WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2006, 09:40   #81
chrisne
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692


Standard

Zitat:
Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
ich würde ebenso gerne wissen von welchen problemen du redest ?
ich habe zu hause nur amd cpus.
und bei allen meinen pcs die ich gebaut habe.
irgendwie haben die alle keine probleme.
kann also wirklich nicht nachvollziehen von welchen vielen problemen du redest.

du siehst, im prinzip gibt die diskussion auf diesem niveau nicht viel her.
war ein 1 ghz athlon. der war immer auf kochtemp. dauernt bluescreens und undefinierte systemcrashs.
intel board rein und intel cpu und weg waren alle probleme.

und nur dazu, dass amd so super fehlerfrei ist.
einmal kurz auf heise gesucht:

http://www.heise.de/newsticker/resul...2555&words=AMD
http://www.heise.de/newsticker/resul...8546&words=AMD
http://www.heise.de/newsticker/resul...2172&words=AMD
http://www.heise.de/newsticker/resul...9599&words=AMD

wenn ich lust und zeit hätte würden sich sicher noch hundert anderer fehler finden so wie auch bei intel.
fährt man einmal schlecht nimmt man die cpu nicht mehr. so wie bei einem auto.

darum soll sich jeder kaufen was er will.
ich kaufe nur intel
chrisne ist offline  
Alt 21.10.2006, 09:49   #82
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

ja, 1 ghz athlons habe ich auch gebaut.
kein hitzeproblem damit.

ein ordentliches gehäuse sollte man in jedem fall verwenden.
und den cpu-lüfter sollte man halt nicht um 180 grad verkehrt herum montieren.
wenn der alte cpu-lüfter ein mist war: ein arctic cooling lüfter kostet ein paar euro, das war auch vor jahren schon so.

aber ansonsten ?
ich sehe keinerlei grund, warum man einen 1 ghz athlon nicht problemlos und leise betreiben können sollte ?
The_Lord_of_Midnight ist offline  
Alt 21.10.2006, 09:54   #83
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Hitzschlag in Gleitkommaeinheit einiger Opteron-Prozessoren [Update]
Zitat:
US-Medienberichten zufolge hat AMD bereits eingeräumt, tatsächlich einige derart fehlerhafte Chips auf den Markt gebracht zu haben. Die Rede ist von nicht mehr als 3000 Stück. Neue Testverfahren sollen den Produktionsmangel rechtzeitig vor der Auslieferung aufdecken. Als defekt erkannte Prozessoren landeten aber nicht im Mülleimer, sondern würden mit reduzierter Taktfrequenz ausgeliefert. Läuft die CPU mit niedrigerem Takt, soll das Hitzeproblem nicht mehr auftreten. Demnach hat der Fehler nichts mit den berühmt-berüchtigten Macken diverser Intel-CPUs gemein, bei denen Patzer in der Schaltlogik zu falschen Rechenergebnissen führten, allen voran der 1994 bekannt gewordene FDIV-Bug früher Pentiums.

Update: OEM-Partner und Systemhäuser haben nach Angaben von AMD eine Software erhalten, mit deren Hilfe sich prüfen lässt, ob ein Prozessor aus der defekten Charge stammt. Betroffene Kunden sollen kostenlose Austauschprozessoren bekommen. (ola/c't)
kikakater ist offline  
Alt 21.10.2006, 09:54   #84
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

suchmaschinen kann glaube ich jeder bedienen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/7241
http://www.zdnet.de/news/hardware/0,...2050631,00.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Pentium-FDIV-Bug
http://hardware.thgweb.de/2006/01/30...us_abgewuergt/

der letzte ist besonders lustig, weil angeblich ist ja die akku-laufzeit bei intel-notebooks das wichtigste, vor allem anderen

und diese liste kann man mit ganz einfachen kritieren wie "intel bug" endlos weiterführen...
The_Lord_of_Midnight ist offline  
Alt 21.10.2006, 10:04   #85
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

BIOS-Updates sollen kleinen Athlon-64- und Opteron-Bug beseitigen

Zitat:
Die AMD-Testlabors haben vor einigen Wochen einen wohl selten auftretenden Fehler in AMD64-Prozessoren entdeckt, der sich durch BIOS-Updates beheben lässt. Der im Juni aktualisierte Revision Guide for AMD Athlon 64 and AMD Opteron Processors in Revision 3.25 (PDF-Datei hier) führt das neu entdeckte "Produkt-Erratum" 109 bereits auf: Demnach können bestimmte Befehlsfolgen bei Athlon-64- und Opteron-Prozessoren zu falschen Daten und schließlich zum Systemabsturz führen.

Solche Fehler kommen in modernen Prozessoren mit mehreren Dutzend Millionen Transistoren immer wieder vor, wirklich schwerwiegende Bugs sind aber selten. Laut AMD soll dieser Fehler Nummer 109 bisher nur im eigenen Testlabor unter speziellen Bedingungen aufgetreten sein und in der Praxis extrem selten vorkommen können. Dennoch hat AMD den Mainboard-Herstellern eine Anweisung zur Verfügung gestellt, anhand der diese wiederum BIOS-Updates programmieren können, um das Auftreten des Fehlers zu vermeiden.

Erste BIOS-Updates, die den Patch enthalten, sollen bereits verfügbar sein; wer es ganz genau wissen will, muss seinen Mainboard-Hersteller fragen beziehungsweise dessen Support-Webseite konsultieren: Dort sollten sich neben BIOS-Updates auch so genannte Release Notes finden, die die Neuerungen des BIOS-Codes im Vergleich zu seinem Vorgänger beschreiben. So weist beispielsweise Tyan auf dieser Webseite bei der BIOS-Version 1.02 für das Dual-Opteron-Mainboard Thunder K8W auf einen Fix für das Erratum 86 hin. Ähnliche Verweise auf Erratum 109 dürften also kommende BIOS-Updates kennzeichnen -- nach den bisher vorliegenden Informationen scheint aber kein dringender Handlungsbedarf zu bestehen. Im Rahmen der Rubrik "Nachgelegt" verweist heise online wöchentlich auf neue Treiber- und BIOS-Versionen. (ciw/c't)
kikakater ist offline  
Alt 21.10.2006, 10:07   #86
Stefan Söllner
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 15.11.2001
Beiträge: 2.875


Standard

Zitat:
Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
ich fasse nochmal zusammen, die beiträge der "intel-befürworter" sagen:

Hurra, jetzt hat Intel des beste und schnellste und wirtschaftlichste herausgebracht was es gibt.
Es gibt keine Probleme.
Es gibt keine Nachteile.
Kauft nur noch Intel, Amd bringts absolut nicht mehr.

Kein einziger Nachteil fällt euch ein ?
Kein einziger Kritikpunkt der "neuen" Technologie ?
Tut mir leid. Keinerlei Statements, die zu Deiner Zusammenfassung führen, lese ich in diesem Fred.

Unterstelle Dir einmal keine Strategie dahinter, ansonsten würde ich Deinen Quark als Pamphlet eines Troll Wannabe's zu den Akten legen ...

Ich warte immer noch auf Deine Erkenntnisse bez. SMP (Hardware) vs. Singethread/Multithreads (Software) ...

Dann hätten wir wenigstens _einen_ gemeinsamen Denkansatz - der sogar stimmt
Stefan Söllner ist offline  
Alt 21.10.2006, 10:12   #87
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

AMDs Fließkommaprozessor macht Linux und FreeBSD unsicherer [Update]

Zitat:
Dass die gezielte Information über Änderungen der Arbeitsweise von Prozessoren eine Bringschuld der Hersteller sein sollte, zeigt sich wieder einmal an einer kürzlich geschlossenen Lücke im Linux- und FreeBSD-Kernel. So hat AMD in seinen Prozessoren der 7. und 8. Generation (AMD Athlon, Duron, Athlon MP, Athlon XP, Athlon64, Athlon64FX, Opteron, Turion, Sempron sowie Geode) die Funktion des Gleitkommaprozessors (FPU) ein klein wenig verändert. In der Folge kann ein Angreifer etwa auf einem Mehrbenutzersystem die Arbeit eines Prozesses überwachen, der Gleitkommaoperationen erfordert. Prinzipiell lassen sich damit beispielsweise kryptografische Schlüssel ausspähen, erklären die FreeBSD-Entwickler in ihrem ziemlich ausführlichen Fehlerreport.
Anzeige

Ursache des Problems ist eine Änderung im Verhalten der Befehle zum Speichern des FPU-Zustands in die Register FOP, FIP und FDP, die den gerade ausgeführten Opcode sowie die Adressen des Opcodes und des Segments der zu verarbeitenden Daten aufnehmen. Ursprünglich reichte der Befehl fxsave, um den Zustand zu retten und fxrstor, um ihn wiederherzustellen. Seit der Änderung funktioniert dies aber nur, wenn zusätzlich das Exception Summary Bit (ES) im Statusregister der FPU auf 1 gesetzt ist.

Als Ergebnis restauriert der Linux- und FreeBSD-Kernel die FOP-, FIP- und FDP-Register beim Umschalten in einen anderen Kontext nicht, womit sich die Verarbeitung anderer Prozesse beobachten lässt. AMD hat die andere Arbeitsweise zwar dokumentiert, offenbar ist aber längere Zeit im Open-Source-Bereich niemand darüber gestolpert – wer liest auch jedesmal hundertseitige Dokumentation bei Erscheinen eines neuen Prozessors. Zudem fiel die fehlerhafte Funktion des Kernels niemandem auf. Erst jetzt berücksichtigen die Updates das unterschiedliche Verhalten im Vergleich etwa zu Intels CPUs, die von dem Problem nicht betroffen sind. Unter Linux bekommen Prozesse nach dem Update bei nicht gesetztem ES-Bit künftig nur eine vom Kernel definierte Konstante zu sehen, so die Kernelentwickler. An welcher Schraube die FreeBSD-Entwickler drehen, steht im dazugehörigen Fehlerbericht nicht.

[Update]:
AMD hat den Fehler und die Möglichkeit andere Prozesse auszuspähen in einer äußerst detaillierten Stellungnahme gegenüber den FreeBSD-Entwicklern bestätigt, schränkt allerdings die Möglichkeit eines erfolgreichen Angriffs etwas ein. Der Antwort zufolge änderte AMD das Verhalten der FPU aus Performancegründen. Wie man das Problem umschifft, schildert AMD in der Antwort ebenfalls. OpenBSD und NetBSD haben auch mit einem Update reagiert, um das Problem zu beseitigen.
Soll immer wieder vorkommen, daß durch notwendig gewordene Änderungen an der Software ein Problem doch tatsächlich auch wirklich in echt geh du willst mi legen? ja Problem gelöst als erledigt betrachtet werden kann.

Wer kräht danach ? Ein Hahn ? Nein.

Chris ! Ne
kikakater ist offline  
Alt 21.10.2006, 10:15   #88
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Stefan Söllner
Tut mir leid. Keinerlei Statements, die zu Deiner Zusammenfassung führen, lese ich in diesem Fred.
Lass das Gruseltrauma aus dem Spiel. Das wird noch genug "wohl taten viele was, nur wars ein schas" Erkenntnisse bringen.
kikakater ist offline  
Alt 21.10.2006, 10:21   #89
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Eine Hand voll fehlerhafter AMD-Prozessoren

Zitat:
AMD bestätigt, dass einige Prozessoren bei der Darstellung von JPEG- und MPEG-Dateien fehlerhaft arbeiten. Betroffen seien alle drei in der Produktion befindlichen Familien, der K6-2, der Duron und der Athlon. Es handele sich nicht um einen Designfehler, meinte AMDs Pressesprecher Jan Gütter gegenüber heise online, sondern um einen Produktionsfehler, der bei den Tests nicht aufgefallen sei. Inzwischen habe man den Validierungsprozess verbessert, sodass Prozessoren mit diesem und ähnlichen Fehlern entdeckt würden. Insgesamt sei "gerade mal eine Hand voll Prozessoren" fehlerhaft, weniger als der Bruchteil eines Prozents, sagte Gütter. Wer einen fehlerhaften Prozessor hat, kann sich an die AMD-Hotline (0 89/4 50-5 31 99) wenden und den Prozessor umtauschen.

Ein Prozessor kann nicht bei derart abstrakten Aufgaben wie der JPEG-Anzeige fehlerhaft arbeiten, sondern nur einzelne Befehle oder vergleichsweise kurze Befehlsfolgen führen zu falschen Ergebnissen. Bei dem erwähnten Fehler ist nun offenbar eine Befehlsfolge betroffen, die einer oder mehrere populäre Decoder nutzen. Andere Programme könnten diese Befehlsfolge natürlich auch ausführen – diese liefern dann ebenfalls falsche Daten. Da zwei recht unterschiedliche Prozessor-Designs (K6-2 und Athlon/Duron) betroffen sind, liegt die Vermutung nahe, dass der Fehler recht "tief" in einer bei allen drei gemeinsam vorhandenen Funktionseinheit steckt. Es könnte sich beispielsweise um einen bisher nicht entdeckten Speed Path bei einem FPU- oder 3DNow!-Befehl handeln. Prozessoren wie der Intel Coppermine sollen rund 1000 dieser kritischen Pfade haben. (jow/c't)
kikakater ist offline  
Alt 21.10.2006, 10:29   #90
chrisne
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.08.2000
Beiträge: 3.692


Standard

Zitat:
Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
ja, 1 ghz athlons habe ich auch gebaut.
kein hitzeproblem damit.

ein ordentliches gehäuse sollte man in jedem fall verwenden.
und den cpu-lüfter sollte man halt nicht um 180 grad verkehrt herum montieren.
wenn der alte cpu-lüfter ein mist war: ein arctic cooling lüfter kostet ein paar euro, das war auch vor jahren schon so.

aber ansonsten ?
ich sehe keinerlei grund, warum man einen 1 ghz athlon nicht problemlos und leise betreiben können sollte ?
du bist mein held.
ich noob werde dich jetzt jeden tag am abend anbeten, damit ich von dir groen lord lerne.
vergib mir meine unwissenheit.

ps: intel ist schrott
amd: warte auf mich, ich komme um dich zu kaufen.

amen und baba aus diesem thread.
chrisne ist offline  
Thema geschlossen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag