WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2015, 10:36   #1
RaistlinMajere
Inventar
 
Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343


Standard Bittorrent Sync für 2 User im LAN auf NAS

Auf der Suche nach einer performanten Sync-Möglichkeit für die "Eigene Dateien"-Ordner (~80GB) meiner Freundin und mir auf ein Qnap NAS im lokalen LAN (kein Zugriff übers Web erforderlich) bin ich bei BTSync gelandet (QSync und Owncloud waren von der Performance nicht brauchbar).

Ich habe es jetzt mal nur für mich selbst eingerichtet, funzt auch super und wirklich schnell. Als ich aber den Sync für meine Freundin einrichten wollte, dämmerte mir ein Problem: BTSync synct ja die verbundenen Geräte (hier: NAS mit 2 "Eigene Dateien"-Ordnern auf 2 verschiedenen Laptops) vollständig miteinander. Bei einem User->kein Problem, bei mehr Usern schon, da dann ja jeder Teilnehmer unnötigerweise auch die gesyncten Daten der anderen User bei sich auf der Festplatte hätte. BTSync synct halt komplett, d.h. "alle Geräte werden auf denselben Status gebracht" (in diesem Fall der des NAS, das von meiner Freundin und mir bespielt wird).

Auf der Suche nach einer Lösung für dieses Problem bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Klingt vernünftig, aber gibts keine elegantere Methode als für jeden User einen eigenen Prozess auf dem NAS zu starten? Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass dieses Problem so selten auftritt.

Von der Performance her, muss ich mir bei 2 laufenden BTSync-Prozessen auf meinem NAS Sorgen machen, wenn diese 2 getrennte Ordner von ~80GB mit 2 verschiedenen Laptop-Clients syncen?
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret."
Then he pulled the trigger of his BFG9000.

Geändert von RaistlinMajere (13.05.2015 um 10:44 Uhr).
RaistlinMajere ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2015, 16:14   #2
lowrider82
Inventar
 
Benutzerbild von lowrider82
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036


Standard

Was war denn der Grundgedanke? Laufende Sicherung oder mehrere Geräte auf gleichem Stand halten?
____________________________________
Zitat:
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.
Heraklit von Ephesus
lowrider82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2015, 10:02   #3
RaistlinMajere
Inventar
 
Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343


Standard

Der Grundgedanke war Redundanz wegen Ausfallsicherheit. Regelmäßige Backups sollen dann vom NAS nochmal extra auf eine angeschlossene HD gemacht werden.
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret."
Then he pulled the trigger of his BFG9000.
RaistlinMajere ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2015, 10:06   #4
lowrider82
Inventar
 
Benutzerbild von lowrider82
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036


Standard

Es wird doch nur inkrementell gesichert, oder? Somit hättest du keine Datenstreams mit jeweils 80GB. Entweder anderes Programm auf den Rechnern, welches inkrementelle Sicherungen auf das NAS ablegt oder laß zwei Instanzen von BTSync laufen (wenn inkrementell).
____________________________________
Zitat:
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.
Heraklit von Ephesus
lowrider82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2015, 11:15   #5
pc.net
Aussteiger
 
Benutzerbild von pc.net
 
Registriert seit: 07.10.2001
Ort: Nettistan
Beiträge: 12.997

Mein Computer

Standard

vorweg: läuft auf den clients windows oder linux?

bei windows-maschinen hätte ich einen anderen lösungsansatz für dich:

ich nutze das microsoft synctoy um die dateien zwischen PC (daten liegen direkt am NAS) und meinem laptop abzugleichen ...
http://de.wikipedia.org/wiki/SyncToy

einziger nachteil für den anwender ist, dass das tool bzw. der synchronisationsprozell manuell am PC gestartet werden muss ... man kann das synctoy alledings auch mit dem taskmanager automatisiert ausführen lassen ...

damit könntest du die synchronisation in zwei unterschiedliche shares am NAS durchführen ...
____________________________________
Praktizierender Eristiker

No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso.
Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein.
pc.net ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2015, 11:48   #6
lowrider82
Inventar
 
Benutzerbild von lowrider82
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036


Standard

Zitat:
Sync-Möglichkeit für die "Eigene Dateien"-Ordner
Aufgrund dessen nehmen wir Windows an.
____________________________________
Zitat:
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.
Heraklit von Ephesus
lowrider82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2015, 17:56   #7
RaistlinMajere
Inventar
 
Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343


Standard

Zitat:
Zitat von lowrider82 Beitrag anzeigen
Es wird doch nur inkrementell gesichert, oder? Somit hättest du keine Datenstreams mit jeweils 80GB.
Korrekt, andere Programme (QSync, Owncloud) waren bei dieser Datenmenge allerdings schon mit dem Indexabgleich so lange beschäftigt, dass sie das eigentlich unbrauchbar gemacht hat. Bei BTSync dürfte das nicht so sein.

Zitat:
Entweder anderes Programm auf den Rechnern, welches inkrementelle Sicherungen auf das NAS ablegt oder laß zwei Instanzen von BTSync laufen (wenn inkrementell).
Ich habs scheinbar auch ohne 2 Instanzen hinbekommen, in dem ich die Ordner-Freigabe auf den Clients zusätzlich von einer Bestätigung abhängig gemacht habe. Jetzt funzt es offenbar genauso wie gewünscht (*auf Holz klopf*, der Initial-Sync am NAS läuft grad noch durch), d.h. ich habe auf den (Windows-)Clients Ordner freigegeben, die auf dem NAS gespeichert und gesynct werden. Die Clients syncen dabei aber nur jeweils ihre Daten, nicht die der anderen Clients, so wie es sein soll.

Ein Problem war auch dass BTSync offenbar komisch reagiert, wenn der entsprechende Windows-User am Client denselben Namen hat wie der BTSync-Benutzername (in meinem Fall hat das dazu geführt dass zwischen NAS und einem Client, wo das der Fall war, nicht mehr unterschieden wurde und ohne Freigabe-OK Daten vom NAS, wo ja die Daten aller Clients liegen, einfach alles 1:1 auf den Client übertragen wurde). Nachdem ich den BTSync-Benutzernamen geändert habe, hat sich dieses Problem gelöst.

@SyncToy: Das hatte ich schon einmal in Verwendung, habe aber aufgrund massenhafter Meldungen bzgl. angeblicher Abweichungen und dem ewig langen Indexabgleich beim Systemstart davon Abstand genommen.

Danke für eure Unterstützung!
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret."
Then he pulled the trigger of his BFG9000.

Geändert von RaistlinMajere (14.05.2015 um 18:05 Uhr).
RaistlinMajere ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2015, 21:04   #8
Nightman
Inventar
 
Registriert seit: 04.09.2001
Alter: 42
Beiträge: 1.959

Mein Computer

Standard

also ich hab keine Ahnung was bei deinem owncloud Server nicht stimmt aber bei mir geht das perfekt mit 4 benutzer und 7 Client rechner

Server auf ubuntu Linux und clienten mit mac os und win7



ich hab keine Probleme damit
____________________________________
MfG Nightman
Nightman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag