WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Designer Forum

Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2002, 17:32   #21
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Maschine bei 60 KIAS krass wippt, nur weil man die Flügelgeometrie ein wenig geändert hat. Um dies zu überprüfen, müsste man alle Parameter untersuchen.

Ich tippe jedoch auf das Fahrwerk. Bei dieser Geschwindigkeit ist das Flugzeug noch ein Bodenfahrzeug. Hast du high-speed Rollversuche nach den Änderungen am Fahrwerk? Und auch mit unterschiedlichen Gewichten (vollgetankt bzw. leer)?
sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2002, 16:00   #22
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hi!
Danke. Jetzt klappt soweit alles. Ich habe nur noch kleinere Problemchen. Eines ist dieses: Wenn ich i Anflug bin und Abfange dann ist die Nase nur ca 2 Grad oben. Wo kann ich dies verändern, so dass die Nase mindestens 4 Grad oben ist?
Gruß
Martin


PS: Wo bekomme ich den AirEd her? Ist das Freeware? Kann man damit mehr machen als mit dem MS Editor?
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2002, 20:58   #23
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

AirEd ist Freeware und ist zur Zeit das beste AIR-Editor, den es gibt, obwohl auch FDE von Abacus (auch Freeware) endlich aktualisiert wurde. Du bekommst AirEd m besten von der Homepage des Autors:

http://members.dsl-only.net/~eagle/

Leider hat FS2002 die Sachen verkompliziert. Welche Beziehungen zwischen AIR-Datei und Aircraft.CFG bestehen, ist schwer zu verstehen. Es ist noch nicht endgültig geklärt, was FS mit diesen Dateien macht.

Zum Anstellwinkel: Ersten musst du den Anstellwinkel des Flügels überprüfen. Eine erste Annäherung bietet natürlich der reale Anstellwinkel, aber nach meiner Erfahrung ist es häufig so, dass ein gerinfügig veränderter Winkel besser passt. Du musst ihn so wählen, dass der Flieger im Reiseflug die typische Position einnimmt. Ich weiß es nicht, ob eine Airbus im Reiseflug waagerecht liegt oder mit der Nase um 3 Grad nach oben, wie die 737. Dass must du irgendwoher in Erfahrung bringen.

Wenn das in Ordnung ist, kannst du schauen, wie der Anstellwinkel beim Abfangen ist. Hier gibt es verdammt viele Variablen im Spiel. Natürlich hängt er von der Leistungsfähigkeit des Flügels. Wenn du diese reduzierst (in der AIR-Datei), sollte sich der benötigte Anstellwinkel, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten, erhöhen. Andererseits kannst du auch am induzierten Widerstand etwas manipulieren. Alle diese Änderungen bringen aber Änderungen auch an der Reise- und Spitzengeschwindigkeit, und deswegen musst du danach die Luftwiderstandsparameter korrigieren.
Ganz wichtig sind bei der Landung die Flaps. Du kannst probieren, in der Aircraft.cfg den Pitch Scalar zu erhöhen, oder aber den Pitch-Moment der Flaps in der AIR-Datei zu erhöhen. In FS2002 ist dieser Bereich allerdings sehr konfus. Es sieht so aus, als ob der Flusi die Werte des Auftriebes benutzt, um sich diesen Pitch-Moment selbst zu berechnen und die Pitch-Werte einfach ignoriert. Wenn dieser Verdacht stimmst, kannst du nur am Picht Scalar drehen.
sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2002, 13:56   #24
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi!
Danke ersteinmal. Wenn der Vogel voll betankt ist, habe ich beim Anflug die Nase ca 2 Grad oben und beim Abfangen ca 5 Grad. Wenn der Vogel aber leer ist, dann habe ich im Anflug -2 Grad und beim Abfangen 1 Grad. Meinst du mit Anstellwinkel die Flügelpfeilung?
Wenn ich die auf den realen Wert von 28 Grad setze, kommt es zu diesen Wippbewegungen. setze ich ihn auf 0, ist alles OK. Am Fahrwerk kann es nicht liegen, dass habe ich von einen anderen A310 Airfile.
Na gut.
Gruß
Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2002, 21:05   #25
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

Nein, die Flügelpfeilung ist etwas anders. Sie beschreibt, wie der Flügel - von OBEN betrachtet - nach hinten gepfeilt ist.

Der Anstellwinkel beschreibt, wie der Flügel - von der SEITE betrachtet - nach oben gedreht ist. Normalerweise sind Werte zwischen 0° und 3°-4° in Ordnung. Für einen Airliner sind 0° wohl in Ordnung.

Ob deine Airbus sich realistisch verhält, kann dir nur jemand sagen, der die Maschine kennt. Ich weiß es leider nicht. Erst wenn du weißt, wie die echte Maschine sich verhält, weißt du auch, was an deinem Modell korrigiert werden muss.
sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2002, 20:04   #26
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi!
Ersteinmal Danke. Ich glaube ich gebe bald auf. Verändert man hier was, klappt etwas anderes aber dafür stimmen andere Sachen wieder nicht. Abervielleicht gibt es für alles logische Lösungen und ich mache es mir nur selber schwer. Also, nun zu dem was heute passiert ist. ICh habe die Incidence beim Flügel auf 0 gestellt. Dann habe ich den Oswaldfaktor hochgedreht. Da die Maschine immer beim Anflug nach unten zeigte, habe ich den Cruise Lift Factor verringert. Jetzt klappt alles ( im Anflug beim Abfangen die Nase 7 Grad oben, während des Fluges 2 Grad, Verbrauch bis auf 5 gal/h genau, Fahrwerk ohne Probleme, Triebwerksleistung im Flug -> genau wie im AOM ) bis auf die Triebwerksleistung beim Start. Die Beschleunigung entspricht ja zu 99 % der Realität, aber der Steigflug ist unmöglich. Vollgetankt sinkt im Steigflug kurz nach dem Takeoff die Geschwindigkeit wenn ich mehr als +800 fpm habe. Das ist doch nicht normal. Ich guckte also, was nicht stimmen könnte. Da fand ich, das für den A310-325 die engine inlet area mit 14 sqf viel zu klein eingetragen war ( in echt ca 52 sqf ). Nun trug ich also die korrekten Daten ein. Doch nun hatte ich eine noch schlechtere Leistung als vorher ( und die ist ja wie oben geschrieben schon grotten schlecht). Also unfliegbar. Meine Angst ist jetzt aber, dass wenn ich die Triebwerksleistung erhöhe, ich auch den Widerstand erhöhen muss. Da ich sonst nicht die 82,8 % N1 bei 282 kts auf FL 310 habe. Also ein Teufelskreis. Ist mir noch zu helfen oder ist alles umsonst?
Gruß
Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2002, 12:58   #27
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi!
Ich habe das Problem alleine gefunden und gelöst.
Danke für die Hilfe!!!
Meine A310-325 Flightdynamics sind nun endlich fertig.
Gruß
Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2002, 14:03   #28
sergio
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2000
Beiträge: 1.745


Standard

Na, dann bin ich gespannt, deinen Vogel zu testen!
sergio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2002, 19:54   #29
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ist bald auf einen Server. Mit noch nicht fertigen 3D Modell, aber mit fertigen Flightdynamics ( hoffentlich merkt nicht noch jemand eine schlimmen Fehler ).
Gruß
Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag