![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() |
![]() Was bitte ist ein CONVERGING ILS Approach.
Gesehen unter http://mapbase.pair.com/apr/dfw22.htm Grüsse müllersq |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hallo Walter (?),
> Was bitte ist ein CONVERGING ILS Approach. Sehr einfach: normalerweise verlangt ja ein ILS-Anflug sehr hohe Ansprüche an Minima, Hindernisfreiheit und so weiter. Insbesondere dürfen bzw. können zwei ILS-Anflüge auf den gleichen Flughafen nur dann gleichzeitig durchgeführt werden, wenn sie parallel verlaufen und mindestens 1.5 km auseinanderliegen. Das ist z.B. ein London-Heathrow, München, Paris CdG usw. der Fall. Allerdings gibt es Flughäfen, die ein hohes Verkehraufkommen habe, aber aufgrund ihrer Bahnen keine parallelen ILS-Anflüge gleichzeitig durchführen können. Dafür gibt es inbes. in den USA und Kanada den Converging ILS Approach. Dabei können sich die *verlängerten* Anflugkurse durchaus schneiden. Allerding muß sichergestellt sein, daß sich die Fehlanflugverfahren nicht überschneiden. Daher sind bei "Converging ILS" Approaches fast immer die Minima deutlich höher als bei einem ILS-Anflug auf die gleiche Bahn - einfach weil das Missed Approach Verfahren anderes verläuft. Weiterhin müssen die anfliegenden Maschinen per Radar überwacht werden, und ich glaube, es gibt noch bestimmte Anforderungen an die Genauigkeit der ILS-Anlagen, ähnlich wie z.B. bei CAT2/CAT3-Anflügen. Das sollte so im groben alles sein. In meinem Buch, das ich beim letzten Mal schon zitiert habe, steht das ganze noch ein bisschen ausführlicher, falls noch fragen auftauchen sollten. Converging ILS Approaches gibt es übrigens u.a. auch in Philadelphia, Vancouver, ich denke in Detroit und noch bei einer ganzen Reihe von Airports. Viele Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() |
![]() Hallo Markus,
das sind ja anscheinend sehr fundierte Auskünfte. Deine Beiträge zu lesen artet ja richtig in Arbeit aus. Bist du eigentlich realer oder virtueller Pilot oder beides?! Bei mir hats nur zum Spielzeugpiloten gereicht. Grüsse und vielen Dank Walter (!) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi,
was es so alles gibt. Bisher kannte ich nur die sog. "Land and hold short operation" (LAHSO) z.B. in Miami für die Landebahnen 12 und 9R. Scheint aber auf´s gleiche hinauszulaufen. Kann mich an eine Landung in SFO erinnern bei der, als wir uns im kurzen Endanflug befanden und unsere Landefreigabe schon erhalten hatten, noch ein anderes Flugzeug auf einer der Querbahnen gerade abhob. Scheinbar wird´s jetzt richtig eng, auch am Boden. Zum Glück hat LTU keine Genehmigung für LAHSO. Happy landings! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hallo Walter,
> das sind ja anscheinend sehr fundierte Auskünfte. Deine Beiträge zu lesen artet ja > richtig in Arbeit aus. *lach* Danke für das Kompliment... ;-) > Bist du eigentlich realer oder virtueller Pilot oder beides?! Ich hoffe, ich enttäusche dich jetzt nicht, wenn ich erzähle, daß es bei mir auch nur zum virtuellen Piloten gereicht hat. Allerdings bezeichnen mich meine Freunde als "hardcore", denn ich "fliege" eigentlich ausschließlich PS1. Begonnen hat das ganze mit dem FS4, vor 10 Jahren dann der ATP und seinen Nachfolger. Und nachdem man mit dem FS4 eigentlich nur IFR vernünftig machen kann, und mit dem ATP die Begeisterung für Verkehrsfliegerei aufkam, bin ich seit 10 Jahren hauptsächlich IFR im virtuellen Luftraum unterwegs. Ach ja, hier noch das versprochen Zitat aus meinem (schon bekannten) Buch: "At airport where a program has been specifically approved, ATC might conduct simultaneous converging instrument procedures to runways having an included angle from 15° to 100°. The procedures require seperate instrument approach procedures for each converging runway. MAPs must be at least three miles apart, and missed approach procedures must ensure that missed approach protected airspace does not overlap. Other requirements include, radar, nonintersecting final approach courses, precision approach systems, and if the runways intersect, the controller must be able to apply visual seperation of at least 700 feet and 2 miles. Straigh-in approaches and landings are required. Whenever simulatanoues converging approaches are in progress, pilots will be informed by the controller or automatic terminal information service (ATIS)." Gerade habe ich übrigens noch einmal meine Jeppesen-Datenbank durchsucht und mußte feststellen, daß es "Converging ILS" nur noch auf 3 Flughäfen gibt: Vancouver, Dallas/Ft Worth und Philadelphia. In einem alten Airway Manual habe ich noch die entsprechenden Karten für