- Dein Argument fuer einen Fehler deinerseits war das Starten einen anderen Programmes. Kommt aufs Programm drauf an, zB ein CD-Brennprogramm gleichzeitig mit einem HDD-Bearbeitungsprogramm ist vielleicht nicht die beste Mischung. Aber zB Internet-Programme sollten nix ausmachen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|