WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.01.2005, 17:56   #11
HOLI
Veteran
 
Registriert seit: 15.03.2001
Beiträge: 252


Standard Eigentlich muss es jeder für sich entscheiden!

Hallo Arry,

diese Frage muss sich eigentlich jeder selbst beantworten, deshalb will ich auch an dieser Stelle nur meine persönliche Meinung äussern.

Seit gut 2 Jahren betreibe ich jetzt PM und möchte es definitiv NICHT mehr missen.
Es sind die Realität, die Komplexität und die Vielfälltigkeit, die die Vorteile darstellen.
Sicher sind den von Dir genannten Flugzeugen sehr komplexe Panels FMC etc zugeordnet, aber eben nur diesen Fliegern. PM ist so gestaltet, daß Du es jedem Boeing oder Airbus Typ zuordnen kannst.
Dh das Boeing Package ist nutzbar in der Funktionalität und Layout für die 737 genauso wie 747 oder 777. Die Vielzahl der Nutzer haben für diese verschiedenen Typen Aircraft Files geschrieben und diese sind dann mit wenigen Knopfdrücken nutzbar.
Umsonst wird PM auch nicht von vielen Trainingseinrichtungen zum Crewtraining verwendet , denn es kommt nun mal der Realität am nehesten.
Für einen Cockpitbauer führt eigentlich kein Weg daran vorbei, wie ja auch die vielen Referenzobjekte zeigen.
Der Support ist auch als sehr schnell und zuverlässig einzuschätzen und selbst wenn sich mal softwaretechnisch ein paar Bugs einschleichen, werden diese schnell beseitigt.

Über die Preise kann man getrennter Meinung sein, deshalb möchte ich mich hierzu nicht weiter äussern, aber unser Hobby ist ja leider auch mit allen anderen Addons inzwischen sehr kostenintensiv geworden.
Ich bin mir relativ sicher, daß auch Du, wenn Du mal PM geflogen bist, zur gleichen Meinung tendierst ))
Der weitere Vorteil ist noch, daß viele Hardwarekomponenten kompatibel zu PM sind, wie MCP, EFIS, CDU etc (von verschiedenen Herstellern)

Leider mus man sagen, daß die Demoversionen kein richtiges Feeling rüberbringen, da sie doch zu zeitlimitiert sind und ein ausgiebeiges Testen nicht ermöglichen, aber Du wolltest ja ne Meinung hören, was dafür spricht - und dafür spricht halt viel!

Gruß
____________________________________
Holi
EDDB
HOLI ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2005, 22:29   #12
Arry
Elite
 
Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 80
Beiträge: 1.150


Standard

Hallo,

vielen Dank fuer deinen ausfuehrlichen Beitrag.
Da muss ich mir wohl wirklich ernsthafte Gedanken machen, ob PM fuer mich nicht wirklich sinnvoll ist.
Im Prinzip hoert man ja nur zufriedene Aussagen ueber diese Sotware.
Der Preis ist natuerlich sehr happig, da er den des FS um einige 100% uebersteigt !!

Aber darueber braucht man gar nicht erst zu diskutieren. Dadurch aendert sich der Preis auf jeden Fall nicht. Mein Jetliner Yoke war noch teurer. Den moechte ich aber auf keinen Fall mehr missen.


Happy flying

Arry
Arry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 08:35   #13
CEsser
Veteran
 
Registriert seit: 01.01.2004
Alter: 56
Beiträge: 282


Standard

Hallo Arry


auch ich verwende die PM Software. Wenn du mein Cockpit anschaust, verteilt auf so viele Monitore geht es nur mit PM.
Die PMDG ist halt ein in sich geschlossenes System. Ich kann nicht mal schnell PFD und ND rausziehen auf einen anderen computer. und was passiert, wenn man alle Monitore an einen Rechner anschließt, wissen wir beide ja zur Genüge.

Gruß
Chris
____________________________________
http://www.flusi-cockpit.de (Der Simu der mir den letzten nerv raubt!)
CEsser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 08:49   #14
HOLI
Veteran
 
Registriert seit: 15.03.2001
Beiträge: 252


Standard schnell handeln

Arry,
bis zum 31.01.2005 gelten ja noch die alten Preise!
Danach sind ca 150,-Euronen mehr fällig, da würde ich wirklich schnell handeln, denn 519,- Eur sind doch sehr viel, aber zu dem vorher gesagtem mache ich keine Abstriche )

Gruß
____________________________________
Holi
EDDB
HOLI ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 11:47   #15
Arry
Elite
 
Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 80
Beiträge: 1.150


Standard

Hallo Chris,

ND, PFD usw. auf mehreren Monitoren ist noch kein Argument fuer PM.

Die verschiedenen Panelteile fuer die B737 NG PMDG, ATR72-500 oder B767 PIC habe ich auf bis zu 5 Panelmonitore verteilt, die alle - zusammen mit einem weiteren Monitor fuer die Sicht nach vorne - am Server angeschlossen sind.
Mehr kannst du mit PM auch nicht anschliessen !

Holi: danke fuer den Hinweis


Happy flying

Arry
Arry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2005, 19:02   #16
Herbert Mueller
Jr. Member
 
Registriert seit: 04.12.2000
Beiträge: 73


Standard PM auf Cockpit

Hallo Arry,

Wie Holi schon ausführte ist PM tatsächlich nur unersätzlich für ein Cockpit, weil Du in einem Cockpitpanel eben vorgeschriebene Ausschnitte für die einzelnen Instrumente hast, die, wenn Du mit Captain- und Copilotpanel arbeitest bis zu 1,3m auseinander liegen
können.Du kannst um nur ein Beispiel zu nennen bei der 767 PIC das Eicas Insrument nicht aus dem Panel heraustrennen, um es getrennt zu
positionieren. Außerdem bietet PM die Möglichkeit die Instrumente beliebig zu vergrößern. Also wie gesagt, etwas für den Cockpitbauer

Herbert
Herbert Mueller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2005, 20:30   #17
Arry
Elite
 
Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 80
Beiträge: 1.150


Standard

Hallo Herbert,

um dein Beispiel aufzugreifen, kann man sehr wohl bei der B767 PIC das Eicas heraustrennen und in beliebiger Groesse an gewuenschter Stelle positionieren.

Bei der B737 NG PMDG sind ND,PFD und Eicas sogar schon "vorgefertigt" und wirken genau so gut wie die entsprechenden von PM. Ausserdem habe ich die entsprechenden Vergroesserungen schon selbst vorgenommen.
Ebenso verhaelt es sich bei der ATR von Flight1. Die wichtigsten Instrumente sind ebenfalls schon "herausgeloest" und beliebig positionierbar.

Das ist also nicht das wirklich stichhaltige Argument fuer PM.

Leider kann ich bei der Demo nicht feststellen, wie die Performance mit PM ist.


Happy flying

Arry
Arry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2005, 18:26   #18
Crashpilot
Senior Member
 
Registriert seit: 15.11.2001
Alter: 65
Beiträge: 156


Standard WideView und WideFS

Hallo,

habe das Thema einige Zeit verfolgt, und will jetzt auch noch etwas zum Besten geben.
Ich habe insgesamt 5 Rechner im Einsatz für meinen CRJ200 :
Hauptrechner ist der FS Master, dann einen WideViewClient links
und einen WideViewClient rechts über IPX/SPX.
Im Hauptrechner arbeiten zwei Netzwerkkarten, eine eben für WideView mit IPX/SPX ( ja, ich weiß, WideView jetzt auch mit TCP/IP, aber ich habe vorher begonnen...... and never change a running System...),
die andere Netzwerkkarte mit TCP/IP für die WideFS Clients für PM-RJ.
=> erst diese Aufteilung brachte etwas in Hinsicht auf Ruckelfreiheit der Clients !

Die WideFS-Welt ist eigentlich total problemlos.
Die WideView-Welt hingegen seeeehhr zeitraubend.Auch wenn es bei mir nun ganz gut läuft, die Winkel und der Zoom passen, die Grundlinien deckungsgleich sind, gibt es doch immerwieder Dinge, die viel "Flugzeit" fressen.

Ich habe trotzdem diese Variante gewählt und nicht die Matrox-Lösung, denn was passiert im nächsten Schritt, wenn es keine neue Matrox für drei Monitore gibt, und der FS2006 auf der Matrox zur Diashow wird?

Ich wäre übrigenzzz für jeder Tipp in Richtung Wettersynchronisation dankbar.

Gruß
Joachim
Crashpilot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2005, 21:40   #19
CEsser
Veteran
 
Registriert seit: 01.01.2004
Alter: 56
Beiträge: 282


Standard

Auch ich melde mich nochmals zu Wort.

Arry, du hast recht, es geht auch mit einem Rechner aber:

Wenn Du 2 FMS willst und an jedem eine eigene Eingabetastatur (von CSI zum Beispiel) brauchst du jedes auf einem eigenen Rechner.
Weiterhin benutze ich in meinem Cockpit z.B. allein 4 Monitore für PFD/ND (Capt.) PFD/ND(Co) Eicas1, Eicas2, dazu zwei 5" Monitore für FMC1 und FMC2.... und jetzt noch einen Rechner für PM-Systems, dessen Anzeige aber nur im Notfall, da echtes Overhead vorhanden..

Versuche mal sooo viele Monitore+3 Sichten(oder mehr) an einen Rechner zu hängen, die Framerate kannst du ziemlich tief ansiedeln.
Abgesehen davon simuliert PMDG meines Wissens nach keine zwei unabhängigen PFD/ND Sichten.. In einem echten Cockpit brauche ich das aber. Jeder kann schließlich mit seinem EFIS einstellen was er will.

@Joachim,

ich hatte nie Probleme mit den WideView-Clients.. Ich nutze auch IPX/SPX und das läuft problemlos. Es ist auf jeden Fall besser, Wideview über ein eigenes Netz laufen zu lassen und nicht noch das TCP/IP Netz damit zu belasten, das kostet nur Framerate und führt zu stolpern.. Ich würde nie auf die Idee kommen, Wideview auf TCP-IP zu legen ..
____________________________________
http://www.flusi-cockpit.de (Der Simu der mir den letzten nerv raubt!)
CEsser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2005, 07:50   #20
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hi Chris,

BITTE melde Dich mal bei mir - es geht noch immer um die lever....

Ciao

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag