![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 29.12.2001
Beiträge: 797
|
![]() hallo
ich soll da einen chip für eine paralelle schnittstelle (zb: der Baustein 8255) an den systembus des pc´s anschließen . Der chip für LPT1: verfügt über drei register, die über die Adressen 378h (daten),379h (status) und 37Ah (Steuerung) angesprochen werden. Wie viele adresseinträge zur auswahl der steuerregister brauche ich da ?? und wie kann ich die erzeugen ?? gruß fenster |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Also wirklich deutlich ist deine Frage ja nicht gerade formuliert ...
Darum kann ich auch nur Mutmassungen anstellen, was du eigentlich machen moechtest. Schaetze mal, du willst dir eine Platine bauen mit einem 8255er, vielleicht noch ein paar Relais damit schalten oder so und das Ding einfach mit einem Kabel mit dem PC verbinden. Mit der parallelen Schnittstelle. Dazu gibt es im Netz einen ganzen Haufen Infos, auch Elektronik-Bastel-Buecher enthalten sehr viel darueber, weil die Kommunikation mittels Parallel-Schnittstelle relativ einfach verlaeuft. Uebrigens steckt auch in den heutigen Chipsaetzen ein Ururur-Enkel des 8255 drin, naemlich ein 16550er, selbiger ging aus dem 16450er hervor und der wiederum fast direkt aus dem 8255er. ODER: Du willst den 8255er DIREKT an den PCI oder ISA-Bus des PCs anstoppeln, dir also eine Einsteckkarte bauen. Bei einem alten PC, um den es nicht schade ist und der ueberhaupt noch einen ISA-Bus bietet, kannst du auch dafuer zahlreiche Infos aus dem Netz und Buecher erhalten. Wenn du aber eine Karte fuer PCI bauen moechtest, dann lass es lieber, PCI ist dazu zu umfangreich und ich nehme mal an, du willst in relativ kurzer Zeit ein Ergebnis haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 29.12.2001
Beiträge: 797
|
![]() hallo
ist eine schulafgabe, deswegen die bescheuerte fragestellung ist eben so gemacht dass sich keiner auskennet ich brauche nur eine theoretische antwort für hilfe oder weitere info wäre ich dankbar gruß fenster |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Viel klarer ist die Sache jetzt auch nicht geworden
![]() Aber vermutlich ist die Frage, die du loesen sollst nur, wieviel Adressleitungen du fuer wieviel Adressen brauchst. Fuer 3 Adressen benoetigst du 2 Leitungen. Mit 2 Leitungen kannst du 4 Adressen ansprechen (2^2), mit 3 Leitungen schon 8 (2^3), auch wenn du zb nur 5 davon brauchst, musst du 3 Leitungen nehmen und die ueberzaehligen Adressen irgendwie behandeln oder ganz einfach offen lassen. Fuer das Aufloesen der 2^-Funktion wird ein sogenannter De-Multiplexer (oder auch Decoder) verwendet, fuer Bastelzwecke haeufig ein 74LS138, er wandelt 3 zu 8. Das wars. ----- Ansonsten haette ich noch eine Frage: Gehoert das Schul-Aufgaben loesen eigentlich in die Rubrik HARDWARE-PROBLEME ???? Und sag jetzt nicht, deine Aufgabe haette eh was mit Hardware zu tun ![]() Hoffe, dir trotzdem geholfen zu haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 29.12.2001
Beiträge: 797
|
![]() hallo
und wie kann ich diese adresseingänge erzeugen ?? gruß fenster PS: danke im vorraus für eure hilfe |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Nachhilfe-Unterricht, Fortsetzung
![]() Die Adressen und die Daten (uni oder bidirektional) werden dir vom HOST (also von aussen, bei diesem Beispiel der PC) zur Verfuegung gestellt. Du stoppelst zwei von den Adressleitungen an den 8255 an, genauer gesagt an die Eingaenge A0 und A1, die eigentlicht Dekodierung erfolgt im 8255 selbst. Deine Aufgabe ist die Zuordnung zwischen 0x378 usw und den besagten zwei Leitungen, d.h du machst ein Mapping im Adressraum des PCs. Soll wiederum heissen, du suchst dir die noetigen Adressleitungen (vom PC) raus, die eben 0x378 adressieren. Wandle 0x378 binaer und du erhaeltst 11 0111 1000, vor der Zahl natuerlich lauter Nuller, bei zb 16 bit also 0000 0011 0111 1000. Bei 0x378 bis 0x37A wechseln die letzten zwei Bit ihren Zustand, die restlichen bleiben gleich. ALSO: Vom PC stoppelst du A0 an A0 und A1 an A1. Die restlichen Leitungen A2 bis A15 (bei 16 bit) stopfst du in eine Gatter-Schaltung, die einen 1er liefert, wenn 0000 0011 0111 10xx anliegt, diesen 1er stoppelst du einfach an den ChipSelect-Eingang an den 8255. Die Schaltung baust du dir mit dem KV-Diagramm oder luxurioeser mit verkoppelten XOR-Gattern (Vergleicher-Stufen). So, mehr sag ich aber nicht, sonst wird diese Nachhilfe KOSTENPFLICHTIG! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|