WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2006, 17:19   #11
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich habe die Kathode der 7 Seg. mit 260Ohm abgesichert.
Den Rest werde ich nochmal in Ruhe Probieren, habe mir jetzt auch ein Voltcraft Labornetzteil besorgt und verscuhe es damit nochmal.
Danke schonmal für die Hilfe
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2006, 18:54   #12
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also wenn ich LE auf Masse lege wird das Ding sofort heiss wie Sau, und als ich einen der Logikeingänge auf 5V legen wollte gavs sofort nen kurzen???
BI und LI sind auf 5V.
Der Ganze Controller läuft auch auf 5V (also VDD=5V), VSS dementsprechend auf GND.
Zwischen die Common Kathode des 7Segm. und GND habe ich 270Ohm gelegt und die 7 Eingänge entsprechend mit den 7 Ausgängen des 4511 verbunden.
Kaputt?
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2006, 19:04   #13
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hi,

also wenn das IC heiss wird ,hat das bei Diner Beschaltung (270 Ohm)vermutlich einen Defekt.

Die Eingänge LT / BI / LE sollte man eigentlich mit einem Vorwiderstand von etwa 10k Ohm an + bzw. Masse legen. Da dies ein C-Mos IC ist dürfte sich das kaum erwärmen (max. Ausgangsleistung lt. DB 50 mW)

Ich fürchte das IC is defekt.

GRuß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2006, 19:22   #14
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich habe es testweise auch nochmal mit einem der noch nie benutzten 4056er versucht, auch hier tut sich nur kurz was, aber wieder Zeichen, die gar nicht vorgesehen sind (die Oberen 4 Segmente zb, oder ein "Unterstrich").
Kurz danach roch es wieder verbrannt und diesmal wurde die VDD-Leitung extrem heiss.
Habe alles Durchgemessen an der Schaltung, nichts gefunden, keine Brücken, keine Wackler.
Saubere stabile 5V aus dem Voltcraft.
Ich gebe auf.
Habe den ganzen sch*** in die Ecke gefeuert und mich grade noch beherrscht nicht auch noch drauf rumzutrampeln.
Ich dachte ich wäre halbwegs intelligent, aber warum das da alles nicht tut verstehe ich einfach nicht.
So wird das mit dem Sim jedenfalls nichts...
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2006, 12:44   #15
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo ,

aber aber,wer wird denn gleich aufgeben. Zunächst mal ist festzustellen, dass hier eine ganz grobe Sache vorliegt. Vermutlich sind alle ICs zerschossen. Anders lässt sich bei korrekter Beschaltung (richtige Puíns etc)die hohe Stromaufnahme (vermutlich Kurzschluß) nicht erklären.

Auch wenn Du den 4056 nie vorher in Betrieb hattest kannst Du nicht 100% davon ausgehen, dass das IC in Ordnung ist. Beides (4056 + 4511)sind C-Mos Typen und daher äusserst empfindlich gegen statische Entladung.

Warum baust Du nicht einfach FSBus nach, das ist erprobt und läuft eigentlich auf Anhieb sofern die Platinen saubergeätzt und gelötet sind. Richtige Bestückung natürlich vorausgesetzt.

Egal, falls Du möchtest schicke mir das Zeug zu und ich bringe es für Dich zum Laufen.
Ferndiagnosen sind halt immer schwierig.

Einfach PN schicken.

Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2006, 12:47   #16
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hab mich wieder beruhigt.
Werde mir am Wochenende nochmal ne Handvoll 4511er besorgen (gibt es noch alternativen die nicht so empfindlich sind? TTL? 78xx oder 74xx?).
FSbus schied bei uns aus, weil wir eigene Software entwickeln.
Danke für dein Angebot, ich werde es aber erst nochmal versuchen. Muss doch wohl gehn, ich hab in der Schulzeit ganz andere Schaltungen zum laufen gebracht *grml*
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2006, 14:36   #17
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hi,

in TTL gibt es z.B. 7448 oder 74248 in LS oder Normalausführung.

Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 00:53   #18
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hm, und ausgerechnet die finde ich bei Conrad nicht.
Ich seh so langsam schwarz, ich kann nämlich über die Hochschule nuir bei Conrad bestellen...
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 08:47   #19
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hallo,

warum auf TTL ausweichen, die machen ein Cockpit mit vielen Anzeigen zum Eierkocher. Ausserdem ist C... eine Apotheke. Bei R.......t ist alles einen schönen Tick billiger.
Bleib´bei C-Mos. Das muss funktionieren. Schliesse jedes Segment der Anzeige über je einen 180 Ohm Widerstand (7x)(jedes Segment ist j eine einzelne Diode) an.
Bei nur einem Widerstand in der gemeinsamen Kathodenleitung passiert zwar auch nichts, aber je nachdem wie viele Segmente leuchten wird die Helligkeit stark schwanken.
Die Eingänge mit 10kOhm beschalten (nach + bzw. -, je nachdem auf welchen Logikpegel sie zu setzen sind).
5 Volt DC (VCC und VDD bzw. VSS nicht verwechseln) die PIN belegung richtig zählen: bei Draufsicht rechts von der Kerbe bzw. Punkt liegt immer PIN1 und gezählt wird gegen den Uhrzeigersinn.

Aber das weisst Du ja sicher ;-))

Dann muss es laufen ohne Deine Stromrechnung und Zimmertemperatur in die Höhe zu treiben.
Da ist nichts geheimnisvolles an C-Mos. Immer schön eine Hand an der Wasserleitung, sprich Schutzleiter o.ä. beim Berühren der ICs und dann sollte alles funktionieren.

Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2006, 09:59   #20
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Jetzt bin ich verwirrt.Laut Dadenblatt is Pin 1 LINKS oben, VDD rechts oben???
Also ich kann logische Null endweder an die Masse legen oder über 10KOhm gegen 5V?
Wie mache ich das denn wenn ich Ausgangspins vom ATmega direkt auf die Eingänge schalte, da ist bei einer 0 ja gar keine Spannung dran. Ist das für den Cmos dann undefiniert?
In der Schule haben wir nur mit TTL gearbeitet und das lief immer, seitdem hab ich damit nichts mehr zu tun gehabt und muss grade alles neu lernen, darum sorry für meine blöden Fragen
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag