WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2006, 20:59   #1
Condor-one
Newbie
 
Registriert seit: 04.10.2005
Beiträge: 12


Standard Bitte um Ratschlag A 320

Hallo Zusammen

Nach jahrelanger Fliegerei mit Bedienung über Tasten und Mouse möchten wir so langsam ein paar Dinge im Cockpit ändern.

Fluggerät PSS A320 + MSFS 2004

Unsere erste Idee ist den FMC auszulagern.
Mit Maxivista funktioniert das nicht.

Also geht das unserer Ansicht nach nur über einen Client PC. Bedienbar soll der FMC über einen Touchscreenmonitor sein.

Nun meine Fragen:

Welche Software brauche ich um dieses Problem zu lösen?

Wie würdet Ihr das lösen?

Wenn ich später noch mehr auslagern bzw. bedienen möchte geht das dann auch noch?

Kann ich überhaupt meine PSS weiterfliegen oder muss ich auf einen Standardflieger zurückgreifen?

Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen. Habe schon ne Menge Seiten besucht und bin nun etwas verwirrt.

Bringt doch bitte etwas Licht in die Geschichte


Gruss Condor
Immer 3 grüne
Condor-one ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2006, 01:08   #2
mjf
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 28


Standard Fragen / Antworten

Fragen:
- Welche Software brauche ich um dieses Problem zu lösen?
Primär braucht ihr Hardware, in zweiter Linie passende Software.

- Wie würdet Ihr das lösen?
Nicht über TouchScreen, das gibt es im realen Flieger ja auch nicht. Ich persönlich rate sogar davon ab. Wenn schon, dann als HardwareLösung mit passender SteuerElektronik im Hintergrund.

- Wenn ich später noch mehr auslagern bzw. bedienen möchte geht das dann auch noch?
Je nach verwendeter Elektronik-Hardware. Mit FSBus war ich persönlich eingeschränkt, andere habe damit ganze Airbus realisert.

- Kann ich überhaupt meine PSS weiterfliegen oder muss ich auf einen Standardflieger zurückgreifen?
Kenne PSS nicht. Aber grundsätzlich ist ein HomeCockpit je nach Bauweise völlig unabhängig vom verwendeten Flugzeugmodell im FS2004. Meins z.B. soll in Zukunft nahezu jede 2-motorige Maschine bedienbar machen. Egal ob Piper, Cessna oder Beechcraft.


***** weitere Infos *****

Ich liste hier mal mögliche Elektronik Lösungen die ich kenne und/oder evaluiert habe, mit einer ganz kurzen persönlichen Beurteilung. Teilweise bieten die Hersteller nicht nur Elektronik sondern auch Panels und Bedienelemente an:
(mehr Infos + Links auf : www.fscockpit.com)

- FSBUS: einfaches System + Software. Anfänger-Tauglich. Mittlere Preislage.
- GoFlight: einfaches aber eingeschränktes System. Anfänger-Tauglich. Sehr teurer.
- MPC737: einfaches System. Anfänger-Tauglich. Sehr teuer
- Open Cockpits: komplexes System. NICHTS für Anfänger (Erfahrung im Programmieren und Elektronik notwendig). Preisgünstig.
- SIM-board: ist ganz neu auf dem Markt. Hat Potential. Sehr teuer.
- SimKits: ausbaufähiges System für GA. Keine Module für Jets. Sehr teuer.

Verwirrt? Ich wiederhole mich, macht euch auf www.fscockpit.com schlau und schaut euch auch auf anderen Internet-Seiten alle möglichen Projekte an die schon gebaut wurden. Bevor ihr irgendwelche teure Hardware kauft, lest euch durch die diversen Foren und Homepages. Minimum 1 Monat Studium dieses Themas empfehle ich. Das erspart Ärger und den finanziellen GAU. Und wenn möglich knüpft Kontakte und geht evt. das eine oder andere Cockpit mal anschauen.

Viel Erfolg
____________________________________
Valentin

mjf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2006, 08:51   #3
Thomas_EF
Jr. Member
 
Registriert seit: 12.03.2004
Alter: 62
Beiträge: 65


Standard FMC

Hallo,

müßte über Project Magenta funktionieren: Einfach über FSUIPC und WideFS zum FS verbinden.

Weitere Infos gibt es auf der Homepage von Project Magenta: www.projectmagenta.com
dort findet sich auch der Link für FSUIPC und WideFS.

