![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 15
|
![]() Hallo liebes Forum,
ich bin nun hier gelandet, nachdem ich schon das halbe Internet durchsucht habe und leider noch keine zufriedenstellende Antwort auf meine Frage gefunden habe... Ich hoffe ihr könnt mir helfen? Folgends: Ich habe die CH Pro Pedals (USB) und einen Logitech Strike Force 3D (Force Feedback Joystick). Prinzipiell funktionieren tut alles soweit alles prima: Der Stick steuert Höhen- und Querruder und die Pedals das Seitenruder und die Bremsen. Allerdings: Sobald ich die Toe-Brakes auch nur "anhauche" bekomme ich sofort die Meldung "Differenzbremsen", die dann auch nicht so recht wieder verschwinden will. Was tun? Da muss man doch irgendwie so Deadzones o.ä. einstellen können. Nachdem ich mittlerweile sowohl im FS9/FSX mit den Reglern experimentiert habe und auch mit der CH Control Center Software keine Besserung erreicht habe (neuste Version ist installiert), habe ich mir FSUIPC gekauft (neueste Version für FSX), weil es überall heisst, mit diesem Addon kriegt man alles hin, was mit Joystick bzw. Achsenkonfiguration zu tun hat. Dort meinte ich - relativ intuitiv - das so konfiguriert zu haben, dass es eine Deadzone gibt. (Checkbox Filter gesetzt und mittels Set meine neue Nullstellung gesetzt) So nun das Problem: Mal funktioniert es, mal nicht. Anfangs sah es so aus, als wenn die Brakes nun erst reagieren sobald ich diese bereits ein gutes Stück gedrückt habe (so wollte ich es), doch als ich gerade los rollen wollte und auch mal das Seitenruder (sprich mit den Pedals geschlittert bin), blitzten nun auch wieder "Differenzbremsen"-Meldungen auf, wenn ich die Brakes nur leicht berührt habe... Auf einmal dreht sich das Flugzeug wie ein Kreisel, solange bis ich die Brakes wieder drücke, wenn ich wieder bremse geht es mal, mal fängt das Flugzeug wieder an im Kreis zu rollen (obwohl Bremse schon wieder losgelassen - Meldung "Differenzbremsen" bleibt am Bildschirm stehen) (Konnte ich jetzt nur beim FSX verifizeiren, beim FS9 noch nicht getestet) Wenn ich im FSUIPC die Brakes drücke, dann bekomme ich manchmal Werte von 0-16384, manchmal von -16384 - 16384, sprich: nicht immer 100% gleiche Wertebereiche. Was kann denn das sein? Es kann doch nicht SO schwer sein, einfach nur diese Pedals halbwegs brauchbar zu konfigurieren (haben schliesslich ne Stange Geld gekostet). *** Hat denn jamend von Euch das gleiche Problem gehabt und kann mir bitte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geben? *** Punkte die mir z.B. unklar sind: *Brauche* ich die CH Software überhaupt (wenn ja, wofür eigentlich? Will ja bei den Pedals keine Tastenkombis o.ä. programmieren)? Muss ich da ein Profil in die Pedals "downloaden" (Toolbarbutton)? Oder ist das nur für andere Joysticks mit programmierbaren Tasten? *Wo kalibriere ich die Pedals? In Windows, CH, FS oder FSUIPC (oder in mehreren)? Muss ich die überhaupt kalibrieren oder ist das bei USB nicht notwendig? *Wo stelle ich ein, dass es Nullzonen gib? In der CH SW (wie?)? In FS? In FSUIPC?? *Greifen die FS Joystick-Settings (Empfindlichkeit z.B.) überhaupt wenn ich FSUIPC verwende, oder sollte ich dann im FS auf Defaultvalues gehen, damit sich da nicht mehrere Filter überlagern? * Ist das bei Euch auch so, dass die Output-Werte der Pedals manchmal springen? Kann es sein, dass da was bei meinem Pedals nicht in Ordnung ist? Ich würde mich SEHR freuen, wenn ihr mir helfen könnt. Ich habe schon eine Menge gegoogelt dazu, aber noch nirgends eine genaue Lösung gefunden... :-( Ich würde mir ja auch gerne den CH Yoke kaufen, aber ehrlich gesagt scheue ich momentan die Ausgabe, solange mein Equipment noch nicht 100% diese IMHO einfache Aufgabe erfüllen kann.... Vielen Dank! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Unbekannter! (siehe mein PS)
Erstmal willkommen im Forum! Wahrscheinlich wirst du schneller fündig, wenn du hier die Suchmaschine anwirfst, da du hier bzgl. der Flugsimulation viel mehr Antworten kriegst als bei Google. Dies nur als Tipp. Die Sache mit den Einstellungen der Eingabegeräte ist nicht ganz einfach, aber ich versuche wenigstens, etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Ich bin aber kein Spezialist und falls jemand es besser bzw. genauer weiss, nur zu! Das Hauptproblem besteht darin, dass inzwischen viele Joystickhersteller zusätzlich ihre eigene Konfiguration/Kalibrierungssoftware mitliefert. Insofern gibt es drei bis vier "Instanzen", die sich um die Kalibrierung kümmern: Eingabegeräte-Software, FS-Option "Empfindlichkeit" und eben FSUIPC - also ein ziemliches Kalibrierungschaos. Ich habe mal gelesen, dass es eine sog. Kalibrierungshierarchie gibt, nur weiss ich nicht mehr, welche Einstellungsmöglichkeit nun oben und welche unten an der Hierarchie steht. Ich habe dieses Problem so gelöst, dass ich alle keine Eingabegeräte-Software verwende und diese entweder deaktiviert oder ganz entfernt habe. Die FS- Empfindlichkeitsregler stehen bei mir alle auf max (Sensitivity) und auf min (Nullzone), so dass ich ich die ganze Empfindlichkeitseinstellung nur noch über FSUIPC (als payware) regle. Übrigens: Die FS Option macht das gleiche wie FSUIPC nur in einfacherer Form und ohne Angabe von Zahlenwerten. Die Kalibrierung selber mache ich über WinXP, soweit dies möglich ist. Einige USB Geräte lassen sich gar nicht mehr Kalibrieren (z.B. mein Sidewinder FFB). Zur Empfindlichkeitseinsellung in FSUIPC: Als erstes schaust du, dass alle Achsen den größtmöglichen Spielraum (IN-Werte) haben, also von ca 16300 bis -16300 gehen. Dies müsste eigentlich automatisch so sein, wenn du im FS die o.g. Schiebereinstellungen gemacht hast und deine Eingabegeräte fehlerlos funktionieren. Danach geht es 1) an die "Sensitivity". Je kleiner du den Zahlenspielraum von min auf max machst, desto stärker wird die Sensibilität der Achse. Da der Achsenweg des joysticks immer gleich ist (IN), reagiert der joystick natürlich sensibler, je mehr du den Zahlenspielraum (OUT) stauchst. Der IN-Wert gibt den Wert des Eingabegeräts an FSUIPC an, der OUT-Wert den Wert, den FSUIPC an den FS weitergibt. Vorgehen, wenn du den Joystick/Bremsen sensibler haben willst: Du schiebst den joystick eben nicht bis - bzw. + 16300 (ungefährer min/maxWert) sondern stoppst ihn eben etwas vorher (z.B. bei 12500). Dann drückst du die entsprechende SET-Taste und fixierst damit den Wert. Das gleiche für den Minuswert. 2) Den Nullpunkt: Damit definierst du, ob der joystick sofort nach Verlassen des Nullpunkts reagiert oder eben ein bisschen später. Vorgehen, wenn du eine größere Nullzone haben willst: Wenn der joystick in der Nullposition steht, wird bei FSUIPC 0 angegeben. Du kannst nun den joystick ganz leicht von seinem Nullpunkt entfernen und erst dann die CENTRE SET Taste drücken. Damit weitest du den Bewegungspielraum der Nullstellung, d.h. in diesem Bereich reagiert der joystick dann eben (noch) nicht. Du hast dann zwar einen IN-Wert aber keinen OUT-Wert. Auch diese Einstellung kannst du in beide Richtungen machen: von 0 nach max und von 0 nach min. 3) Nur bei FSUIPC (im FS9 nicht möglich): SLOPE Dort kannst du einstellen, ob die Reaktion des joysticks linear oder eben nicht linear (das siehst du ja anhand der dargestellten Kurve) erfolgen soll. Hoffentlich konnte ich ein bisschen helfen! Schöne Grüsse René PS In diesem Forum geben die meisten Teilnehmer wenigstens ihren Vornamen bekannt. Damit wird die "Korrespondenz" doch etwas persönlicher! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||||||
Newbie
Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 15
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Schöne Grüße, Markus |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Newbie
Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 15
|
![]() Und gleich noch ein Nachsatz ;-)
Wie sieht das denn bei Euch in dem "CH Control Manager" beim Kalibrieren aus? Das Fadenkreuz ist bei mir zunächst links oben, und durch Drücken der Pedals (=Bremsen) und Verschieben (=Seitenruder) wandert das Kreuz entsprechend gleichmäßig über das Feld. Alle Werte bleiben nach dem Loslassen der Pedals konstant - bis auf (ich glaube) das linke Pedal. Das wechselt auch in der Leerstellung ständig zwischen 0 und 1 oder 2. Ist das bei Euch auch so?? Oder ist das ein Zeichen für einen Defekt? Nachdem der ganze Wertebereich in dem Programm bei 0-127 liegt, sollte ja eine 1 oder 2 nicht so gravierend sein, oder? Ich werde den Tipp mit der Nullzone nochmal heute abend probieren. Im Prinzip ist es ja genau das was ich brauche: Nicht sofort beim Antippen Bremswirkung sondern erst wenn ich wirklich 3-4cm gedrückt habt... Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Markus,
nein, das reicht doch, wenn du mit deinem Vornamen grüßt! Ein Nickname ist doch OK. Ob die 27 Euro rausgeschmissenes Geld sind, kann man so schnell nicht sagen. FSUIPC ist auch fürs Einstellen der Eingabegeräte eine tolle Sache, da man auf die Achseneinstellung erstmal feiner und zweitens auch (von der Nullposition aus) in beiden Richtungen Einfluss nehmen kann. Und fürs "Feintuning" sind numerische Angaben einfach praktischer als diese indexlosen Schieber vom FS. Du hast Recht: Eine Mittelposition gibt es bei den Bremsen nicht, was ja logisch ist. Das Vorgehen ist jedoch ähnlich wie bei den anderen Achsen: Wenn du nicht willst, dass die Bremsen sofort greifen, dann drückst du dein Pedal ein bisschen und hältst den Wert mit der SET Taste (linke) fest. Bei mir steht z.B. 950 im Fenster unter der linken SET Taste. Was heißt das? Der Poti von der Fußbremse sendet zwar von Anfang an ein Signal (siehst du ja im ganz linken Fenster), aber erst ab dem Wert 950 schickt FSUIPC Signale an den FS. Und somit hast du dir ein Bremsspiel geschaffen. Übrigens: Der Wirkungsgrad der Bremsen kannst du weder im FS-Menü noch in FSUIPC einstellen. Dafür musst du in die aircraft.cfg des Fliegers gehen und [brakes] toe_brakes_scale=1.0 parking_brake=1 suchen. Erhöhst du den Wert von toe_brakes_scale, dann "baust" du dir kräfigere Bremsen ein - und umgekehrt. Aber pass auf: dieser Wert hat einen Einfluss auf das Taxiverhalten des Fliegers. Erhöhst du den Wert zu stark, "klebt" dein Flieger auf dem taxiway und du musst richtig Stoff geben, damit sich dieser überhaupt bewegt! Wie im ersten post gesagt: Ich würde den CH-Manager deaktivieren bzw. deinstallieren. Den brauchst du nicht mehr, wenn du über FSUIPC einstellst. Ich denke, es gibt einfach nur Ärger, wenn zuviel Einstellungssoftware "mitmischt"! Auch der CH-Manager kann nicht mehr als FSUIPC! Die USB-CH-Pedale kann man in XP kalibrieren (bei Gamecontroller)! Ob's es nötig ist, kann ich dir nicht sagen. Hilft es nicht, schadet es auch nicht. ![]() Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 15
|
![]() Hallo Rene,
habe jetzt mal Deinen Rat befolgt und alles was mit CH zu tun hatte vom Rechner entfernt... Tja - und es tut! Zumindest die Bremsen funktionieren jetzt so wie sie sollen (im FS alles auf Maximum Empfindlichkeit, 0 Deadzone gestellt und den Rest im FSUIPC gemacht). Allerdings - glaube ich - funktioniert das Ruder noch nicht ganz 100%... Zwar passen die (grafischen) Ausschläge zu den Ruder-Stellungen der Pedale, aber irgendwie war das mit dem FS9 anders. Dort konnte ich durch entsprechendes behutsames Steuern mit den Pedalen den "Bopel" in dem Fluglagenanzeiger(?) immer schön in der Mitte halten - beim FSX hüpft das Ding immer hin und her - egal wie behutsam ich steuere... Na ja, der FSX hat ja noch andere Macken: Momentan meint er, er wäre nicht aktiviert und schmeisst mich nach 30 Minuten raus (die Tage vorher gab es kein Problem) Siehe auch <http://forums.simradar.com/cgi-bin/g...;guest=6280043> .. Na ja, mal abwarten und Tee trinken ;-) Nochmals vielen Dank! Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Markus,
da hast du mich natürlich auf dem falschen Fuß erwischt ![]() Andererseits kann ich mir gar nicht richtig vorstellen, dass dein "Bopel-Problem" an der Hardware liegen kann - jedenfalls nicht, wenn alle anderen Achsen über FSUIPC4 ohne "Hüpfen" funktionieren. Aber wie gesagt, ich kann leider da überhaupt nicht behilflich sein. Gruß nach EDDM ciao, René |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 05.11.2004
Alter: 59
Beiträge: 74
|
![]() Hallo Rene,
ich wollte mich auch für Deinen wertvollen Beitrag bedanken. Denn ich hatte auch, gerade jetzt, im neuen FSX die Probleme mit den CH Fußpeadalen. Ich habe es gemacht, wie Du, und die Managementsoftware für die Pedale gelöscht und es jetzt über FSUIPC eingestellt. Bis jetzt siehts sicherer und stabiler mit den Fußpedalfunktionen aus. Danke nochmals Dir Rene, Gruß, Rainer Poppe
____________________________________
Zuhause bei EDSH - Backnang/Heiningen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Newbie
Registriert seit: 18.10.2006
Beiträge: 15
|
![]() Hallo Rene,
funktioniert das Seitenruder bei Dir zufriedenstellend? Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Rainer,
gerne geschehen! Wenn die Beiträge tatsächlich helfen, freut man sich natürlich - und insofern ist dann die Freude gegenseitig! @ Markus Wie soll ich deine Frage verstehen? Welche Probleme stellst du bei dir bzgl. Seitenruder fest? Was stört dich, was würdest du gerne wie verändern? Was heißt "zufriedenstellend"? Meine Seitenruder funktioneren völlig (FS)normal. Wie gesagt, halbwegs sinnvolle Beiträge kann ich in diesem Fall nur zum FS9 geben! Gruß an euch beide! ciao,René |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|