KPIT, aber die scheinen nicht mehr gültig zu sein. Ich würde sagen, diese Liste erhebt Anspruch auf Vollständigkeit. ;-) und, last but not least, hallo hpfranzen, > was es so alles gibt. *grins* Ja, ich staune auch immer wieder, was es überall für Kuriositäten gibt. Der 26L-Anflug in Frankfurt fällt doch sicher auch darunter, oder? Was mich auch sehr fasziniert, das sind die "Charted Visual Flight Procedures" in den USA. Du weisst sicher, daß man, sobald man für einen Anflug nach Sicht freigegeben ist, selbst für sein Staffelung verantwortlich ist, oder? Gerade die CVFP in KSFO findet ich höchst interessant, insbesonders die daraus resultierenden Staffelung von bis zu 3NM im Final (beim "Canarsie Visual in KJFK ist das genauso). 1/8 Meile Staffelung auf zwei parallelen Anflügen, das sieht schon ziemlich wild aus... ;-) Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Genau, Markus,
Du hast mit allem völlig recht! Ich bin überrascht, daß unter den Simmern der Anflug für die 26L in FRA überhaupt bekannt ist. Mit welcher Simulation läßt er sich denn fliegen? Oder hast Du ihn selbst "gestrickt"? Happy landings! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hallo hpfranzen,
> Ich bin überrascht, daß unter den Simmern der Anflug für die 26L in FRA überhaupt > bekannt ist. Mit welcher Simulation läßt er sich denn fliegen? Oder hast Du ihn selbst > "gestrickt"? Oh, die Antwort hätte ich jetzt nicht erwartet. *lach* Also, den ILS 26L kenne ich unter anderem deswegen, weil ich ein vollständiges Jeppesen Airway Manual Europe (EUR04) besitze. Nachdem ich im Simulator viel IFR unterwegs bin, hat sich die Anschaffung schon gelohnt. (Nebenbei bemerkt habe ich auch eine fast komplette Sammlung an Jeppesen Enroute Charts.) Aber um die Existenz des ILS 26L habe ich vorher auch schon gewußt. Gerade im PS1-Forum wird sehr viel über alle möglichen verrückten Sachen und Neuheiten gesprochen und die Welt ist einfach klein. ;-) Den Anflug habe ich mir übrigens in der Tat selbst mal mit SCASM zusammprogrammiert, als eine Erweiterung einer Erweiterung für den FS98. Für den PS1 ist der 26L eigentlich nicht relevant. Könnte ich aber auch einmal programmieren... ;-) Übrigens, kennst du den völlige verrückten "VOR DME LCTR"-Anflug in Port Vila auf Vanuatu im Südpazifik? Schau dir einfach mal die Anflugkarte an: http://www.tp1.physik.uni-erlangen.d...iles/chart.jpg ;-) Viele Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Protest:
Lieber HP, auch mir ist der 26L- Anflug relativ lange bekannt, man liest ja schließlich nicht BILD. In der FAZ vor geraumer Zeit stand ein ausführlicher Artikel darüber den ich mir natürlich sofort ausgeschnitten habe. Lieber Markus zum Jeppesen Airway Manual: Hast Du die Ausgabe mit ständigem Update und in welcher Kategorie liegen die Kosten dafür? Gruß Rolf [Diese Nachricht wurde von Rolf am 05-10-2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hallo Rolf,
> Lieber HP, auch mir ist der 26L- Anflug relativ lange bekannt, man liest ja > schließlich nicht BILD. *LOL* ;-) > Lieber Markus zum Jeppesen Airway Manual: Hast Du die Ausgabe mit ständigem Update und > in welcher Kategorie liegen die Kosten dafür? Uaaaaa....nein, nein, daß EUR04 *MIT* Revision könnte ich mir gar nicht leisten. Abgesehen davon ist es völlig unsinnig, sich ständig die aktualisierten Karten schicken zu lassen, wenn die dem Simulator zugrundeliegenden Datenbanken nicht akualisiert werden. Insofern besitze ich "nur" ein inzwischen etwa 5 Monate altes Trip Kit. Das kostet bei Jeppesen ca. DM 725,- zuzüglich 7% MWst und Versand. Zum Vergleich: für ein EUR04 mit Revision muß man anfänglich DM 2538,- (+7%) zahlen, dann jährlich DM 2030 + 7%. Für die Ordner kommen nochmals 5 x DM 60,- (bei Lederordnern DM 130,-) hinzu. Kein billiges Vergnügen, aber wenn ständig irgendeine Karte von Amsterdam, dann München und am Tag darauf Madrid braucht, dann ist es einfach prakischer als SASFSS-Projekt oder SimCharts und jedesmal ausdrucken. Man zahlt als Simmer sozusagen für Vollständigkeit und Bequemlichkeit. Viele Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 04.04.2000
Beiträge: 86
|
![]() Hallo HP
Auch ich muss protestieren: Der 26L-Anflug in FRA ist auch mir schon bekannt gewesen, bevor er überhaupt eingeführt worden ist. Sowas kann man schliesslich in jeder einschlägigen Fachzeitschrift nachlesen! (auch in der Schweiz! ![]() Spätestens seit German Airports 2 Edition 2000 auf dem Markt ist sollte es auch allen Flihtsimmern bekannt sein, denn da ist dieser Anflug enthalten inkl. allen diesbezügl. Befeuerungen der Landebahn! Gruss Mike |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|