Gruß

Thomas
Thomas_EF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2006, 11:45   #4
MiHi4
Senior Member
 
Registriert seit: 10.06.2001
Alter: 51
Beiträge: 141


MiHi4 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Fragen / Antworten

Zitat:
Original geschrieben von mjf - Open Cockpits: komplexes System. NICHTS für Anfänger (Erfahrung im Programmieren und Elektronik notwendig).
Hmmmmmmmmmmmmmmm.....
Das möcht' ich nicht ganz einfach so stehen lassen:
1.) Erfahrung in Elektronik ist so gut wie gar nicht nötig, wenn man sich gleich die fertigen Karten kauft (sind auch sehr günstig)
2.) Programmieren: Ok, das kann eventuell etwas Einarbeitungszeit kosten, allerdings kann ich aus jahrelanger Erfahrung als Programmierer sagen, dass SIOC seeehr simpel im Vergleich zum "richtigen" Programmieren ist.

sorry, ich musste da mal kurz eine Lanze für die IO-Cards brechen...

lg
michi
____________________________________
Michi \"MiHi\" Hirczy
http://www.f16simulator.net
###########################
MiHi4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2006, 17:54   #5
Frank123
Veteran
 
Registriert seit: 17.01.2001
Alter: 58
Beiträge: 447


Standard

Hallo zusammen,

ich möchte die Anfrage von Condor mal ein wenig genauer formulieren.

Jetzt mal angenommen man möchte keine der oben beschriebene Hardware verwenden, dann kommt ja nur Bildschirm- bzw. Clientlösungen in Frage.

Beispiel:
FSUIPC und WideFS sind bereits auf dem Server PC installiert. Auf dem Client ist die WideFS Installation auch erfolgt. Das funktioniert auch in soweit, dass beide sich connecten.
Jetzt kommt die Project Magenta MCDU für den Airbus auf den Client (Demoversion).
Im Server PC lade ich dann den PSS A320.
Gebe ich jetzt Daten in die PM MCDU ein, ändert sich allerdings nichts im MCDU des PSS A320.
Lediglich bei der Kurseingabe ändert sich die Nadel im ND.
Das ist also unbrauchbar, da sich PM nicht mit dem PSS synchronisiert.

Mit Maxi Vista wurde auch schon experimentiert. Da ist der Nachteil allerdings, dass ich die Steuerorgane des Client PC`s nicht dafür verwenden kann, das erweiterte Fenster zu bedienen.

Die MCDU des PSS A320 ist auch kein eigenständiges Programm sondern Bestandteil der Gauge Datei und diese bekomme ich ja nicht mit WideFS auf einem Client eigenständig ans laufen.

Mit der ganzen Aktion soll folgendes erreicht werden:
Die MCDU soll auf einen zweiten Bildschirm, wie ist egal. Allerdings soll sie von einer zweiten Person auch von diesem Client PC bedient werden können.

Fazit:
MaxiVista fällt weg, da die Bedienung nur vom Server PC aus möglich ist.

Hardware soll nicht gekauft werden (wäre schön, ist aber nicht).

Fragmente aus der Gauge Datei, z.B. die MCDU aus dem PSS Gauge, herausnehmen und auf einem Client eigenständig ans laufen bringen, glaub nicht dass das geht.

Also kommt da nicht mehr viel in Frage. Vielleicht gibt es ja so eine Art Remote Steuerung für einen Client PC?
Oder gibt es eine Software, die es ermöglicht dass zwei Leute in einem Panel über zwei PC`s gleichzeitig herum schalten können?
So eine Art Co Piloten Software vielleicht.

Ich hoffe unser Vorhaben jetzt ein wenig genauer spezifiziert zu haben.

Jetzt freue ich mich über eure Vorschläge!
____________________________________
Viele Grüsse, Frank
Condor-VA, CFG449
Frank123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2006, 20:09   #6
mjf
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 28


Standard Fragen / Antworten

Hallo

Es ging in meiner Liste nur darum eine Entscheidungshilfe aufzuzeigen, und nicht um irgendein System zu qualifizieren.

Ich finde IO-Cards auch toll mit den unendliche Möglichkeiten, aber man versetzte sich in die Lage anderer die weder im Beruf oder Ausbildung mit dem Thema konfrontiert sind, aber trotzdem an der Fliegerei im Simulator interessiert sind. Wer denen IO-Cards empfiehlt, kann sich nicht in die Lage des "Kunden" versetzten. Ich gebe zu dass somit der Begriff "Anfänger" extrem von der Ausgangslage abhängt.

Wenn ich so hier im Forum querlese, dann gibt es Flusi-Fans die knapp den Computer bedienen können. Da gabe es mal diesen "Harz Fümpf" als Extremum.
Das ist kein Vorwurf oder Respektlosigkeit an die hier mitlesenden Flusi-Bauer, aber IOCards ist defintiv KEIN Plug-n-Play System.
Und ergo auch kein System für Anfänger. Aber ich gebe dir recht, alles ist lernbar.

Elektronik
- mit dem Kartenkauf ist es nicht getan, oder woher zauberst du die Panel?
- Nicht jeder hat schonmal einen Lötkolben bedient, vom Flachbandkabel crimpen reden wir gar nicht.
- Ich war letzthin bei einer Gruppe von Bastlern, die konnten nicht mal ein Kabel gescheit abisolieren. Und da fängt für mich das Grundwissen Elektronik an.
- Nicht jeder weiss wie Strom, Spannung oder Widerstand gemessen wird.

Programmieren:
- Wer eine IF-THEN-ELSE Schleife erklären kann, der hat den Einstieg. Alle anderen müssen sich einarbeiten.
- wieviele Leute schaffen es nicht mal ihren Videorecorder zu programmieren? Gemäss Hersteller soll das Kinderleicht sein.
- Aus der Sicht von Hardcore-Assembler(bist du so einer ) Programmierer ist die IOCard Script Sprache eine Lachplatte. Ich selber kämpfe jedenfalls. Aber wer noch nie im Leben in z.B. in Basic oder Pascal "Hello World" programmiert hat, der hat noch viel vor. (Respekt vor denen die es anpacken.)

Zurück zum Thread:
Wer Fragen zu Homecockpit-Elektronik hat möge sie bitte stellen, ich versuche sie so gut wie möglich zu beantworten.

Schönen Abend
____________________________________
Valentin

mjf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2006, 20:28   #7
mjf
Jr. Member
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 28


Standard MCDU auf zweitem PC

Uiaoiou! Ok, das Ziel ist nun etwas klarer und die beschriebenen Annahmen sind richig.
- 2 PC (Server + Client)
- 2 MCDU (links / Server + rechts / Client)

Ist es möglich 2x die MCDU von PM laufen zulassen? 1x auf dem Server und 1x auf dem Client? Dann kann man sich die MCDU von PSS sparen.

Oder wie wäre es mit einer Dual-Grafikkarte?

Egal lasst mal, ich werde einen Kollegen ansprechen der auch ein A320 realisiert und ebenfalls ProjectMagenta einsetzt. Welches Add-on-Flugzeug weiss ich aber nicht, aber so viel ich weiss ist das mehr oder weniger egal.

Schöne Abend
____________________________________
Valentin

mjf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2006, 10:01   #8
Frank123
Veteran
 
Registriert seit: 17.01.2001
Alter: 58
Beiträge: 447


Standard

Hallo Valentin,

genau so war es gemeint. Besser wär es die PSS MCDU selber zu verwenden. Das ist deutlich preiswerter und ist natürlich alles auf die PSS FCU und Flightdynamik abgestimmt.

Mit der PM MCDU habe ich bis auf die Demoversion leider keine Erfahrungen. Bei der fällt allerdings auf, dass bei der Eingabe von Kursen und Frequenzen auf der RadNav Page die Daten zwar in den PSS Bus übertragen werden, aber nach Eingabe ins Scratchpad und Bestätigen der LSK Knöpfe die Werte immer Null bleiben - Demo oder Bug?
Gebe ich parallel in der MCDU der PSS Daten ein, werden diese nicht in die MCDU von PM auf den Clien übertragen.

Ich denke PM ist hier nicht das gelbe vom Ein in Bezug auf solche low Cost Einzellösungen.

Kürzlich bin ich über FSnet gestolpert. Kennt das jemand oder hat das schon mal einen probiert?
____________________________________
Viele Grüsse, Frank
Condor-VA, CFG449
Frank123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2006, 10:02   #9
Thomas_EF
Jr. Member
 
Registriert seit: 12.03.2004
Alter: 62
Beiträge: 65


Standard PSS

Hallo Frank & Kollegen,

mit Project Magenta kommt ihr dann wahrscheinlich nicht weiter. Das Konzept vom PM sieht vor, die Logik der Flieger zu ersetzen. Bei mir kollidiert das mit jedem halbwegs intelligenten Panel. Ich fliege allerdings Boeing habe mit Airbus keine Erfahrung. PM braucht daher die Glascockpit Software, in der dann die Anzeigen sauber laufen.

Ich habe allerdings Zweifel, dass die PSS mit zwei FMCs läuft.

Gruß

Thomas_EF
CFG993
Thomas_EF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2006, 22:23   #10
Frank123
Veteran
 
Registriert seit: 17.01.2001
Alter: 58
Beiträge: 447


Standard

Hallo Thomas,
das habe ich schon fast befürchtet. Ich denke da bleibt für unser Vorhaben nur eine eventuelle Lösung im Bereich Betriebssystem.
Hab da mal von einem Programm gehört, mit dem zwei User auf zwei PC`s z.B. gleichberechtigt in einen Dokument herumarbeiten. So etwas wäre ja auch schon interessant.
Leider habe ich keine Ahnung welche Programme so etwas bewerkstelligen.
____________________________________
Viele Grüsse, Frank
Condor-VA, CFG449
Frank123 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag