![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611
|
![]() Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Canon Lide Scannern bezüglich dem Scannen von Buchseiten? Habe die Befürchtung, dass er z.B. Seitenzonen am Bug nicht mehr erfassen kann, weil diese sich ja meistens in diesem Bereich vom Glas abheben (wegen der geringen Tiefenschärfe).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() |
![]() Kannst es nicht einfach probieren? Ich glaub, es müsste normal schon gehen, kommt halt auch aufs Buch an (Format, wie dick,...?).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Wie ich Anfang des Jahres bezueglich eines neuen Scanners recherchiert habe, hatte die Lide-Serie damit grosse Schwierigkeiten.
Kommt aber auch aufs Buch an. Bei einem Waelzer wo sich der Bug innen vier cm aufbiegt, werden dir normale Scanner auch nur schwer erfassen koennen. Vergleiche das mit Kopierern, da wirst du sicher schon mal aus einem Buch kopiert haben. Bezueglich sonstiger Eigenschaften wie Sauberkeit des Scans, Farbtiefe usw, sind die Lides aber durchaus mit normalen Scannern gleichzusetzen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Hallo row,
ich habe einen Lide80. Wie Herwig schreibt, kommt es auf die "Biegsamkeit" des Buches an. Die Schärfentiefe des Scanners ist nicht sehr hoch (LED-typisch). Wenn ich Bücher scannen muß stelle ich den Scanner an die Tischkante und lasse das Buch drüberhängen, so wird es weniger geknickt und liegt vollständiger auf.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.08.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.823
|
![]() Wenn man wirklich vorhat regelmäßig bücherseiten zu scannen würde ich von solchen scannern abraten.
Die schärfe nimmt schon einige millimeter von der oberfläche stark ab. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.06.2001
Beiträge: 1.611
|
![]() Danke Euch für die Erfahrungsberichte!
@Demon Tja, schwer möglich wenn man überlegt sich einen zuzulegen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Scanner SPEZIELL fuer Buchseiten:
Plustek OpticBook 3600. http://www.plustek.com/products/book.htm Die Glasscheibe geht bis ganz aussen wodurch das Buch bis zum Falz aufgelegt werden kann. Vorteil: Keinerlei Verzerrungen. Nachteil: pro Scan nur eine Seite, Scannen dauert daher doppelt so lange. Ich wollte mir Ende 2004 das Ding zulegen, jedoch war es bei normalen Firmen nicht lieferbar. Ausserdem war zumindest damals das Preis/Leistungsverhaeltnis sehr sehr bescheiden, keine Ahnung wie es jetzt ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
![]() |
![]() Naja, einen normalen Scanner kann ich z.b. auch auf eine Schachtel stellen, dann wird da nicht mehr viel Unterschied zu dem "innovativen" Scanner sein, oder ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.08.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.823
|
![]() Die schachtel allein wirds nicht machen ;-)
Bei dem Scanner geht das Glas bis an den rand desswegen ist ein scannen bis in den falz möglich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
![]() Zitat:
Damit wird das Buch waehrend des Scan-Vorganges auch geschont. Allerdings ist das auch nur zur Haelfte wahr wenn man ehrlich ist. Weil jeweils nur eine Seite gescannt wird, muss man das Buch zweimal so oft angreifen, selbiges macht man meist am Mittelteil des Buchruecken wegen der groesseren mechanischen Stabilitaet. Doch mit der Zeit beginnt dort das Innenleben des Buches vom Buchruecken abzuloesen, also da reisst schoen langsam irgendwas ein ... Was gewinnt man also mit dem Spezialscanner? 1. Saubere Scans. 2. Kaputte Buecher. Hab mal im TV gesehen, wie Bibliotheken ihre Werke digitalisieren: Das Buch liegt normal auf einem Tisch, ein Unterdrucksauger blaettert vorsichtig um, dann senkt sich eine Glasplatte von oben auf das Buch und drueckt es platt. Auf die Platte senkt sich ein Scanner und fuehrt den Scan durch. Mir ist aber aufgefallen, dass diese automatische Unmblaetterei nicht immer gut funktioniert, da die Seiten besonders bei widerspenstigen Papier nicht schoen ausgestrichen werden - was jeder menschliche Leser unbewusst machen wuerde - und so kommt man den Falz sehr nahe. Bei Buechern mit kleinem Falz-Abstand gehen dann in der Mitte ein paar Buchstaben verloren. In diesem Zusammenhang hab ich auch schon mal gehoert dass es eigene Firmen gibt, die die Buecher zerlegen und dann blattweise mit einem normalen Flachbettscanner einscannen. Danach wird das Buch wieder gebunden und "wie neu" zurueck gegeben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|