WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.09.2005, 16:33   #21
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Auch wenn Euer Thrad schon etwas älter ist:

In einer der letzten Ausgaben des c't Magazins - ich glaube es war die 15/05 - war ein Spitzenbericht über die Haltbarkeit selbstgebrannter DVD's.
Da kanns einem echt nur mehr die Haare aufstellen - und tatsächlich waren auch 2/3 aller meiner archivierten MP3-DVD's im Eimer. (8 von 12) Lauter defekte Dateien.
Vor 3 Monaten waren sie alle noch 100% OK.

Aber ich hab ja auch mit meinem 4-fach Brenner 8-fach Rohlinge beschrieben - das kann von der Brennleistung her schon gar nicht mehr gutgehen.
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 18:26   #22
Garmin196
Elite
 
Registriert seit: 06.09.2003
Alter: 76
Beiträge: 1.080


Standard Gefälschte DVD-Rohlinge bedrohen Datensicherheit

Dazu ein interessanter Bericht auf Heise


http://www.heise.de/newsticker/meldung/63551





Gruß
Mike
Garmin196 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 18:44   #23
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Sehr interessant.
Das heißt, meine falsch gekauften Rohlinge vom ALDI müßten zusätzlich auch noch gefälscht gewesen sein, da ich die Kennung damals schon in keiner Tabelle (war's von Ritec oder Ricoh ? k.A.) finden konnte.
(Weiß jetzt eben nicht mehr was da genau stand, hab alles schon in die Tonne getreten).

Warum eigentlich sollen DVD-RAM so sicher sein für die Archivierung wichtiger Daten ?
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 18:54   #24
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

.


Wenn du saubere Subcodes brauchst kannst CDR nicht schneller Brennen als 4x, der LaserKopf kann physikalisch nicht schneller Schwingen, hat was mit Trägheit zu tun. Brennst schneller werden die Subcodes ungenauer.

Zitat:
Warum eigentlich sollen DVD-RAM so sicher sein für die Archivierung wichtiger Daten ?
DVD-RAM werden fehlerfrei geschrieben. Daher passiert beim Brennen ein Fehler wird nicht wie bei DVDR(W) ein FehlerCode eingefügt sondern die Daten werden gelöscht und wieder neu geschrieben. Sollte die Disk selber einen Fehler haben wird der Block als defekt makiert und nicht mehr verwendet. Dieses DefektManagment kann DVDRAM in Hardware wärend DVDR es gar nicht kann und DVDRW nur in Software.

Einige Brenner wie der Pioneer109 können mit DVD-RW auch partielles DefektManagement in Hardware aber nur für MedienFehler, writeverify mußt weiter in Software machen.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 20:19   #25
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Also ein paar Fehlinformationen muss ich einfach korrigieren.

Auf Audio-CDs werden die Daten NICHT mehrfach gespeichert. Für die Fehlerkorrektur werden sog. Reed-Solomon-Codes verwendet, die bestimmte Fehler korrigieren können. Bei Audio-Daten sind Fehler aber nicht so dramatisch weil zwischen den Daten einfach interpoliert werden kann. Das menschliche Ohr verzeiht relativ viel.

Bei Daten-CDs gibt es auch eine Fehlerkorrektur. Die ist aber besser als die von den Audio-CDs weil über die fehlerhaften Daten eben NICHT einfach interpoliert werden kann. Die Daten müssen einfach stimmen.

Diese fehlerkorrigierenden Codes der Daten-CDs verbrauchen aber mehr Speicher als die Reed-Solomon-Codes der Audio CD.

Rechnen wir mal ein bisschen:
Samplingrate = 44100 Hz
Pro Kanal werden 16 bit verwendet, also 2 Byte
Pro Sekunde werden daher 44100 * 8 Byte gespeichert = 176400 Byte
Für eine "normale" 74 min. CD ergibt das daher 176400 * 60 * 74 = 746,9 MB

Auf den gleichen Rohling passen aber "nur" 650 MB Daten. Der Rest geht für die Fehlerkorrektur drauf.

Über die Haltbarkeit von selbstgebrannten Rohlingen wurde schon viel Sinn und Unsinn geschrieben. Ich könnte hier nur persönliche Erfahrungen mit mehr als 10 Jahre alten CD-Rs und mehr als 4 Jahre alten DVD-Rs einbringen, die ich noch immer problemlos lesen kann.

Eine DVD-RAM wäre für die Datensicherheit übrigens noch besser als eine DVD-R (oder DVD+R) weil auch dort mehr fehlerkorrigierende Codes enthalten sind.

Für echte Backups über eine längere Zeit bleibt nur eine vernünftige Backup-Strategie. Alle Daten wenn möglich im Originalformat auf mindestens zwei Medien sichern und periodisch auf dann aktuelle Medien übertragen. Das mache ich schon seit Jahren mit Daten, die ursprünglich auf Daten-Kassette gespeichert waren. Die wurden im Laufe der Zeit auf Diskette, diversen Harddisks, ZIP-Disketten, CD-Rs und DVD-Rs gespeichert.

Zur Bildqualität von VCD kann ich nur bemerken, dass sie für mich eher VHS-Qualität entspricht. Da ich aber schon seit Jahren auf DVD brenne, kann ich dazu nicht wirklich viel sagen. Ich habe diese Stadium einfach übersprungen weil sowohl VCD als auch SVCD für mich immer nur eine Notlösung dargestellt haben.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2005, 22:23   #26
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Zitat:
Original geschrieben von alfora
Für echte Backups über eine längere Zeit bleibt nur eine vernünftige Backup-Strategie. Alle Daten wenn möglich im Originalformat auf mindestens zwei Medien sichern...
Wie würdet Ihr Mp3's sichern ?

Ich habe mir bis jetzt über 500 Musik-CD's in monatelanger Arbeit mit EAC eingelesen, Coverbilder zu jeder einzelnen CD dazu und alles feinstsäuberlich in Folder und Sub-Folder gepackt.
Daraus wurden knapp 35 GB an Daten, welche ich mir auf die besagten DVD's gesichert hatte. Die Originaldaten auf der HD hat's mir mittlerweile auch tlw. zerschossen.

Also bin ich nun interessiert daß sowas NIEMALS wieder passiert.
Noch dazu wo ich noch weit über geschätzte 700 CD's einlesen muß, und wöchentlich werdens zu allem Überfluß auch noch im Schnitt um 20 Stück mehr, den Flohmärkten sei's gedankt.

Also der Schritt auf DVD-RAM auszuweichen ist schon mal der richtige.
Könnte man die mp3's aber nicht zusätzlich auch noch per redundanter Dateien sichern, so wie man es zum Beispiel mit Quickpar machen kann?
Hat da jemand bereits Erfahrung gemacht ? SOllte ich einen neuen Thread hierzu anlegen ?
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2005, 00:58   #27
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

.



mp3 mit Redundanz sichern?

Zitat:
Also der Schritt auf DVD-RAM auszuweichen ist schon mal der richtige.

DVD-RAM bedeutet nicht automatisch, dass es nur gute Scheiben gibt. Die hohen Preise und die fachkundige Käuferschicht haben die DVDRAM und MO bisher davor bewahrt wie DVDR(W) für den ConsumerMarkt zugrundegerichtet zu werden.

Sollte die DVDRAM breiter vermarktet werden, wirdst auch nicht mehr um genaue Test und ständige Prüfung der Scheiben herumkommen. Qualität und Preis werden sich in einer Abwärtsspirale drehen bis die guten Produkte vom Markt sind.

In dem Thread http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ghlight=fortis
versuch ich mit Hitze/Kälte/IR-Licht der Medienalterung auf die Spur zu kommen.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2005, 01:13   #28
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion
.



mp3 mit Redundanz sichern?




Ja, das ist eigentlich bei einzelnen Alben was alltägliches.
Zumindest im Usenet. Was ich natürlich nie und niemals nicht nutzen würde Hat nur die Nachbarin der Freundin eines Bekannten meines Cousins 4. Grades mal behauptet
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2005, 01:29   #29
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

.


Für MultimediaDaten halt ichs nicht für Sinnvoll wegen der Kosten und z.B. eine mp3 kann einige 100Bits verlieren ohne unbrauchbar zu werden, es kann zwar zu knacksern führen die sind aber hauptsächlich lästig und da ist ja immer noch das Orginal um einzelne Files wiederherzustellen.


Ich würd die mp3s auf einer Scheibe speichern die meinem Link folgend 20Zyklen überlebt hat.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2005, 01:46   #30
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Zitat:
Original geschrieben von red 2 illusion
.


Für MultimediaDaten halt ichs nicht für Sinnvoll wegen der Kosten und z.B. eine mp3 kann einige 100Bits verlieren ohne unbrauchbar zu werden, es kann zwar zu knacksern führen die sind aber hauptsächlich lästig
Falls die ganzen 3 Monate Arbeit flöten gehen sollten, sind die Kosten sekundär, glaubs mir.
Und das Risiko, Knackser zu haben, will ich ja von vorneherein total und zu 100,000 % eliminieren. Dazu verwende ich ja überhaupt erst zum EInlesen das im Verglweich grottenlangsame EAC
Außerdem hab ich schon schlimmere Störungen als Knackser gehört, wenn Du den Kopfhörer lauter gestellt hast, mußt Du da ja tlw. fast schon um Dein Gehör fürchten Von daher bin ich etwas paranoid, was die Archivierung meiner Musik angeht.
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag