![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Also die Performance der HD5750 ist schon nicht ganz gleich der von der HD4850. (Platz 17 und 19)
http://www.3dchip.de/Grafikchipliste/Leistung_Graka.htm Dafür hätte aber die HD5750 schon DX11. Ich persönlich jedoch hätte jetzt lieber mehr Performance als DX11. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Commander Jameson
![]() |
Ich würde auch eher zu einer HD 5770 greifen.
____________________________________
Commander Jameson |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 29.05.2010
Beiträge: 11
|
Das Gehäuse wäre ja schon echt gut!
Aber an der Frontseite gibt es nur USB 2.0 ,und USB 3.0 ist jetzt am Kommen(USB 3.0 ist etwas größer). ...und da ist das nächste Problem: Ein Gehäuse mit USB 3.0 kostet mindestens 130 Euro Geändert von Computerfreund360 (01.06.2010 um 18:40 Uhr). |
|
|
|
|
|
#4 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Commander Jameson
![]() |
Abgesehen davon kann man sowas auch mit einer Steckkarte nachrüsten, sofern genügend Steckplätze vorhanden sind. Und bis erschwingliche USB3-Geräte zur Verfügung stehen wird es vermutlich noch ein wenig dauern.
____________________________________
Commander Jameson |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Commander Jameson
![]() |
Wird in Zukunft wohl auch Einschübe für USB3 geben, sowie Controller mit internen Anschlüssen.
____________________________________
Commander Jameson |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 29.05.2010
Beiträge: 11
|
Jetzt mal eine ganz andere Frage:
Wie hoch kann man den AMD Phenom II X4 965 mit Luftkühlung übertakten ohne dass es Probleme gibt? Danke schon mal im Vorraus |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Oberquartiermeister
![]() |
Kurze Antwort:
4.2GHz ![]() Lange Antwort: Das kann man so generell nicht sagen, das hängt von deinem CPU-Kühler sowie auch explizit von deinem Exemplar der CPU ab. Mit genau den gleichen Randbedingungen werden einige Exemplare dieser CPU's sicher die 4.2GHz und auch noch mehr packen, aber genauso wird es auch solche geben, die das nicht schaffen. Fertigungstoleranzen wäre dazu das Stichwort. ![]() Und beim Kühler kannst natürlich auch einiges rausholen. Mit einem riesigen Superkühler kannst natürlich die VCore höher rauf schrauben, ohne dass die CPU kritisch heiss wird. Dadurch kannst dann die CPU auch noch mehr OCen. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
|
|
|
|
|
#10 |
|
blupp, blupp
![]() |
4.2 ghz ist schon etwas hoch gegriffen.
so 3.6 -4ghz sind die durchschnittlichen werte, die mit phenom 2 cpus idr mit lükü 24/7 machbar sind. für einzelne benchmarks, wie super-pi, sind auch gerne > 4,2ghz unter luft drinnen. seine richtigen stärken zeigt der phenom 2 aber erst unter ln2, da er keinen coldbug hat.
____________________________________
mfg ein piepser aus dem ozean |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|